- Agdal-Gärten
-
Die Agdal-Gärten in der marokkanischen Stadt Marrakesch sind der älteste Park der Stadt und wurden im 13. Jahrhundert unter dem Almohaden-Herrscher Idris I. al-Ma'mun angelegt.
Im Süden berühren die Gärten den Bereich des Palastes Dar El Makhzen. Die ersten Bäume wurden im 12. Jahrhundert von den Almohaden gepflanzt. Die jetzige Form des Parks sowie die ihn umgebenden Mauern stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Granatapfel-, Orangen- und Olivenbäume werden aus mehreren Teichen bewässert, die ihr Wasser aus dem Hohen Atlas erhalten. Am Ufer des größten Wasserbeckens Es Sala steht der Dar el Hana, ein Palast mit einer Aussichtsterrasse, von der aus man einen Ausblick auf die Gipfel des Hohen Atlas genießen kann.
Heute erstrecken sich die Agdal-Gärten mit ihren verstreuten Pavillons auf mehreren Kilometern südlich des Königspalastes und können sich rühmen, eine vielfältigere Vegetation als der Menara-Garten zu besitzen.
Seit 1985 stehen die Agdal-Gärten gemeinsam mit der Altstadt von Marrakech und dem Menara-Garten auf der Liste des Weltkulturerbe der UNESCO.
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO (englisch) (französisch)
Medina von Fès | Medina von Marrakesch mit Agdal-Gärten und Menara-Garten | Befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou | Medina von Meknès | Ausgrabungsstätte Volubilis | Medina von Tétouan | Medina von Essaouira (Mogador) | Die Portugiesische Stadt Mazagan (El Jadida)
Wikimedia Foundation.