- Vorbecken Rähmerbach
-
Vorbecken Rähmerbach Lage: Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland Zuflüsse: Rähmerbach Abflüsse: Rämerbach → Talsperre Eibenstock Größere Orte in der Nähe: Eibenstock Koordinaten 50° 30′ 10″ N, 12° 34′ 50″ O50.50277777777812.580555555556Koordinaten: 50° 30′ 10″ N, 12° 34′ 50″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1974 - 1982 Höhe über Talsohle: 25 m Höhe über Gründungssohle: 30 m Höhe der Bauwerkskrone: 573,6 m Bauwerksvolumen: 310.000 m³ Kronenlänge: 235 m Kronenbreite: 15,6 m Böschungsneigung luftseitig: 1:1,8 Böschungsneigung wasserseitig: 1:2,4 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 570,5 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 7 ha Speicherraum: 0,4765 Mio. m³ Gesamtstauraum: 0,534 Mio. m³ Einzugsgebiet: 14,2 km² Bemessungshochwasser: 29 m³/s Das Vorbecken Rähmerbach ist ein Vorbecken der Talsperre Eibenstock. Es wurde gleichzeitig mit der Hauptsperre gebaut und am 4. November 1981 in Betrieb genommen.
Der Staudamm ist ein Steinschüttdamm mit geneigter Innendichtung aus Lehm, über den eine Straße führt; er staut den Rähmerbach. Der Stausee dient der Vorreinigung des der Hauptsperre zufließenden Wassers und damit der Trinkwasserversorgung. Er liegt am nordwestlichen Stadtrand von Eibenstock.
Im Stausee steht ein Entnahmeturm mit einem kreisförmigen Hochwasserüberlauf. Das überlaufende Wasser fließt durch einen Stollen unter dem Damm hindurch.
Literatur
- Talsperren in Sachsen, Hans-Ulrich Sieber, Hrsg: Landestalsperrenverwaltung Sachsen, 1992
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Sachsen
- Flusssystem Mulde
- Staudamm in Sachsen
- Erbaut in den 1980er Jahren
Wikimedia Foundation.