- WS Ottakring
-
WS Ottakring Voller Name Wiener Sportverein Ottakring Gegründet 1910 Vereinsfarben Rot-Blau Stadion WS-Ottakring Platz Plätze Präsident RegRat Manfred Modli Trainer Heinz Nowy Homepage www.ws-ottakring.info Liga 1.Klasse A (Wien) 2009/10 Herbstmeister WS Ottakring, frühermals Breitensee Wat16, ist ein Fußballklub aus dem 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring. Die Heimstätte befindet sich in der Erdbrustgasse, Endstelle Straßenbahnlinie 2 und in der Nähe der Endstelle der U3.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des WAT Ottakring/Breitensee hat zwei getrennte Ausgangspunkte: Einerseits den ASK Graphia, der 1910 von Buchdruckern gegründet wurde und andererseits den 1920 gegründeten SC Astoria 13, der nach dem Zweiten Weltkrieg in SV Breitensee umbenannt wurde. Beide Vereine starteten nach dem Krieg in der zweiten Klasse und gingen vorerst getrennte sportliche Wege, bevor sie 1982 zum ASKÖ-Breitensee-Graphia fusionierten. Der damalige Sportplatz: der Freizeitpark Schmelz. Die Vereinsfarben: blau-weiß.
Aufstieg in die Wienerliga
Gleich im ersten Jahr verpasste der neuaufgestellte Verein als Tabellenzweiter den Aufstieg in die Wienerliga nur knapp. Sechs Jahre später, in der Saison 1988/89 konnten die Breitenseer endlich den lang ersehnten Meistertitel einfahren und stiegen in die höchste Wiener Spielklasse auf, in der sie vier Jahre blieben.
Erster Abstieg
1993 erlebten die Breitenseer die zweite Zusammenlegung. Sie schlossen sich mit dem WAT 16 zusammen und übersiedelten von der Schmelz nach Ottakring. Der erhoffte sportliche Erfolg der Kooperation blieb aus: WAT Ottakring/Breitensee stieg ausgerechnet im Fusionsjahr gemeinsam mit Eßling in die Unterliga A ab.
Wiederaufstieg
Trotz zahlreicher Abgänge wurden die Ottakringer im ersten Jahr in der Unterliga Sechster, im Jahr darauf Fünfter und 1996 gelang schließlich der Wiederaufstieg in die Wienerliga - wenn auch nur für eine Saison. Durch zahlreiche Ausfälle musste die WAT Ottakring/Breitensee gemeinsam mit Gaswerk und dem FavAC wieder absteigen, diesmal in die Unterliga B. Alles sah nach Wiederaufstieg aus, dreizehn Runden lang war Ottakring Tabellenführer, schlussendlich musste man sich aber mit Rang fünf zufriedengeben. Am Ende der Saison versetzte der Wiener Fußballverein den Traditionsverein wieder in die Unterliga A. Und dort blieb Ottakring bis zum vergangenen Herbst.
Zweiter Abstieg
Schließlich musste WAT Ottakring/Breitensee nach der Saison 2003/04 den bitteren Weg in die 1. Klasse A antreten. Grund für den Abstieg: eine katastrophale Herbstsaison mit nur sieben Punkten. Eine starke Leistung mit 20 Punkten im Frühjahr reichte nicht mehr, am Ende schafften die punktgleiche Wiener Viktoria dank besserer Tordifferenz den Klassenerhalt.
Derzeitige Situation
In der Herbstsaison 2009 gelang der Mannschaft unter dem Trainer Heinz Nowy der Herbstmeistertitel nach nur einer Niederlage. Da der Verein 2010 sein hundertjähriges Jubiläum feiert, wäre die Erreichung des Meistertitels und der Aufstieg in die Oberliga die Krönung in der langjährigesn Geschichte.
Berühmte Spieler
- Muhammet Akagündüz - FK Austria Wien, SK Rapid Wien, SV Ried
- Amir Bradaric - SK Rapid Wien, SK Vorwärts Steyr, SV Meppen, SV Austria Salzburg, LASK Linz
- Karl Decker - First Vienna FC 1894
- Eugen Dolleschall - Wacker Wien
- Erwin Fuchsbichler - SK Rapid Wien, Wiener Sport-Club
- Leopold Gernhardt - SK Rapid Wien
- Heinrich Glauder - WSG Radenthein
- Andreas Heraf - SK Rapid Wien, First Vienna FC 1894
- Walter Herzog - First Vienna FC 1894
- Eduard Hoffmann - Admira Wien
- Ludwig Huyer - SK Rapid Wien
- Bruno Messarosch - SK Rapid Wien, Admira Wien
- Leopold Neutzner - Admira Wien
- Yasin Pehlivan - SK Rapid Wien
- Hans Pesser - SK Rapid Wien
- Johann Pregesbauer - SK Rapid Wien
- Wilhelm Schrottenbaum - SC Wacker Wien
- Fritz Sedlacek - Admira Wien
- Johann Slunecko - First Vienna FC 1894
- Rudolf Spilauer - First Vienna FC 1894
Wikimedia Foundation.