- Vulcano (Munition)
-
Vulcano ist der Name einer präzisionsgelenkten Munitionsfamilie mit vergrößerter Reichweite für den Einsatz in Schiffsgeschützen. Sie befindet sich derzeit beim italienischen Unternehmen Oto Melara, einer Tochter der Finmeccanica, zunächst für die Marine der Niederlande und Italiens in Entwicklung. Ein weiterer potentieller Kunde wäre die Deutsche Marine für die F125-Fregatten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Technik und Einsatzmöglichkeiten
Entwickelt wird Vulcano als 127-mm-Munition (5 Zoll) zur maritimen Feuerunterstützung gegen Küsten- und Landziele. Sie basiert auf einem flügelstabilisierten unterkalibrigen Geschoss. Im Gegensatz zum inzwischen eingestellten Mk 171 ERGM (Extended Range Guided Munition) Geschoss von Raytheon, welches mit einem zusätzlichen Raketenantrieb ausgestattet werden sollte, erreicht die Vulcano die Vergrößerung der Reichweite allein durch ihre gesteigerte Mündungsgeschwindigkeit in Kombination mit einem verringerten Luftwiderstand. Die Mündungsgeschwindigkeit soll dabei bis 1130 Meter pro Sekunde betragen.
Die Vulcano ist mit den bestehenden 127-mm-Munitionsstandards der NATO voll kompatibel, aber für die weit verbreiteten Oto-Melara-Geschütze 127/54 Compact, Lightweight und 127/64 Lightweight optimiert.[2] Beim Einsatz verringert sich aber die Kadenz des Geschützes, beispielsweise von 40 auf 17 Schuss pro Minute im 127/64 LW.
Munitionsarten und Reichweite
Die Vulcano soll in Zukunft in drei Varianten zur Verfügung stehen:[2][3]
- ungelenkte Mehrzweckmunition (Reichweite 70 km)
- endphasengelenkte Munition mit Infrarotsensor (Reichweite 70 km)
- vollständig gelenkte Langstreckenmunition mit INS/GPS-Steuerung (Reichweite 100 km)
Die Treffergenauigkeit liegt bei rund 20 Meter, soll durch den Einsatz eines Lasersuchkopfes aber bis auf 3 m verbessert werden. Durch das längere Rohr soll beim Einsatz in der 127/64 LW eine Reichweite von 120 km erreicht werden. Die ungelenkte Version soll im Jahr 2008, die gelenkten Versionen 2011 einsatzbereit sein.[4]
Weiterentwicklung
Die 127-mm-Vulcano wird auch auf das größere 155-mm-Kaliber (6 Zoll), einem der NATO-Standards für landgestützte Artillerie, portiert. Sie soll dann beispielsweise in der Panzerhaubitze 2000 bei der italienischen Armee eingesetzt werden.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Aviationweek mit Daten zu gelenkten Artilleriegeschossen (engl., abgerufen am 17. Februar 2009)
- ↑ a b c OtoMelara-Webseite mit Information zur Vulcano (engl., pdf-Datei, abgerufen am 17. Februar 2009)
- ↑ Information zur Vulcano auf Deutsches Maritimes Kompetenz Netzwerk(pdf-Datei, abgerufen am 17. Februar 2009)
- ↑ Armada.ch mit Informationen zu gelenkten Artilleriegeschossen (engl., abgerufen am 17. Februar 2009)
Weblinks
Kategorie:- Geschützmunition
Wikimedia Foundation.