Vorherbestimmung

Vorherbestimmung
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Prädestination (lateinisch praedestinatio) bedeutet „Vorherbestimmung“ und ist ein theologisches Konzept, nach dem Gott von Anfang an das Schicksal des Universums und aller Menschen vorherbestimmt hat. Die Prädestinationslehre wird insbesondere mit Augustinus von Hippo und dem Calvinismus verbunden.

Theologische Diskussionen über die Prädestination im Christentum befassen sich mit dem Verhältnis von Gottes Allmacht zum freien Willen des Menschen, mit dem Verhältnis von Gottes Allmacht zum Ursprung des Bösen (vgl. das Theodizée Problem) und der Beziehung zwischen Gottes Gerechtigkeit und Gottes Gnade.

Wesentliche Bibelstellen bezüglich Prädestination, auf die sich Augustinus bezieht, sind

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus. Denn in ihm hat er uns erwählt, ehe der Welt Grund gelegt war, daß wir heilig und untadelig vor ihm sein sollten; in seiner Liebe hat er uns dazu vorherbestimmt, seine Kinder zu sein durch Jesus Christus nach dem Wohlgefallen seines Willens, zum Lob seiner herrlichen Gnade, mit der er uns begnadet hat in dem Geliebten.“

Epheser 1,3–6 LUT

„Wir wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten führt, bei denen, die nach seinem ewigen Plan berufen sind; denn alle, die er im voraus erkannt hat, hat er auch im voraus dazu bestimmt, an Wesen und Gestalt seines Sohnes teilzuhaben, damit dieser der Erstgeborene von vielen Brüdern sei. Die aber, die er vorausbestimmt hat, hat er auch berufen, und die er berufen hat, hat er auch gerecht gemacht; die er aber gerecht gemacht hat, die hat er auch verherrlicht.“

Römer 8,28–30 LUT

Die Prädestinationslehre von Augustinus ist im Wesentlichen in den Schriften De gratia et libero arbitrio und De correptione et gratia um das Jahr 427 beschrieben und entstand in der Auseinandersetzung mit dem Pelagianismus. Augustinus betont darin mit aller Strenge seine Position der Vorherbestimmung zum Heil durch Gott allein. Er geht von der sündhaften Natur des Menschen aus, der von sich aus das Heil in Gott nicht aus freiem Willen finden könne. Seine Schüler Fulgentius von Ruspe und Prosper von Aquitanien führten seine Lehre fort, wenn auch nicht mit der ursprünglichen Strenge.

In der katholischen Kirche hat sich allgemein die Auffassung von einer bleibenden Entscheidungsfreiheit des Menschen gegenüber den Gnadengaben durchgesetzt. Die reformierte Theologie (Johannes Calvin, Ulrich Zwingli) vertrat ursprünglich – in manchen Kreisen bis heute – die schärfste Prädestination, d. h. die grundsätzliche Vorherbestimmung jedes einzelnen Menschen entweder zur Seligkeit (ohne Verdienst) oder zur Verdammnis (ohne Schuld) als doppelte Prädestination. Die Einwände der Remonstranten wurden auf der Dordrechter Synode (1618–1619) verurteilt. Moyse Amyraut (1596–1664) versuchte diese Verurteilung abzumildern durch den Universalismus hypotheticus, also durch die Annahme eines gnädigen Willen Gottes, alle Menschen unter der Bedingung des Glaubens selig zu machen. Dagegen wandten sich 1674 der Zürcher Professor Johann Heinrich Heidegger (1633–1698) und sein Genfer Kollege François Turrettini (1623–1687) mit dem Consensus Helveticus.

In heutiger Zeit haben die reformierten und lutherischen Kirchen die Gemeinsamkeiten ihrer Prädestinationslehre in der Leuenberger Konkordie zusammengefasst:

„Im Evangelium wird die bedingungslose Annahme des sündigen Menschen durch Gott verheißen. Wer darauf vertraut, darf des Heils gewiß sein und Gottes Erwählung preisen. Über die Erwählung kann deshalb nur im Blick auf die Berufung zum Heil in Christus gesprochen werden. Der Glaube macht zwar die Erfahrung, daß die Heilsbotschaft nicht von allen angenommen wird, er achtet jedoch das Geheimnis von Gottes Wirken. Er bezeugt zugleich den Ernst menschlicher Entscheidung wie die Realität des universalen Heilswillens Gottes. Das Christuszeugnis der Schrift verwehrt uns, einen ewigen Ratschluß Gottes zur definitiven Verwerfung gewisser Personen oder eines Volkes anzunehmen.“

Die Prädestinationslehren der reformierten Kirchen richten sich als theologische Behauptungen gegen den Fatalismus als Vorherbestimmung durch eine unpersönliche Macht (als Schicksal), den Indeterminismus und vor allem gegen die (natur-)wissenschaftlich-philosophischen Lehren des Determinismus.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorherbestimmung — Vorherbestimmung, so v.w. Prädestination …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorherbestimmung — Vorherbestimmung, soviel wie Prädestination …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorherbestimmung — Vorherbestimmung, s. Prädestination …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vorherbestimmung — ↑Prädestination …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorherbestimmung, die — Die Vorherbestḯmmung, plur. die en, von der R.A. vorher bestimmen, etwas bestimmen, sowohl, ehe es geschiehet, als auch, ehe es zur Wirklichkeit kommt. In der Theologie ist die Vorherbestimmung, sowohl im weitern Verstande, der ganze Rathschluß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorherbestimmung — Kismet; Prädestination; Fastum; Los; Vorbestimmung; Determinismus * * * Vor|her|be|stim|mung, die (Theol.): Prädestination. * * * Vor|her|be|stim|mung, die <o. Pl.> (Theol.): Prädestination: fünf Sätze aus dem Buch »Augustinus« ... auf… …   Universal-Lexikon

  • Vorherbestimmung — Vor|her|be|stim|mung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • göttliche Vorherbestimmung — göttliche Vorherbestimmung,   Theologie und Religionswissenschaft: die Prädestination …   Universal-Lexikon

  • Kismet — Vorherbestimmung; Prädestination; Fastum; Los; Vorbestimmung * * * Kịs|met 〈n.; s; unz.; Islam〉 das unabwendbare Schicksal [<türk. qizmet <arab. qismat „Anteil, das dem Menschen von Allah zugeteilte Los“] * * * Kịs|met, das; s [türk.… …   Universal-Lexikon

  • Determinismus — Vorherbestimmung; Vorbestimmung * * * De|ter|mi|nịs|mus 〈m.; ; unz.; Philos.〉 Lehre, dass der menschl. Wille von äußeren Ursachen bestimmt u. daher nicht frei sei; Ggs Indeterminismus [zu lat. determinare „begrenzen, bestimmen“] * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”