Vorlass

Vorlass

Nachlass ist die Gesamtheit des aktiven und passiven Vermögens eines Verstorbenen oder die Erbschaft desselben.

Der Begriff Nachlass im weiteren Sinn bezeichnet die Gesamtheit des überlieferten archivalischen Materials (z. B. Werke, Briefe, Lebensdokumente), das sich auf eine Person als Bestandsbildner bzw. Nachlasser bezieht und aus deren Besitz stammt.

Inhaltsverzeichnis

Arten von Nachlässen

Wenn derartige Materialien schon bei Lebzeiten einer Bibliothek, einem Archiv oder Museum zur Verfügung gestellt werden, spricht man von „Vorlass“ (den Begriff prägte der Leiter der Handschriftenabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Jochen Meyer).

Unter Umständen wird nicht der gesamte Nachlass einer Person in einer Institution aufbewahrt, sondern es finden sich mehrere Teilnachlässe.

Als einen angereicherten Nachlass bezeichnet man einen Nachlass, der nachträglich um Materialien ergänzt wurde, z. B. um Briefe des Nachlassers, die sich zuvor bei dessen Korrespondenzpartnern befanden.

Im übertragenen Sinn wird manchmal auch von einem Firmennachlass oder einem Vereinsnachlass gesprochen. Der Bestandsbildner ist in diesem Fall keine Einzelperson, sondern eine Firma oder ein Verein.

Erschließung

In Archiven gelten für die Erschließung von Nachlässen die gleichen Grundregeln wie für die Erschließung von Beständen aus dem staatlichen Bereich. Das in deutschsprachigen Ländern vor allem im bibliothekarischen Bereich verwendete Regelwerk für die Erschließung von Nachlässen und Autographen ist die so genannte RNA (Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen); die Online-Version ist auf dem Kalliope-Portal zu finden.

Nachweis

Es gibt verschiedene Ansätze, Nachlässe übergreifend nachzuweisen. Dies ist besonders wichtig, da es keine Regeln gibt, welche Nachlässe sich in welchen Institutionen befinden. Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern finden sich z. B. in großem Umfang im Deutschen Literaturarchiv Marbach, sie können sich aber auch in anderen Bibliotheken, Museen oder Archiven befinden. Nachlässe von Politikerinnen und Politikern können sich in den Staatsarchiven oder Kommunalen Archiven des Raumes finden, in dem der Erblasser tätig war, oder in dem Archiv der Partei, dessen Mitglied der Nachlasser war.

Benutzung

Nachlässe dienen als Quellen für Biographien, für historische, literaturwissenschaftliche und wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten. Aber auch Genealogen nutzen Nachlässe. Das Benutzungsrecht kann in bei Nachlässen sehr unterschiedlich ausfallen. Handelt es sich bei einem Nachlass um eine Schenkung, dann gelten die allgemeinen Benutzungsregeln des betreffenden Archivs. Haben der Erblasser oder dessen Erben den Nachlass jedoch nur als Depositum übergeben, können Sie die Benutzung zusätzlich eingeschränkt haben.

Keine Rechtsfähigkeit

Der Nachlass ist nicht rechtsfähig, er besitzt daher keine gesetzlichen Vertreter. Er ist also kein Rechtssubjekt, sondern ein Rechtsobjekt. Der Nachlasspfleger ist gesetzlicher Vertreter unbekannter Erben. Es kann also auch keine Forderungen gegen den Nachlass geben, sondern als Nachlassverbindlichkeit nur gegen den Erben.

Siehe auch

Weblinks


Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Wollschläger — (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl May Biografie bekannt geworden ist …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dedecius Archiv — Blick in das Magazin des Karl Dedecius Archivs Das Karl Dedecius Archiv (Karl Dedecius Archiv in der Bibliothek der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder), poln. Archiwum Karla Dedeciusa przy Collegium Polonicum w Słubicach) ist eine zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Eveline Hasler — (* 22. März 1933 in Glarus) ist eine Schweizer Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen 3 Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gidal — Tim N. Gidal (eigentlich Ignatz Nachum Gidalewitsch, * 1909 in München;† 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Fotojournalist und Hochschullehrer. Er gilt als einer der Pioniere des modernen Fotojournalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatz Nachum Gidalewitsch — Tim N. Gidal (eigentlich Ignatz Nachum Gidalewitsch, * 1909 in München;† 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Fotojournalist und Hochschullehrer. Er gilt als einer der Pioniere des modernen Fotojournalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachum T. Gidal — Tim N. Gidal (eigentlich Ignatz Nachum Gidalewitsch, * 1909 in München;† 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Fotojournalist und Hochschullehrer. Er gilt als einer der Pioniere des modernen Fotojournalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachum Tim Gidal — Tim N. Gidal (eigentlich Ignatz Nachum Gidalewitsch, * 1909 in München;† 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Fotojournalist und Hochschullehrer. Er gilt als einer der Pioniere des modernen Fotojournalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Naḥûm Tim Gidāl — Tim N. Gidal (eigentlich Ignatz Nachum Gidalewitsch, * 1909 in München;† 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Fotojournalist und Hochschullehrer. Er gilt als einer der Pioniere des modernen Fotojournalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Bichsel — in Solothurn, 2011 Peter Bichsel (* 24. März 1935 in Luzern) ist ein Schweizer Schriftsteller, bekannt insbesondere für seine Kurzgeschichten und Kolumnen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Handke — Peter Handke, 2006 Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”