Vorarlbergerisch

Vorarlbergerisch

Vorarlbergerisch (auch: Vorarlbergisch) ist eine Sammelbezeichnung für im österreichischen Bundesland Vorarlberg verbreitete Mundarten der Sprachgruppe der alemannischen Dialekte.

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (=alemannischer) Dialektmerkmale im 19. und 20. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Dialekt

Die vorarlbergerischen Dialekte gehören zum alemannischen Dialektkontinuum und unterscheiden sich teils erheblich voneinander. Als bodenseealemannische, osthochalemannische und höchstalemannische Dialekte (die Walserdialekte) sind sie nahe verwandt mit den angrenzenden Mundarten des Liechtensteinischen/St.-Gallerdeutschen und dem Allgäuerischen. Vorarlberg ist das einzige österreichische Bundesland, in dem keine bairischen Mundarten gesprochen werden.

Besonders ausgeprägte hochalemannische Dialekte sind der Montafoner, Lustenauer und Bregenzerwälder Dialekt. Es bestehen zahlreiche regionale Unterdialekte im Dialektkontinuum, speziell imWälderischen“ (Bregenzerwald), im Dornbirner Dialekt und den Dialekten im Raum Walgau und Bludenz.

Kommunikation

Aufgrund der alemannischen Sprachverwandtschaft ist die mundartliche Kommunikation zwischen Vorarlbergern und den meisten Deutsch-Schweizern in der Regel problemlos möglich. Da im übrigen Österreich nur bairische Mundarten gesprochen werden, werden die Vorarlberger Mundarten nicht von allen Österreichern gleich gut verstanden.

Die im Vorarlbergerischen nicht oder nur teilweise übernommene Diphthongierung (Hu:s statt Haus, mi:n statt mein, Fü:r statt Feuer), ist vor allem im Alemannischen anzutreffen, aber auch das in Teilen Tirols gebräuchlicheschstatts“ (bischt statt bist, Mascht statt Mast) kommt vor, außerdem die häufige Verwendung des Diminutivs (Hüsle), die Verwendung zahlreicher im Schriftdeutsch unbekannter Vokabeln (Hä:s für Kleidung, Gälta für Zuber, Göbl, Goga, Goba oder Gova für Kinder, Schmelga – mittelbregenzerwälderisch für Mädchen) sowie grammatikalische Eigenheiten wie die Verwendung der alemannischen, stark verkürzten Vergangenheitsformeni bin gsi:“ (ich bin gewesen), „i han ghaa“ (ich habe gehabt), „i han gseaha:“ (ich habe gesehen), „i han gse:t“ (ich habe gesagt). Da im Unterschied zu den bairischen Dialekten Österreichs die Mitvergangenheitsform auch beim Verbseinfehlt undi bin gsi:anstelle des sonst üblicheni wårverwendet wird, werden die Vorarlberger im übrigen Österreich scherzhaft auch alsGsibergerbezeichnet.

Beispiele

Viele Beispiele der Vorarlberger Sprache sind in der Liste Vorarlberger Dialektausdrücke zu finden.

Regionalunterschiede im Walgau

(Standarddeutsch:ein Stein“)

Textbeispiel

Aus dem Mundartgedicht Der Wasser-Schada vom Seeger an der Lutz (1831-1893)

A Wässerle, so kli und klar,
ma ment, as künn nit si -
und doch, es grift vertüflet a,
s ischt Kriesewasser gsi!
(Ein Wässerchen, so klein und klar,
man meint, es könnte nicht sein -
und doch, es greift verteufelt an,
es war Kirschwasser!)

Regionalfärbung: Thüringerisch („ma mentmit langem e)

Begrüßung

Die in Deutschland gebräuchliche FloskelnGuten TagundHallowerden in Vorarlberg nahezu überhaupt nicht verwendet. Anstelle von diesen tritt ein höflichesGrüaß Gott“, ein freundschaftlichesGrüaß Di“ (Grüß' dich) oder je nach TageszeitGuata Morga“ (Guten Morgen) oderGuata Obad“ (Guten Abend). Häufiger wird man unter Vorarlbergern jedoch den GrußServus“ (meist ausgesprochen alsZeawasoderSeasausgesprochen) oderHeilbzw. Abwandlungen wieHeilehören. DiesesHeilhat nichts mit dem Heil-Ruf aus der Zeit des Nationalsozialismus zu tun, es ist ein weitestgehend unpolitisch gebrauchter Gruß, der allerdings nur unter guten Bekannten und ausschließlich Vorarlbergern benutzt wird. Ein weiteres, von vielen Vorarlbergern gerne benutztes Wort, ist "Habidere". Dieses leitet sich von der höflichen Begrüßung "Ich habe die Ehre" ab. Grundsätzlich wird diese Begrüßung jedoch eher im legeren Umfeld gebraucht. Generell gilt es als unausgesprochene Regel, dass man als Vorarlberger nur Personen, die man gut kennt oder die nicht älter als man selbst sind, mitZeawas“, alle anderen mit dem höflicherenGrüaß Gottgrüßt.

Ein weiterer – etwa dem grüßendenHalloentsprechender – Gruß ist das relativ häufig verwendete unförmlicheHoi“. Dieses Wort wird man besonders im Bregenzerwald, in Lustenau, im Rheindelta (Höchst, Fußach, Gaißau), in Feldkirch und auch in Götzis und insbesondere im Schweizerdeutschen zu hören bekommen. Bei der Verabschiedung hört man besonders in Lustenau oft das WortLebe“, das eine verkürzte Form vonLebe Wohldarstellt.

Siehe auch

  • AlldraBand, die im Vorarlberger Dialekt singt

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorarlbergisch — Vorarlbergerisch (auch: Vorarlbergisch) ist eine Sammelbezeichnung für im österreichischen Bundesland Vorarlberg verbreitete Mundarten der Sprachgruppe der alemannischen Dialekte. Inhaltsverzeichnis 1 Dialekt 2 Kommunikation 3 Beispiele 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachbeispiele (Vorarlbergisch) — Ein so genannter „Gadaladalällar“ – ein vorarlberger Schibboleth. Dieser Artikel stellt einen Auflistung typischer vorarlbergerischer Wörter und Ausdrücke dar. Dies ist kein Wörterbuch, daher sollten keine Wörter ins Vorarlbergerische übersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirke in Vorarlberg — Vorarlberg Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Vlbg — Vorarlberg Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarlberger — Vorarlberg Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Eurovision Song Contest 1996 — 41. Eurovision Song Contest Datum 18. Mai 1996 Austragungsland Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Vorarlberger Dialektausdrücke — Ein so genannter „Gadaladalällar“ – ein vorarlberger Schibboleth. Dieser Artikel stellt einen Auflistung typischer vorarlbergerischer Wörter und Ausdrücke dar. Dies ist kein Wörterbuch, daher sollten keine Wörter ins Vorarlbergerische übersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Austrian German — infobox language name=Austrian German familycolor=Indo European nativename=Österreichisches Deutsch states=Austria, Northeast Italy (Bolzano Bozen) speakers=8.5 million fam2=Germanic fam3=West Germanic fam4=High German fam5=Upper GermanAustrian… …   Wikipedia

  • Austriakum — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache in Österreich — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1474767 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”