- Volubilis
-
Volubilis ist eine archäologische Stätte in Marokko nahe Meknès in der gleichnamigen Wilaya Meknès, zwischen Fès und Rabat, ca. 2,5 km nordwestlich von Moulay Idris.
Sie zeigt die am besten erhaltenen Ausgrabungen aus dem römischen Reich in diesem Teil Nordafrikas. 1997 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der Antike war Volubilis eine wichtige römische Stadt am westlichen Rand des römischen Herrschaftsbereiches. Die Stadt wurde wahrscheinlich um 25 unter Juba II. gegründet, möglicherweise an der Stelle einer karthagischen Siedlung aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., erste Siedlungsspuren reichen ins Neolithikum zurück.
Volubilis war das Verwaltungszentrum der Provinz Mauretania Tingitana. Das fruchtbare Land erzeugte Korn und Olivenöl, das der Provinz durch den Export nach Rom Reichtum und Wohlstand brachte. Eine weitere wichtige Einnahmequelle der Stadt und der Berberstämme war der Export von damals noch im Norden des Maghreb lebenden Wildtieren (Elefanten, Löwen, Leoparden) in die Arenen Roms. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit mit bis zu 10.000 Einwohnern unter Kaiser Septimius Severus (193 bis 211). Mitte des 3. Jahrhunderts wurde nach einigen Berberüberfällen der Verwaltungssitz nach Tingis (Tanger) verlegt. Nach Einnahme durch die Berber wurde die Siedlung unter dem Namen Oualili Hauptort der Auraba-Berber.
Die Römer verloren Nordafrika im 5. Jahrhundert an die Vandalen, Volubilis wurde jedoch im Gegensatz zu vielen anderen Städten nicht aufgegeben. Latein blieb hier sogar bis zur arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert in Gebrauch. Im Jahr 789 wurden die Einwohner durch Idris I. zum Islam bekehrt. Die Stadt überlebte bis ins 18. Jahrhundert, wurde danach zerstört und ein Teil des Marmors wurde für Bauwerke im nahen Meknès verwendet. 1915 begannen archäologische Ausgrabungen durch die Franzosen.
Sehenswürdigkeiten
- Basilika
- Thermen
- Tempel des Jupiter
- das Kapitol
- Caracalla-Bogen, Triumphbogen aus dem 3. Jahrhundert
- Mosaiken
- Forum
- Kornspeicher
- Ölpresse
Galerie
- VOLUBILIS
Literatur
- Martina Riße (Hrsg.): Volubilis. Eine römische Stadt in Marokko von der Frühzeit bis in die islamische Periode. von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2664-5 (Sonderband der antiken Welt) (Zaberns Bildbände zur Archäologie).
Weblinks
- The Volubilis Project (engl.)
- Bilder von Volubilis (über 140)
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Medina von Fès | Medina von Marrakesch mit Agdal-Gärten und Menara-Garten | Befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou | Medina von Meknès | Ausgrabungsstätte Volubilis | Medina von Tétouan | Medina von Essaouira (Mogador) | Die Portugiesische Stadt Mazagan (El Jadida)
Wikimedia Foundation.