Voslensky

Voslensky

Michail Sergejewitsch Woslenski (auch Michael Voslensky; russisch Михаил Сергеевич Восленский, wiss. Transliteration Michail Sergeevič Voslenskij; * 6. Dezember 1920 in Berdjansk (Ukraine), † 8. Februar 1997 in Bonn) war ein russischer Historiker und Politikwissenschaftler.

Leben

Er war sowjetischer Dolmetscher beim Nürnberger Prozess und im Alliierten Kontrollrat für Deutschland. Er habilitierte sich als Historiker in Moskau und als Philosoph in der DDR.

Seit 1955 arbeitete er an der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Von 1950 bis zu seiner Ausreise aus der Sowjetunion war er in engem Kontakt mit dem Apparat des ZK der KPdSU. Seit 1972 lebte er in Deutschland, arbeitete am Forschungsinstitut für sowjetische Gegenwart. Er galt international als einer der besten Kenner der inneren Verhältnisse der Sowjetunion und authentischer Kommunismus-Kritiker.

Woslenskis im Westen erschienenes Hauptwerk ist eine Trilogie über die sowjetische Nomenklatura. Der erste Band wurde in vierzehn Sprachen übersetzt und beeinflusste nachhaltig die soziologische Diskussion über die Gesellschaft in der Sowjetunion; dort wurde er anfangs nur im Samisdat veröffentlicht, die erste Ausgabe erschien 1991 im Verlag Oktjabr in Moskau. Der dritte Band basiert auf detailliertem Studium der nach 1991 zugänglich gemachten Archive des ZK der KPdSU, in die Woslenski, wie auch z.B. Wladimir Bukowski, detailliert und umfangreich Einblick nahm. Hier belegt Woslenski mit vielen Originaldokumenten unter anderem die Millionenzahlungen der Sowjetunion an westliche kommunistische Parteien und linke Arbeiterorganisationen, die entweder über KGB-Mitarbeiter überreicht wurden oder an befreundete Firmen in vielen europäischen und außereuropäischen Staaten, so auch in der Bundesrepublik Deutschland, überwiesen wurden.

Die in den 1990er Jahren in Russland stattfindende Transformation von Teilen der früheren Parteielite in eine neue Unternehmerschicht, beurteilte Woslenski skeptisch. Er war der Ansicht, dass die ehemalige Nomenklatura prinzipiell nicht in der Lage sei, in einer sich formierenden Marktwirtschaft soziale Elemente zu etablieren. Folglich sei sie ein Hindernis bei der Gestaltung sozialen Wandels.

Werke

  • Nomenklatura. Die herrschende Klasse der Sowjetunion. Molden, Wien 1980, ISBN 3-217-00564-3; 3. aktualisierte und erweiterte Ausgabe unter dem Titel Nomenklatura. Die herrschende Klasse der Sowjetunion in Geschichte und Gegenwart. Nymphenburger, München 1987, ISBN 3-485-00524-X
  • Sterbliche Götter. Die Lehrmeister der Nomenklatura. Straube, Erlangen/Bonn/Wien 1989, ISBN 3-927491-11-X; Ullstein, Frankfurt/Berlin 1991, ISBN 3-548-34807-6
  • Das Geheime wird offenbar. Moskauer Archive erzählen. 1917 - 1991. Langen Müller, München 1995, ISBN 3-7844-2536-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Voslensky — Michail Sergejewitsch Woslenski (auch Michael Voslensky; russisch Михаил Сергеевич Восленский, wiss. Transliteration Michail Sergeevič Voslenskij; * 6. Dezember 1920 in Berdjansk (Ukraine), † 8. Februar 1997 in Bonn) war ein russischer Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Voslensky — Mikhaïl Voslenski Mikhaïl Sergeievitch Voslenski russe : Михаил Сергеевич Восленский, né le 6 décembre 1920, à Berdiansk, Ukraine et mort le 8 février 1997 à Bonn, Allemagne, est un écrivain, un scientifique et un diplomate soviétique puis… …   Wikipédia en Français

  • Michael Voslenski — Mikhail Sergeyevich Voslensky (Russian: Михаил Сергеевич Восленский) (December 6, 1920, Berdyansk, Ukraine February 8, 1997, Bonn, Germany) was a former Soviet writer, scientist and diplomat, and author of the book Nomenklatura: The Soviet Ruling …   Wikipedia

  • Nomenklatura — The nomenklatura (Russian: номенклатура, Russian pronunciation: [nəmʲɪnklɐˈturə]) were a category of people within the Soviet Union and other Eastern Bloc countries who held various key administrative positions in all spheres of those… …   Wikipedia

  • Berija — Lawrenti Beria Lawrenti Pawlowitsch Beria (georgisch ლავრენტი ბერია; russisch Лаврéнтий Пáвлович Бéрия; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * 17. Märzjul./ 29. März 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Alexandrowitsch Serow — Iwan Alexandrowitsch Serow, (russisch Иван Александрович Серов, wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Serov; * 12. Augustjul./ 25. August 1905greg. in Afimskoje, Kreis Kadnikow, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; …   Deutsch Wikipedia

  • Lavrentiy Beria — Lawrenti Beria Lawrenti Pawlowitsch Beria (georgisch ლავრენტი ბერია; russisch Лаврéнтий Пáвлович Бéрия; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * 17. Märzjul./ 29. März 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Lavrenty Beria — Lawrenti Beria Lawrenti Pawlowitsch Beria (georgisch ლავრენტი ბერია; russisch Лаврéнтий Пáвлович Бéрия; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * 17. Märzjul./ 29. März 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Lavrenty Pavlovich Beria — Lawrenti Beria Lawrenti Pawlowitsch Beria (georgisch ლავრენტი ბერია; russisch Лаврéнтий Пáвлович Бéрия; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * 17. Märzjul./ 29. März 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Lawrenti Beria — Portrait Berias aus seiner Amtszeit um 1940 Lawrenti Beria (georgisch ლავრენტი ბერია; russisch Лаврeнтий Пaвлович Бeрия/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * 17. Märzjul./ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”