SK Rapid Wien

SK Rapid Wien
SK Rapid
Logo
Voller Name Sportklub Rapid Wien
Ort Wien
Gegründet September 1898 als Erster Wiener Arbeiter-Fußball-Club
8. Jänner 1899 als Sportclub „Rapid“
Vereinsfarben Grün-Weiß
Stadion Gerhard-Hanappi-Stadion
Plätze 17.500
Präsident Österreicher Rudolf Edlinger
Trainer Österreicher Peter Schöttel
Homepage www.skrapid.at
Liga Österreich Bundesliga
2010/11 5. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Die Mannschaft des SK Rapid Wien für die Saison 2010/11

Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“ (SCR)), ist ein österreichischer Fußballklub, der in der Bundesliga spielt. Rapid ist im Gerhard-Hanappi-Stadion im Wiener Stadtteil Hütteldorf beheimatet und hat als Vereinsfarben grün und weiß.

Der Sportklub Rapid wurde im Jahre 1898 als „1. Wiener Arbeiter Fußballklub“ ins Leben gerufen. Den Namen „Rapid“ übernahm der Klub bereits am 8. Jänner 1899, die ursprünglich blau-roten Farben wurden sechs Jahre später durch die heutigen ersetzt. Der Verein errang 32 österreichische Meistertitel und ist damit Rekordmeister. Außerdem konnte er international mit dem Sieg im Mitropapokal 1930 und 1951 sowie mit dem zweimaligen Erreichen des Finales des Europapokals der Pokalsieger 1985 und 1996 bedeutende Erfolge feiern. 1941 zur Zeit des Nationalsozialismus wurde Rapid zudem Deutscher Fußballmeister. Seit der ersten österreichischen Meisterschaftssaison 1911/12 ist der Verein immer erstklassig. Die Handballsektion konnte sich mit vier österreichischen Meisterschaften einen Namen machen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1898–1912: Erster Fußballmeister Österreichs

Der Verein wurde im Frühjahr des Jahres 1898 unter dem Namen „Erster Wiener Arbeiter-Fußball-Club“ gegründet und zählt damit zu den ältesten Fußballklubs des Landes. Erstmals erwähnt wurde der Fußballklub am 5. Mai 1898 im „Neuen Wiener Abendblatt“:

Der 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat, den in Wien so beliebt gewordenen Fußballsport auch unter den sportfreundlichen Kollegen der arbeitenden Klasse einzuführen, ladet hiermit alle ernstlich sportgesinnten Arbeiter ein, dem Club, der bereits über eine Anzahl guter und geschulter Spieler verfügt, beizutreten.

Gespielt wurde auf einem Teil des vormaligen Exerzierfeldes der k.u.k.-Armee auf der Schmelz neben der Radetzky-Kaserne. Die Gründungsmannschaften bestanden vor allem aus jungen Armee-Rekruten, erster Kapitän des Arbeiter-FC war J. Kailich. Die Vereinsfarben wurden mit blau-rot festgelegt.

Die Mannschaft des 1. Arbeiter FC 1898

Das erste (bekannte) Freundschaftsspiel des Arbeiter-FC endete 1:1 gegen den Meidlinger FC Vorwärts. Die ersten Spiele des Arbeiter-FC endeten dennoch meist mit einem deutlichen Sieg für den Gegner. So belegte man bei der Teilnahme des Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumstunieres von 1898 den letzten Platz. Gegen den Wiener AC verlor man zwei Wochen später sogar mit 0:20 Toren. Der einzige urkundlich belegte Sieg bei 19 Spielen mit einem Torverhältnis von 13:107 gelang dem Arbeiter-FC mit 4:1 gegen Vindobona Wien, einem frühen Vorgängerklub des SK Admira Wien. So kam es bereits 8 Monate nach der Gründung des Vereins zu einer Krisensitzung am 8. Jänner 1899. An diesem Tag entschloss sich die Vereinsführung, den Namen des Vereins zu ändern. Nach dem Vorbild von Rapide 93 aus Berlin-Niederschönhausen erfolgte die Umbenennung in „Sportklub Rapid“. Der 8. Jänner 1899 wurde dadurch zum offiziellen Gründungsdatum. Dennoch verließen die Spieler des neuen SK Rapid Wien auch weiterhin das Spielfeld meist als Verlierer.

Im Jahre 1900 wurde die Fußball-Union gegründet, welche die ersten österreichischen Meisterschaften abhielt; Rapid spielte vorerst in der zweiten Klasse. Im Jahre 1901 bestritt Rapid ihr erstes Spiel außerhalb der heutigen Grenzen Österreichs. Gegen den Prager FK Austria erreichte man in Böhmen ein 1:1-Unentschieden. Die Mannschaft erhielt hierfür 108 österreichische Kronen, wofür sie sogar eine drittklassige Zugfahrt in Kauf nahm. Erst im Nachhinein stellte sich heraus, dass Rapid nur deshalb als Gegner gewählt wurde, weil kein anderer Wiener Verein für eine so niedrige Entschädigung antreten wollte. Im Jahr 1903 siedelte Rapid Wien um. Am 15. März 1903 wurde der neue Rapid-Platz in Rudolfsheim mit einer Niederlage gegen Graphia eröffnet. Der Platz war schief und wies einen Höhenunterschied von über zwei Metern von einem zum anderen Tor auf. Rapid verstand es jedoch bald, diese Tatsache für sich zu nutzen und feierte zunehmend Siege. Noch 1903 gelang mit einem Sieg über den Deutschen Sportverein im Entscheidungsspiel der Aufstieg in die erste Klasse, aus der Rapid bislang nicht mehr abgestiegen ist. Zwei Jahre später, 1905, entschloss man sich, zudem die Vereinsfarben auf grün-weiß zu ändern. Diese Farben blieben dem Verein bis heute erhalten, jedoch waren die ersten Trikots noch längsgestreift. Nachdem die erfolgreiche Mannschaft auch immer mehr Fans gewann, eröffnete man im Jahre 1907 das erste Klubhaus und eine Tribüne. Herausragender Rapidspieler dieser Zeit war Josef Schediwy, der das technische Spiel der Grün-Weißen damals entscheidend prägte.

Mit einer großzügigen Feier zum 10-jährigen Bestandsjubiläum und dem zuvor erwähnten Umbau verschuldete sich der Verein, was dazu führte, dass im Jahre 1910 die Stadt Wien den Pachtvertrag mit dem Verein kündigte und den schiefen Rapid-Platz planierte. Die Mannschaft verlor ihre Heimstätte und stürzte in eine Krise. Der Vorstand und mehrere Spieler verließen den Klub. Der Schriftsetzer Dionys Schönecker (1888–1938) übernahm die Mannschaft und führte sie fortan von Sieg zu Sieg. In Hütteldorf begann man mit dem Bau einer neuen Heimstätte – der Pfarrwiese. Die Fertigstellung erfolgte im Jahre 1911. Das Stadion hatte zunächst ein Fassungsvermögen von 4.000 Zuschauern und sollte die nächsten 70 Jahre die Heimstätte der Grün-Weißen bleiben. Im selben Jahr, in dem das Stadion eröffnet wurde, wurde auch die erste österreichische Meisterschaft ausgetragen. Mit 15 Siegen in 20 Spielen wurde man überraschend der erste österreichische Fußballmeister. Von diesem Zeitpunkt an war die Mannschaft stets alleiniger österreichischer Rekordmeister im Fußball. Im Folgejahr holte man den Titel sogar ohne eine einzige Niederlage, was in der Saison 1934/35 noch einmal gelang.

1912–1930: Serienmeister und Mitropacupsieger

Die Elf von Dionys Schönecker blieb weiterhin die stärkste österreichische Fußballmannschaft. In den ersten zwölf Meisterschaftsjahren wurden die Hütteldorfer insgesamt acht Mal österreichischer Meister. Das Team um ihren Kapitän Richard Kuthan konnte auch die ersten beiden österreichischen Cupwettbewerbe 1919 und 1920 gewinnen. Die stetig wachsende Fangemeinde des erfolgreichen Vereins führte in dieser Zeit die berühmte Rapidviertelstunde ein.

Wegen der immer zahlreicher werdenden Fans entschloss man sich anfangs der 1920er Jahre zu einem Ausbau des Stadions. Durch den Zubau einer Tribüne vergrößerte man das Fassungsvermögen auf 20.000 Zuschauer. Die Eröffnung des neuen Stadions fand am 2. Oktober 1921 mit einem Meisterschaftsspiel gegen den Floridsdorfer AC statt. Das ausverkaufte Spiel konnte Rapid mit 6:4 gewinnen. Internationale Freundschaftsspiele wurden allerdings zumeist auf die Hohe Warte verlegt, wohin damals rund 40.000 Zuseher kamen. Nach dem achten Meistertitel 1923 stürzte der Verein allerdings in eine kleine Krise. Rapids Kampfmannschaft überalterte, fast alle Spieler beendeten gleichzeitig ihre Karriere. Nachwuchsspieler waren, als eine Spätfolge des Ersten Weltkrieges, nur spärlich vorhanden. Der Verein brauchte einige Jahre, um sich von diesem Generationenwechsel zu erholen.

Im Jahre 1927 wurde der Mitropapokal, der Vorläufer des Europapokals, eingeführt. Teilnahmeberechtigt waren der österreichische Meister sowie der österreichische Cupsieger. Die Rapid scheiterte mit ihrem neuen Trainer Edi Bauer jedoch erneut in der Meisterschaft. Ende der Saison hatte man zwar die meisten Treffer erzielt, stand jedoch nur auf Platz 3 in der Tabelle. Die Qualifikation musste daher über den Cup erfolgen. Im Finale stand man schließlich der Wiener Austria auf der Hohen Warte gegenüber. Vor 17.000 Zuschauern gelang der wichtige Sieg mit 3:0. Rapid Wien schaffte darauf hin mit Siegen über Hajduk Split und Slavia Prag sogar den Einzug in das Mitropacupfinale. Hier mussten die Hütteldorfer allerdings gegen Sparta Prag eine schmerzhafte 2:6-Niederlage in Prag einstecken. Der 2:1-Sieg im Rückspiel in Wien reichte nicht mehr zum ersten internationalen Titel.

Als Finalist war man jedoch fest für den nächsten Mitropapokal 1928 qualifiziert. Rapid Wien erreichte wiederum das Finale, auch wenn sich der Weg dorthin deutlich schwieriger als ein Jahr zuvor gestaltete. Diesmal trafen die Grün-Weißen auf den ungarischen Verein Ferencvárosi Torna Club, gegen den man wiederum eine hohe 7:1-Auswärtsniederlage im Hinspiel einstecken musste. Erneut konnte das Rückspiel in Wien gewonnen werden, diesmal mit 5:3, der Titel ging jedoch nach Ungarn. Im dritten Anlauf 1929 schied man bereits im Halbfinale gegen den späteren Sieger Újpest Budapest aus. Der Meisterschaftsgewinn in dieser Saison war nur ein schwacher Trost.

Die Spielzeit 1929/30 war eine der erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte des Rapid. Die Hütteldorfer konnten zum 10. Mal Österreichischer Meister werden. Im Cup feierte man zudem mit 17:0 gegen den SK Neubau den höchsten Sieg in der Vereinsgeschichte, allerdings schied man später aus. Als Meister konnte man sich nun zum vierten Mal im Mitropapokal versuchen. Der Aufstieg ins Finale gelang dieses Mal leicht. Zwei Kantersiege (6:1 und 5:1) in Wien gegen Genoa CFC und Ferencvárosi Torna Club ebneten den Weg. Im Finale sah man sich wiederum Sparta Prag gegenüber, an die man noch schmerzhafte Erinnerungen vom ersten Mitropacupfinale hatte. In Prag konnte man überraschend einen 2:0-Auswärtssieg erreichen. In Wien verlor man zwar mit 2:3 – Rapid war allerdings dank des besseren Torverhältnisses Mitropacupsieger 1930. Über 40.000 Zuschauer verfolgten das Spiel in Döbling. Der ehemals kleine Arbeiterverein konnte als erste österreichische Fußballmannschaft einen großen internationalen Titel gewinnen. Der Ruf als europäisches Spitzenteam konnte zudem durch zahlreiche Siege in Freundschaftsspielen untermauert werden. So konnte Rapid beispielsweise am 22. Juni 1930 Ajax Amsterdam – in derselben Saison niederländischer Meister – mit 16:2 deklassieren.

1930–1945: Wechselvolle 30er Jahre und Zeit des Nationalsozialismus

Fußball-Endspiel 1941 gegen FC Schalke 04.

Zu Beginn der 1930er Jahre dominierten zunächst andere Wiener Clubs den österreichischen und europäischen Vereinsfußball. Die Vienna wurde 1931 Meister und sogar Mitropacupsieger. Rapid musste sich mit dem dritten Platz zufriedengeben. Von St. Pölten holten sie schließlich mit Franz Binder einen neuen jungen Stürmer, der für den Verein über 1000 Tore erzielen sollte. Die Erfolge in der Meisterschaft ließen jedoch noch auf sich warten. Rapid wurde zweimal Vizemeister, kam ins Cup-Endspiel, ein Titel blieb jedoch aus. Auch im Mitropacup schied Rapid meist in der ersten oder zweiten Runde aus.

Nach der Dominanz der Vienna kam die Zeit der Admira. In der Meisterschaft und im Cup – darunter zwei Finalniederlagen mit 1:4 und 0:8 – war Rapid chancenlos. Aber auch andere Wiener Klubs – wie beispielsweise die Wiener Austria um Matthias Sindelar, die 1933 und 1936 im Mitropacup triumphierte – waren harte Konkurrenten. In dieser Zeit wurden höchst unterschiedliche Leistungen erbracht. Im Jahre 1935 wurde Rapid erstmals nach 1930 wieder Meister. Dies gelang ohne ein einziges Mal zu verlieren und mit neuem Torrekord. Zwei Jahre später mussten sie jedoch in der Meisterschaft erstmals in der Vereinsgeschichte mehr Niederlagen als Siege hinnehmen. Der Abschluss dieser wechselvollen Jahre konnte jedoch mit dem – vorerst letzten – österreichischen Meistertitel 1938 gefeiert werden.

Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 kam es zur Einrichtung der Gauliga Ostmark. Der Sieger dieser Liga war an der Teilnahme der nun ersten „Großdeutschen“ Meisterschaft berechtigt, und die nun ostmärkischen Vereine spielten um den deutschen Pokal, den Tschammer-Pokal, mit. In der Gauliga musste sich Rapid Admira Wien geschlagen geben, die später das Finale um die deutsche Meisterschaft erreichte. Im ersten Pokalwettbewerb konnte Rapid sich für das Finale qualifizieren, wo sie am 8. Jänner 1939 im Berliner Olympiastadion auf FSV Frankfurt traf. Die Frankfurter konnten schon früh mit 1:0 in Führung gehen und hielten diese bis zur 80. Minute. In der Rapidviertelstunde sicherte sich Rapid mit Treffern von Georg Schors, Johann Hofstätter und Franz Binder mit einem 3:1 den Pokalsieg.

In der Spielzeit 1939/40 gewann Rapid erstmals die Gauliga und durfte an der deutschen Meisterschaft teilnehmen. Hier unterlagen sie dem Dresdner SC im Halbfinale mit 1:2 nach Verlängerung, gewannen dann aber das „kleine Finale“ und wurden Dritter. Im Cup scheiterten sie ebenfalls im Halbfinale. In der folgenden Saison konnten die Hütteldorfer wieder die Gauliga gewinnen. In der deutschen Meisterschaft gewannen die Grün-Weißen erneut ihre Gruppe und schafften damit die Qualifikation für das Halbfinale. In Beuthen trafen sie wiederum auf Dresden. Diesmal konnten sich die Wiener mit 2:1 durchsetzten – beide Tore schoss Binder. Im Finale der deutschen Meisterschaft trafen sie am 22. Juni 1941 vor 100.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion auf den FC Schalke 04. Schalke, die damals erfolgreichste Mannschaft, führte nach 60 Minuten mit 3:0. Binnen zehn Minuten konnte Rapid das Spiel um die Victoria mit einem Treffer von Georg Schors und einem Hattrick von Franz Binder drehen und gewannen somit 3:4. Dieser Sieg ist einer der bekanntesten und bemerkenswerten Erfolge von Rapid Wien. Rapid ist damit der einzige deutsche Meister, der nicht auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland beheimatet ist.

Die Folgejahre waren von den Kriegsereignissen bestimmt. Viele Spieler wurden zur Wehrmacht eingezogen, die Spiele wurden immer wieder durch Fliegeralarm unterbrochen. Der Spielbetrieb wurde allerdings erst wenige Tage vor Kriegsende eingestellt.

1945–1955: Nachkriegsösterreich

Schon wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die österreichische Fußballliga wiederbelebt. Kapitän Franz Binder konnte seine Mannschaft zum 15. Österreichischen Meistertitel sowie zum 4. Cupsieg und somit zum 3. Double führen. Im Cupfinale gegen die Vienna erzielt er beide Treffer beim 2:1-Sieg. Das Interesse am Fußball war in der damaligen Zeit extrem groß – insgesamt über 800.000 Zuschauer wollten in dieser Saison Rapid sehen. Zu keiner anderen Zeit in der Geschichte des österreichischen Fußball wurden bei gewöhnlichen Meisterschaftsspielen so hohe Besucherzahlen verzeichnet. In der Saison 1949/50 erreichte der Zuschauerschnitt bei Heimspielen 26.077, ein noch heute gültiger Ligarekord. In der ersten Meisterschaft nach dem Krieg war die Austria Wien, die nur einen Punkt weniger als die Hütteldorfer holte, der größte Konkurrent der Grün-Weißen.

Im Jahre 1947 musste man sich mit dem Vizemeistertitel knapp hinter SC Wacker zufriedengeben und konnte auch im Pokal keine Erfolge feiern. In der Folgesaison kam es wieder zum Duell Wacker gegen Rapid. Im letzten Spiel der Saison hätten die Grün-Weißen mit einem Unentschieden gegen die Austria den 16. Meistertitel sichern können. Die „Veilchen“ führten jedoch bis kurz vor Abpfiff mit 2:1. Erst ein verwandelter Elfmeter, kurz vor Schluss, entschied die Meisterschaft zugunsten von Rapid.

1949 feierten die Rapidler ihren 50. Geburtstag. Der einst erfolglose Arbeiter-Fußball-Klub hatte bereits 16 Meistertitel und war zu einer internationalen Größe herangewachsen. Zum Jubiläum wurden mehrere Auslandsreisen mit Freundschaftsspielen nach Sizilien, Ägypten und Brasilien unternommen, wo man unter anderem Clube Atlético Paranaense, die zuvor über ein Jahr lang ungeschlagen waren, mit 7:2 deklassierte. Nach insgesamt zehn Spielen gegen brasilianische Spitzenmannschaften reiste man wieder zurück nach Hütteldorf, wo man versuchte, einige brasilianische Spielarten zu übernehmen. In der Meisterschaft musste man sich jedoch vorerst mit dem zweiten Platz, zwei Punkte hinter der Austria, zufriedengeben. Exakt dasselbe Tabellenbild fand man auch ein Jahr später wieder.

Die Spielsaison 1950/51 bildet einen weiteren Höhepunkt in der grün-weißen Vereinsgeschichte. Die Rapid-Mannschaft, verstärkt um den Zugang von Gerhard Hanappi, konnte klar die Meisterschaft dominieren. Man feierte unter anderem ein 11:2 gegen den Linzer ASK, schlug SK Sturm Graz mit 12:1 und besiegte die Vienna mit 9:0. Im Wiener Derby konnte man sich vor insgesamt 53.000 Zusehern im Praterstadion in einem sehr trefferreichen Spiel mit 7:5 gegen den damals amtierenden Meister Austria durchsetzten. Schließlich wurde die Mannschaft souverän zum 17. Mal Meister. Insgesamt sorgten die Hütteldorfer mit 133 Toren in nur 24 Meisterschaftsspielen, was einem Schnitt von 5,54 Toren pro Spiel entspricht, für einen noch heute gültigen Torrekord.[1]

1951 kam es außerdem zur Wiederbelebung des Mitropacups, der 1951 unter dem Namen Zentropacup abgehalten wurde, da er sich in seiner ersten Wiederauflage auf Zentraleuropa konzentrierte. Die Rapidler konnten sich mit einem 5:0-Sieg gegen Lazio Rom für das Finale qualifizieren, wo man mit Wacker auf den österreichischen Vizemeister traf. Die Meidlinger kontrollierten das Spiel, Rapid musste zweimal zum 1:1 und 2:2 ausgleichen. Das entscheidende Siegestor zum 3:2 für Rapid erzielte in der 90. Spielminute Ernst Happel, der in den 1950er Jahren zu einer zentralen Figur der Mannschaft wurde. Mit dem Sieg im Zentropacup feierte Rapid seinen bislang letzten großen internationalen Titelgewinn.

Nachdem die Grün-Weißen bereits 1951 österreichischer Meister wurden, triumphierte man auch 1952, knapp vor der Wiener Austria. Ein Jahr später wurde zwar nur der dritte Platz in der Meisterschaft erreicht, mit einem 6:1 in einem Freundschaftsspiel gegen Arsenal London in Brügge, damals englischer Meister, am 24. Mai 1953 konnte man dennoch seinen Status als europäische Spitzenmannschaft untermauern. 1954 feierte man den nun bereits 19. österreichischen Meistertitel und verwies die Austria auf Platz zwei. Rapid verfügte damals zwar über den besten Angriff der Liga und erzielte auch 1955 die meisten Treffer, musste sich jedoch auf Grund von Patzern in der Abwehr mit dem dritten Platz begnügen.

1955–1961: Erfolge und Skandale im Europapokal

Im Jahre 1955 wurde erstmals der Europapokal der Landesmeister ausgetragen, in dem die europäischen Spitzenclubs gegeneinander antraten. Rapid wurde eingeladen, obwohl die Mannschaft nur Dritter in der Meisterschaft war, startete erfolgreich in den neuen internationalen Bewerb und landete sogar einen 6:1-Kantersieg am 21. September gegen PSV Eindhoven. Im Viertelfinale mussten sich die Hütteldorfer nach einem Unentschieden im Hinspiel letztendlich klar dem AC Milan geschlagen geben. Auf nationaler Ebene holte Rapid den 20. Titel vor Wacker. Gleich in der ersten Runde des Europapokals 1956/57 traf Rapid auf Real Madrid, die damals beste Mannschaft Europas, die 1956 bis 1960 alle fünf Europapokalwettbewerbe gewann. 1956 erwiesen sich die Hütteldorfer fast als Stolperstein: Nachdem die Wiener das Hinspiel in Spanien mit 2:4 überstanden hatten, führten die Rapidler beim Rückspiel in Wien dank eines Hattricks des Liberos Ernst Happel bereits 3:0. Die Spanier konnten jedoch noch das 1:3 erzielen, sodass ein drittes Entscheidungsspiel ausgetragen werden musste. Damals gab es noch keine Auswärtstorregel, ansonsten wäre Rapid aufgestiegen. Das Entscheidungsspiel fand vor 90.000 spanischen Fans in Madrid statt. Eigentlich hätte es in Wien stattfinden sollen, doch Rapid hatte das Spiel verkauft. Rapid verlor chancenlos 0:2. In der Meisterschaft konnten die Hütteldorfer den Meistertitel verteidigen, man errang bereits den 21. Titel mit einem Punkt Vorsprung auf die Vienna.

In der Europacupsaison 1958 traf man auf den AC Milan. Nach einem 1:4 in Mailand drohte ein Debakel. Doch in Wien konnte Rapid schon nach wenigen Minuten 1:0 in Führung gehen. Die Italiener konnten zwar früh wieder ausgleichen, doch nach 78 Minuten war das Hinspielresultat egalisiert. Dem AC Milan gelang erneut ein Treffer zum 2:4. Kurz vor Spielende erzielte Gerhard Hanappi jedoch das 5:2, sodass es wie im Vorjahr zu einem dritten Entscheidungsspiel kam. Diesmal fand das Spiel auf neutralem Boden in Zürich statt. Rapid musste ab der 13. Minute mit zehn Mann spielen, da sich Lenzinger verletzte – Auswechslungen waren damals noch nicht erlaubt. Die Mannschaft musste sich letztendlich aber 2:4 geschlagen geben, nachdem Happel sogar der zwischenzeitliche Ausgleich gelungen war. Die Meisterschaft verspielte Rapid in den letzten Runden: Im letzten Spiel der Saison erreichten die Hütteldorfer gegen den Wiener Sport-Club nur ein 2:2-Unentschieden, der dadurch österreichischer Meister wurde.

In der Folgesaison (1959) erreichte Rapid erneut nur den zweiten Platz in der Meisterschaft hinter dem Sportclub und unterlag auch im Finale des wiedereingeführten österreichischen Cups dem Wiener AC. 1960 konnte man den Wiener Sportclub wieder deutlich auf Platz 2 verweisen, holte den 22. Titel und kehrte dadurch wieder zum Europapokal der Landesmeister zurück. Rapid konnte sich über Beşiktaş Istanbul (4:1), Wismut Karl Marx-Stadt (4:3) und IFK Malmö (4:0) bis ins Halbfinale spielen. Dort traf man auf den portugiesischen Meister Benfica Lissabon. Das Auswärtsspiel wurde 0:3 verloren, doch die Rapidler versuchten das Duell in Wien zu drehen. Die Mannschaft und die Zuschauer fühlten sich vom Schiedsrichter betrogen. Nach mehreren Fouls und einem unbestraften Handspiel im Strafraum der Portugiesen kam es beim Spielstand von 1:1 zu einer Schlägerei zwischen den Spielern. Das Spiel wurde abgebrochen, das Feld wurde von den Zuschauern gestürmt. Benfica Lissabon stieg ins Finale auf, die erfolgreichen Zeiten Rapids im Europapokal nahmen vorerst ein Ende. In der Meisterschaft enttäuschte die Mannschaft mit einem sechsten Platz, einziger Erfolg 1961, neben der Halbfinalteilnahme im Europapokal, war der 3:1-Cupsieg im Finale gegen die Vienna.

1961–1982: 14 Jahre ohne Meistertitel

Nach dem Cupsieg 1961 mussten die Rapidfans bis 1964 auf den nächsten Titelgewinn warten. In der ersten Runde der Saison 1962/63 kamen zum Spiel Wiener Sport-Club gegen Rapid 74.000 Zuschauer ins neutrale Praterstadion, ein noch heute gültiger Rekord für österreichische Meisterschaftsspiele. In der Meisterschaft konnte man sich klar von der Austria absetzen. Im Meistercup scheiterte man im Achtelfinale an den Glasgow Rangers. In den folgenden beiden Jahren scheiterten die Hütteldorfer stets knapp als Vizemeister, 1966 auch im Finale des Cups am Double-Gewinner Admira. Die Grün-Weißen konnten dennoch am Cup der Cupsieger teilnehmen, wo sie sich erst im Viertelfinale in der Verlängerung dem FC Bayern München geschlagen geben mussten. 1967 und 1968 holte man wieder den Meistertitel (danach kam eine 14 Jahre lange Durststrecke), 1968 und 1969 den Cup. Hierdurch kam die Mannschaft wieder zu vielen internationalen Auftritten. Im Meistercup 1969 warf man, nachdem man sich gegen Rosenborg Trondheim durchgesetzt hatte, sogar den damaligen sechsfachen Rekordsieger Real Madrid aus dem Bewerb. Das Hinspiel in Wien endete 1:0 durch den jungen Günter Kaltenbrunner, nachdem er erst eine Minute zuvor eingewechselt worden war. Das Rückspiel in Madrid endete 1:2, den entscheidenden Auswärtstreffer für die Hütteldorfer erzielte Jørn Bjerregaard.

Im Cupwettbewerb schossen die Grün-Weißen 1972 die Austria im Halbfinale 6:2 aus dem Bewerb und besiegten im Finale den Wiener Sport-Club behaupten. 1973 reichte es nur zum Vizemeister, wie auch 1977 und 1978. Dafür konnte 1976 erneut der Cup gewonnen werden. Neuen Schwung ins Offensivspiel der Grün-Weißen brachte in dieser Zeit Hans Krankl. 1978 erzielte er für die Wiener 41 Meisterschaftstore und wurde dafür mit dem Goldenen Schuh als bester Torschütze Europas ausgezeichnet. Nach der Weltmeisterschaft verlor man den Stürmer zunächst an FC Barcelona, ehe der nunmehrige spanische Torschützenkönig und Europapokalsieger 1981 wieder nach Wien zurückkehrte.

Im Frühjahr 1981 wurde das alte Rapidstadion, die Pfarrwiese, abgerissen. Rapid zog bereits 1977 ins vom ehemaligen Rapidler und späteren Architekten Gerhard Hanappi geplante „Weststadion“. In der neuen Heimstätte sollte es nun nach 14 Jahren wieder mit dem Ziel Meisterschaftsgewinn glücken. 1982 war schließlich der Teller zum 26. Mal in Hütteldorf. Rapid sicherte sich in der letzten Runde im Fernduell mit der Austria vor der bis heute gültigen Rekordkulisse von 25.000 Zuschauern mit einem klaren 5:0 über Wacker Innsbruck den Titel. Man spricht bei Rapid noch heute von der „tollsten Meisterfeier, die es jemals gab“.

1982–1996: Europacupfinale 1985 und 1996

1982 kam Otto Barić als Trainer nach Hütteldorf und gewann prompt das Double. Ein Jahr später triumphierten die Grün-Weißen im Cup und belegten in der Meisterschaft den zweiten Platz. Dadurch nahm man am Europapokal der Pokalsieger teil, wo man in der ersten Runde auf Beşiktaş Istanbul traf. Die Hütteldorfer setzten sich klar durch, allein beim 4:1-Sieg in Wien traf Antonin Panenka dreimal. Als nächster Gegner wartete Celtic Glasgow, der mit einer 3:1-Niederlage wieder heimreisen musste. Das Rückspiel ging 0:3 verloren, musste aber auf neutralem Boden wiederholt werden, nachdem es im ersten Spiel in Glasgow zu Zuschauer-Ausschreitungen kam (unter anderem wurde Rudolf Weinhofer von einer Flasche am Kopf getroffen). Durch ein Tor von Peter Pacult konnten die Hütteldorfer 1:0 gegen Glasgow im Old-Trafford-Stadion von Manchester gewinnen. Im Viertelfinale kam es zu einem bemerkenswerten Duell mit Dynamo Dresden. In Dresden verlor Rapid 0:3, doch in Wien konnte die Mannschaft den Rückstand wettmachen. Bereits nach vier Minuten erzielte Peter Pacult das 1:0. Nachdem es nach einer Viertelstunde bereits 2:0 stand, strömten zunehmend mehr Fans ins anfangs fast leere Stadion, und erlebten einen 5:0-Kantersieg. Auch das Halbfinale gegen Dynamo Moskau konnten die Grün-Weißen mit einem Gesamtscore von 4:2 für sich entscheiden und standen damit erstmals in einem Europapokalfinale. Das Ergebnis war jedoch ernüchternd – FC Everton schlug in Rotterdam Rapid mit 3:1, wobei Hans Krankl das bis jetzt einzige Tor für einen österreichischen Klub im Europapokalfinale erzielte.

Auch wenn Rapid der große internationale Titel verwehrt blieb, gewannen die Hütteldorfer danach unter Otto Barić zahlreiche heimische Titel. 1985 konnte bereits zum dritten Mal der Cup gewonnen werden. 1987 gelang das sechste Double der Vereinsgeschichte. Den Abschluss dieser erfolgreichen Periode bildete der 29. Meistertitel 1988.

Zu Beginn der 1990er Jahre stürzte Rapid sportlich und finanziell in eine Krise. 1991 kam es zur Gründung der Rapid-AG. Die Rapid-Aktie stellte sich jedoch als Desaster heraus und wurde bald wieder abgeschafft. Ausgerechnet unter Trainer Hans Krankl kam Rapid in der Meisterschaft nicht aus dem Mittelfeld heraus. Im Cup erreichte Grün-Weiß zwar 1990, 1991 und 1993 das Finale, die Titelträger dieser Jahre hießen jedoch Austria Wien (1990, 1:3 n. V.), SV Stockerau (1991, 1:2) und Wacker Innsbruck (1993, 1:3). Mehrmals blieb die Qualifikation für den Europacup verwehrt. Das Erreichen der dritten UEFA-Cup-Runde 1989/90 sowie ein 2:1-Heimsieg über den späteren UEFA-Cup-Sieger Inter Mailand ein Jahr später sind seltene Lebenszeichen des Rapid-Geists in dieser Zeit. Einer der negativen „Höhepunkte“ dieser Phase ist die historische 0:5-Meisterschafts-Niederlage gegen VSE St. Pölten. Bemerkenswert war die Entwicklung der Publikumslieblinge Jan Åge Fjørtoft und Andreas Herzog, die in dieser Periode gemeinsam auf dem Platz für viel Aufsehen sorgten. Das Potential dieser Spieler blieb nicht unentdeckt, und so setzten beide ihren Werdegang im Ausland fort.

Den Höhepunkt der finanziellen Krise erreichte Rapid in den Jahren 1993 und 1994, als man knapp vor dem Konkurs stand. Die Schulden des Vereins und der Rapid AG beliefen sich auf zirka 103 Millionen Schilling, doch dank des Einstieges der Bank Austria 1993 als neuer Sponsor wurde die Sanierung von Rapid durch einen Ausgleich im Wege eines Insolvenzverfahrens möglich gemacht. Der Ausgleich wurde am 5. April 1994 angemeldet, Rapid musste 40 Prozent seiner Schulden innerhalb von zwei Jahren bezahlen. Erfolgreich beendet wurde schlussendlich die Sanierung Rapids am 30. Juni 1996, da Rapids Hauptsponsor Bank Austria den Ausgleich mit einer Bankgarantie in Höhe von 17 Millionen Schilling finanzierte. Die Bank Austria hatte ursprünglich vor, den Verein als Halbprofiverein weiterzuführen oder, was für die Fans noch schlimmer gewesen wäre, mit der Austria zu fusionieren. Doch nach massiven Protesten und einigen von den Rapid-Fans gekündigten Konten entschied sich die Bank Austria, doch den Ausgleich zu finanzieren und den Verein danach mit für ein normales Budget ausreichenden Sponsorgeldern zu versorgen.

In der Saison 1994/95 kam mit dem neuen Trainer Ernst Dokupil der sportliche Erfolg. Trotz der finanziellen Probleme und des medialen Rummels wurde der Verein konkurrenzfähig und spielte im Titelkampf wieder eine entscheidende Rolle. Dokupil verstand es, in dieser Phase sowohl junge Talente als auch routinierte Spieler in die Mannschaft zu integrieren. Trotz der meisten Siege und der meisten erzielten Tore reichte es aber hinter Austria Salzburg und Sturm Graz nur zum dritten Platz in der Meisterschaft. Durch einen 1:0-Finalsieg gegen DSV Leoben konnte der nationale Cup-Bewerb gewonnen werden, der die Teilnahme am Europapokal der Cupsieger sicherte.

In der Saison 1995/96 konnte der Verein durch eine geschickte Transferpolitik den Kader entscheidend verstärken. Zwar wurde Torschützenkönig Marcus Pürk an Real Sociedad abgegeben, mit dem Kapital konnten jedoch Peter Stöger, Carsten Jancker, Christian Stumpf und Trifon Iwanow erworben werden. Rapid spielte sowohl national als auch international eine starke Saison. International konnten die Hütteldorfer sich in der ersten Runde gegen Petrolul Ploiești durchsetzten. Im Achtelfinale stand Rapid Sporting Lissabon gegenüber. Das Hinspiel in Portugal verlor Rapid mit 0:2. Das Rückspiel fand im Ernst-Happel-Stadion statt. Nach 25 Minuten brachte Dietmar Kühbauer die Grün-Weißen 1:0 in Führung. Erst in der Nachspielzeit erzielte Christian Stumpf das 2:0 und erzwang eine Verlängerung, in der Carsten Jancker und abermals Stumpf auf 4:0 stellten. Damit schied Sporting in Wien nahezu auf gleiche Weise aus wie zwei Jahre zuvor in Salzburg. Im Viertelfinale wurde Dynamo Moskau mit 1:0 in Moskau und 3:0 in Wien besiegt. Im Halbfinale wurde Feyenoord Rotterdam durch Tore von Stumpf und Jancker mit 3:0 geschlagen, das Hinspiel endete 1:1. Durch den Erfolg stand Rapid erneut in einem Europapokalfinale, welches in Brüssel gegen Paris St. Germain durch einen von Peter Schöttel abgefälschten Freistoß von Bruno N’Gotty 0:1 verloren ging.

In der letzten Meisterschaftsrunde erlebten 48.000 Zuschauer im ausverkauften Ernst-Happel-Stadion den entscheidenden 2:0-Sieg gegen den direkten Konkurrenten Sturm Graz. Nach neun meisterlosen Jahren gewann Rapid den 30. Meistertitel. Obwohl die historische Chance vergeben worden war, international einen Titel zu holen, wurde das Erreichen des Finales und der Gewinn der Meisterschaft gefeiert. Nach diesen Erfolgen waren die meisten Spieler auf dem Transfermarkt begehrt. Leistungsträger wie Michael Konsel, Dietmar Kühbauer, Michael Hatz, Stephan Marasek und Carsten Jancker konnten nicht im Verein gehalten werden und verließen ihn zwischen 1996 und 1997.

In der Saison 1996/97 wurde man auf dem Transfermarkt aktiv, doch lediglich Krzysztof Ratajczyk und Rene Wagner überzeugten und wurden langfristig zu Leistungsträgern. Anfangs konnte man an die Erfolge anknüpfen. Durch ein 2:0 in Wien und 4:2 in Kiew wurde Dynamo Kiew in der UEFA Champions League-Qualifikation besiegt. Als zweiter österreichischer Klub nach Salzburg zogen die Hütteldorfer in die Hauptrunde der UEFA Champions League ein. Manchester United, Juventus Turin und Fenerbahçe Istanbul erwiesen sich jedoch für die Wiener zu stark. Dennoch konnte zu Hause mit einem 1:1 über Juventus Turin ein Achtungserfolg verbucht werden. Lange Zeit spielte der Verein um den Meistertitel mit, doch am Ende belegte Rapid den zweiten Platz hinter Salzburg.

1996–2006: 31. Meistertitel und Teilnahme an der UEFA Champions League

War der dritte Titel der Salzburger in der Saison 1996/97 noch eine Überraschung, so dominierten Sturm Graz und FC Tirol die kommenden Jahre klar. Während Stadtrivale Austria Wien zu der Zeit chancenlos war, erreichte Rapid zwischen 1997 und 2001 immerhin in fünf Bewerben viermal den Vizetitel. Dokupil wirkte nach der Vizemeisterschaft 1997 als Sportdirektor, sein Nachfolger als Trainer wurde Heribert Weber. In der UEFA-Cup-Saison 1997/98 wurde nach Siegen über Boby Brünn, Hapoel Petah Tikva und TSV 1860 München das Achtelfinale erreicht, das gegen Lazio Rom verloren ging. In den darauffolgenden zwei Meisterschaftsjahren konnte Sturm Graz zwei Meistertitel en suite feiern. Rapid reihte sich in der Phase unter den Top drei der Meisterschaft ein. Diese Platzierungen reichten zwar aus, um international vertreten zu sein, doch man konnte für längere Zeit keine nennenswerten Erfolge verbuchen. In der Saison 1998/1999 schied man in der ersten Runde des UEFA-Cups gegen Girondins Bordeaux aus. Ein Jahr später gab es eine empfindliche Niederlage gegen Galatasaray Istanbul im Rahmen der Qualifikation zur UEFA Champions League. Auch die Möglichkeit, im UEFA-Cup weiter zu kommen, wurde nicht genutzt. Ehrenkapitän Heribert Weber wurde wegen Erfolglosigkeit als Trainer abgelöst. Dokupil trainierte die Grün-Weißen erneut, aber auch unter seiner Führung erreichte die Mannschaft 2001 nur den Vizemeistertitel. Bemerkenswert war die Verpflichtung von Dejan Savićević, der zwischen 1999 und 2001 unter Vertrag genommen worden war. Wegen vieler Verletzungen konnte er nur kurzzeitig sein Potential auf dem Spielfeld zeigen. Zwischen 2000 und 2002 wurde auch Gaston Taument unter Vertrag genommen, doch er konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen.

Während der Saison 2001/02 wurde überraschend Lothar Matthäus als Trainer verpflichtet. Das war seine erste Trainerstation und er bildete mit vielen jungen Spielern wie Andreas Ivanschitz eine Mannschaft. Der Versuch schlug fehl, der Traditionsverein erreichte mit dem achten Tabellenplatz die schlechteste Platzierung seit der Einführung der österreichischen Meisterschaft, unter anderem setzte es ein 1:6 Debakel in Salzburg. Nur mit dem 5:1 über Partizan Belgrad gab es einen großen Auftritt im UEFA-Cup, doch in der zweiten Runde schied man gegen Paris Saint-Germain sang- und klanglos aus. Auch die Rückkehr von Andreas Herzog konnte die Talfahrt des Vereins vorerst nicht aufhalten.

Josef Hickersberger löste Matthäus in der Saison 2002/03 als Cheftrainer ab. 2003 wurde Nachwuchsleiter Peter Schöttel Sportdirektor. Im Mai 2005 fixierte der SK Rapid drei Runden vor Meisterschaftsende den 31. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Das ist insofern bemerkenswert, als sich der Stamm der Mannschaft seit dem Amtsantritt von Trainer Josef Hickersberger im Jahr 2002 (achter Platz) nicht wesentlich verändert hatte. Lediglich Steffen Hofmann erwies sich als starke Neuerwerbung. Der Kader wurde nachträglich mit routinierten Spielern wie Peter Hlinka, Axel Lawaree und Marek Kincl ergänzt. Viele Spieler wie Andreas Ivanschitz und Helge Payer waren auch im Kader unter Lothar Matthäus im Einsatz. Das Finale des ÖFB-Cups 2005 verlor Rapid allerdings gegen Austria Wien mit 1:3. Am 23. August 2005 gewann Rapid das entscheidende Spiel zur Champions-League-Qualifikation gegen Lok Moskau auswärts mit 1:0 und schaffte - nach dem 1:1 im Hinspiel in Wien - seit 1996 erstmals wieder den Einzug in die Gruppenphase der Champions League. Dort blieb man allerdings gegen FC Bayern München, Juventus Turin und FC Brügge ohne Punktgewinn.

Die Mannschaft spielte in der Saison 2005/06 eine gute Hinrunde und galt als Meisterfavorit, zeigte aber bereits kontinuierlich schwächere Leistungen.

Als Hickersberger die Mannschaft am 1. Jänner 2006 in Richtung Nationalteam verließ, wurde Georg Zellhofer aufgrund seiner Aufbauarbeit in Pasching zum neuen Cheftrainer ernannt. Unter seiner Führung konnte die Mannschaft in der Rückrunde keine nennenswerten Erfolge feiern, zeitweise gelang Rapid in sechs aufeinander folgenden Spieltagen kein Sieg. Großen Anteil am Misserfolg hatte der Verkauf der beiden Spielmacher Steffen Hofmann und Andreas Ivanschitz, welche den Verein in der Winterpause verließen. Am Ende der Saison verpasste die Mannschaft als Tabellenfünfter auch die Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2007 (UI-Cup) und somit die letzte Chance auf eine Teilnahme an internationalen Bewerben.

Ab 2006: Jüngere Geschichte

Choreografie im Wiener Ernst-Happel-Stadion beim Freundschaftsspiel gegen den FC Liverpool
Choreographie der Ost-Tribüne

In der Saison 2006/07 setzte sich der Abwärtstrend zunächst fort. Steffen Hofmann wurde zwar im Sommer 2006 wieder zurückgeholt, verletzte sich jedoch bereits in seinem ersten Spiel und fiel mehrere Monate aus. Am 27. August 2006 wurde schließlich der glücklose Georg Zellhofer beurlaubt und Peter Pacult am 5. September zum Nachfolger bestimmt. Dennoch geriet Rapid erstmals seit 1944 wieder ernsthaft in den Abstiegskampf und beendete die Hinrunde der Meisterschaft als Tabellenletzter. Sportdirektor Peter Schöttel trat zurück, sein Nachfolger wurde Alfred Hörtnagl. In der Rückrunde gewann der SK Rapid 11 von 18 Spielen, fand im Frühjahr schnell den Anschluss ans obere Mittelfeld und kämpfte bis zum letzten Spieltag um einen direkten internationalen Startplatz. Mit einem vierten Platz in der Meisterschaft qualifizierte sich der Verein für die zweite Runde des UI-Cups.

In der Saison 2007/08 kam es zu einem Neuaufbau der Mannschaft. Die einstigen Stützen Hlinka, Valachovic und Kincl verließen den Verein. Pacult entschied sich, in erster Linie auf die Jugend zu setzen. Mit Mario Tokic und Jürgen Patocka wurden routinierte Spieler für die Defensive verpflichtet, die sich später als Stützen erweisen sollten. Im UI-Cup setzte man sich in zwei Spielen gegen den ŠK Slovan Bratislava durch (3:1/0:1), wodurch sich Rapid als unter den Top-Acht gesetzter Verein direkt für die dritte Runde qualifizierte. Hierbei stieß man auf den russischen Verein Rubin Kazan. Im Hinspiel erhielt Kazan beim Spielstand von 1:1 zwei rote Karten. Rapid drehte das Spiel von 0:1 auf 3:1. Ein 0:0 im Rückspiel in Kazan reichte, um vom UI-Cup in die zweite Qualifikationsrunde des UEFA-Cups aufzusteigen. Hierbei traf Rapid auf Dinamo Tiflis, den georgischen Rekordmeister. Das Hinspiel endete auswärts mit 3:0, im Rückspiel gewann Rapid mit 5:0 und stieg in die erste Runde auf. Das Hinspiel in Brüssel gegen den amtierenden belgischen Meister RSC Anderlecht endete mit einem 1:1. Nach einer 0:1-Heimniederlage schied Rapid jedoch aus dem Bewerb aus. In der Meisterschaft konnte sich die Mannschaft nach einer mäßigen Hinrunde im Herbst durch eine starke Frühjahrsmeisterschaft nach und nach an die Tabellenfront spielen, und schließlich ab der 31. Runde mit einem 7:0-Auswärtssieg gegen Red Bull Salzburg die Tabellenführung übernehmen. Eine Runde vor Meisterschaftsende konnte durch einen 3:0-Heimsieg gegen Altach der 32. Meisterschaftstitel fixiert werden. Rapid beendete die Saison als bestes Auswärts- und zweitbestes Heimteam mit sechs Punkten Vorsprung auf Vizemeister Red Bull Salzburg.

In der Saison 2008/09 verließen mit Ümit Korkmaz und Mario Bazina zwei Stammspieler aus der Angriffsreihe den Verein. Der Kader wurde mit einigen Spielern ergänzt und einige verliehene Spieler wurden wieder zurückgeholt. Mit Georg Koch verzeichnete Rapid die wohl prominenteste Neuverpflichtung, er soll den verletzten Stammtorhüter Helge Payer als Nummer Eins vertreten. Am 30. Juli 2008 unterlag Rapid im Rahmen der UEFA-Champions-League-Qualifikation gegen den zypriotischen Meister Anorthosis Famagusta auswärts mit 0:3. Trotz eines 3:1-Heimsieges im Rückspiel schied Rapid am 6. August 2008 aus dem Wettbewerb aus. Am 24. August 2008 erlitt Georg Koch beim 286. Wiener Derby durch einen Böller aus dem Gästesektor ein Gehörtrauma und einen Kreislaufzusammenbruch. Auf Grund dieses Vorfalls beendete Georg Koch im März 2009 seine Karriere.[2] Das Spiel endete mit 3:0 für Rapid. Rapid beendete die Herbstmeisterschaft auf dem dritten Platz mit vier Punkten Abstand zum Tabellenführer Red Bull Salzburg. Zwei Runden vor Ende der Meisterschaft, am 17. Mai 2009, wurde Salzburg dank einer 0:3-Niederlage der Wiener in Ried bereits vorzeitig Meister und Rapid Vizemeister. Am Ende der Saison betrug der Rückstand, wie nach der Herbstmeisterschaft, vier Punkte.

Am 28. Juli 2009 wechselte Erwin Hoffer zu SSC Neapel. Laut Medienberichten kassierte der SK Rapid eine Ablösesumme von rund fünf Millionen Euro. Es war der Anfang vieler weiter Transfers österreichischer Spieler, die diese Ablöse später sogar überboten. Im Rahmen des Verkaufs bekannten sich Präsident Edlinger und Sportchef Hörtnagl zu Rapid als Ausbildungsverein.[3] Am 31. August 2009 verließ Stefan Maierhofer die Wiener und wechselte für eine kolporierte Ablösesumme von zwei Millionen Euro zum englischen Premier League-Verein Wolverhampton Wanderers. Im Gegenzug wurde am selben Tag der Albaner Hamdi Salihi von der SV Ried verpflichtet[4], welcher gleich in seinem ersten Bundesligaspiel für die Grün-Weißen gegen Red Bull Salzburg sein erstes Tor erzielte.

Bei der Auslosung für die kommende Europa League-Saison wurde dem Wiener Klub in Nyon als Gegner in der 2. Qualifikationsrunde der albanische Verein KS Vllaznia Shkodra zugelost. Das Hinspiel konnte Rapid klar mit 5:0 (1:0) gewinnen, ebenso das Rückspiel in Albanien (3:0). In der dritten Qualifikationsrunde wartete nun der zypriotische Pokalsieger APOP Kinyras Peyias. Das Hinspiel in Wien endete 2:1 (1:0). Im Rückspiel musste Rapid nach einem 1:2 nach regulärer Spielzeit in die Verlängerung, wo Christopher Trimmel das entscheidende Tor zum 2:2 schoss. In der Play-Off-Runde zur Gruppenphase der Europa-League spielte Rapid gegen den englischen Premier League-Verein Aston Villa. Das Hinspiel gewann Rapid daheim mit 1:0, nachdem Nikica Jelavić bereits nach 16 Sekunden das schnellste Tor in der Europacupgeschichte Rapids erzielte. Es war dies der erste Pflichtspielsieg gegen einen englischen Verein in der Klubgeschichte. Das Rückspiel im Villa Park wurde mit 1:2 verloren, durch die Auswärtstorregel stieg Rapid trotzdem in die Gruppenphase der Europa League auf. Dies stellt auch den ersten Rauswurf einer englischen Mannschaft durch eine österreichische in einem K.O.-Bewerb in der langen Geschichte des Fußballs dar. Bei der Auslosung zur Gruppenphase bekam Rapid als Gegner den Hamburger SV, Celtic Glasgow und Hapoel Tel Aviv zugelost. Die Heimspiele wurden im 50.000 Zuschauer fassenden Ernst-Happel-Stadion ausgetragen, welches bei allen drei Heimspielen ausverkauft war. Das erste Spiel gewann Rapid zuhause gegen den Hamburger SV mit 3:0. Zwei Wochen später erreichte man in Glasgow gegen Celtic ein 1:1. Beim darauffolgenden Auswärtsspiel in Tel Aviv verloren die Grün-Weißen gegen Hapoel mit 1:5, wodurch sie vom ersten auf den dritten Gruppenrang zurückfielen. Das Rückspiel in Wien verloren die Hütteldorfer mit 0:3. Im Dezember verlor man das vorletzte Gruppenspiel auswärts gegen den HSV vor mindestens 8.000 mitgereisten grün-weißen Anhängern mit 0:2 was zugleich das vorzeitige Ausscheiden aus der Europa League bedeutete.[5][6] Im bedeutungslosen letzten Spiel trennte man sich im Happel-Stadion 3:3 nach 3:0-Führung gegen Celtic Glasgow. Rapid beendete die Saison auf dem dritten Tabellenplatz hinter Meister Salzburg und Austria Wien. Im darauffolgenden Transferfenster versuchte man lange, den auslaufenden Vertrag von Mittelfeldmotor Branko Boskovic zu verlängern, allerdings ohne Erfolg. Der Mittelfeldakteur verließ Rapid und wechselte in die MLS zu D.C. United. Als Ersatz für den Montenegriner wurde Christoph Saurer verpflichtet, welcher anfangs bei den Fans auf Grund seiner Vergangenheit beim Stadtrivalen Austria sehr umstritten war.

Durch den dritten Tabellenplatz der Vorsaison qualifizierten sich die Grün-Weißen erneut für die Europa-League, in welcher man in der zweiten Qualifikationsrunde auf den FK Sūduva Marijampolė aus Litauen traf. Die erste Begegnung auswärts konnte Rapid mit 2:0 für sich entscheiden; das Heimspiel gewann der SCR mit 4:2. In der dritten Qualifikationsrunde wartete der PFC Beroe Stara Sagora aus Bulgarien. Das Hinspiel in Sofia endete 1:1; das Rückspiel konnte Rapid mit 3:0 für sich entscheiden. Unterdessen legte Rapid in der Bundesliga mit zwei Niederlagen in den ersten beiden Spielen gegen den Aufsteiger FC Wacker Innsbruck sowie den FC MAGNA Wiener Neustadt (Torverhältnis 1:6) den schlechtesten Start seit der Saison 1992/1993 hin. Des Weiteren erfolgte die Auslosung für die 1. Runde des ÖFB-Cups, in der Rapid auf die eigenen Amateure traf und diese problemlos mit 5:2 besiegte. Darüber waren Sportdirektor Alfred Hörtnagl sowie Trainer Peter Pacult nur wenig erfreut, woraufhin ÖFB-Generaldirektor Alfred Ludwig verlautbaren ließ, dass er sich vorstellen könne, künftig die Nachwuchs-Auswahlen der Profi-Vereine vom ÖFB-Cup auszuschließen.[7] Bei der Auslosung zur Play-Off-Runde der EL wurde den Grün-Weißen wie im Vorjahr Aston Villa zugelost. Unterdessen gab es Verhandlungen über einen Wechsel von Nikica Jelavic zu den Glasgow Rangers. Rapid allerdings weigerte sich, den Stürmer vor den EL-Partien gegen Villa ziehen zu lassen. Jelavic weigerte sich überraschend am Tag des Europa-League-Hinspiels gegen den Verein aus Birmingham zu spielen, da er andernfalls in der aktuellen Champions-League-Saison für den schottischen Verein nicht spielberechtigt gewesen wäre. Daraufhin wurde der Kroate vom Verein suspendiert und wenig später wurde sein Wechsel zu den Rangers offiziell bekannt gegeben. Damit verließ nun schon der dritte Erfolgs-Stürmer nach Hoffer und Maierhofer binnen 13 Monaten den Verein. Die Ablöse soll laut Medien bei rund 4,9 Millionen Euro liegen.[8] Rapid stieg gegen Aston Villa nach einem 1:1 im Heimspiel sowie einem 3:2 in Birmingham, was zugleich den ersten Sieg der Grün-Weißen in einem Auswärtsspiel gegen einen englischen Verein bedeutete, in die Gruppenphase der Europa League auf. In dieser traf Rapid auf den FC Porto, Beşiktaş Istanbul und auf ZSKA Sofia. Die Heimspiele wurden - wie im Vorjahr - im Ernst-Happel-Stadion ausgetragen. Durch den Aufstieg von Rapid und die komplizierte Regelung der UEFA durfte Nikica Jelavic nun trotzdem nicht für seinen neuen Verein in der Champions League eingesetzt werden. Kurz nach der Auslosung der Europa-League-Gruppenphase wurde die Verpflichtung von Jan Vennegoor of Hesselink bekannt gegeben. Der Stürmer kam ablösefrei von Hull City. Einen Tag vor dem ersten Europa League-Gruppenspiel gegen den FC Porto - welches Rapid auswärts im Estádio do Dragão deutlich mit 0:3 verlor - ließ der Verein verkünden, dass alle 47.200 aufgelegten Dreier-Abos für die drei Heimspiele ausverkauft sind und somit keine Karten mehr in den Einzelverkauf gelangen. Das erste Heimspiel der EL verlor Rapid trotz Führung mit 1:2 gegen Beşiktaş, doch das Auswärtsspiel gegen ZSKA Sofia konnte Rapid mit 2:0 für sich entscheiden. Am vierten Spieltag verloren die Grün-Weißen das Heimspiel gegen den bulgarischen Rekordmeister vor ausverkauftem Haus überraschend mit 1:2. Das dritte und letzte Heimspiel gegen den FC Porto verlor Rapid 1:3, wodurch der SCR ausschied und somit das letzte Auswärtsspiel in Istanbul (0:2) keinerlei Einfluss auf den Aufstieg mehr hatte. Rapid beendete die Gruppenphase punktegleich mit Sofia auf dem dritten Rang. In der Gruppenphase der UEFA Europa League 2010/11 hatte der SK Rapid in allein drei Spielen einen Zuschauerschnitt von 48.200 Zusehern, was der höchste Wert aller in der Gruppenphase teilnehmenden Mannschaften war. Am Ende der Herbstsaison der Bundesliga (1.-19. Runde) rangierten die Grün-Weißen auf dem fünften Tabellenplatz - sieben Punkte hinter dem Überraschungsteam der bisherigen Saison: der SV Ried.

Die Saison verlief für Rapid auch zu Beginn des Jahres 2011 alles andere als nach Wunsch. Es wurden viele Punkte liegengelassen und so entfachte sich erneut eine mediale Diskussion - in welcher vor allem die Transferpolitik Rapids kritisiert wurde - rund um die Posten von Trainer Peter Pacult und Sportdirektor Alfred Hörtnagl. Diese nahm ihren vorläufigen Höhepunkt mit dem Rücktritt Hörtnagls am 2. April.[9] Nur fünf Tage nach dem Rücktritt des Sportdirektors stand Trainer Pacult ein weiteres Mal im Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit: Ihm wurden Kontakte zum von Red Bull gesponserten deutschen Viertligisten Rasenballsport Leipzig (kurz: RB Leipzig) unterstellt sowie die Absicht, den dortigen Trainerposten zu übernehmen. Dabei soll es laut Medienberichten am 7. April zu einem Treffen mit Red Bull-Chef Dietrich Mateschitz und anderen Personen gekommen sein.[10] Diese Zusammenkunft wurde jedoch sowohl von Pacult selbst als auch von Rapid-Sprecher Sharif Shoukry als völlig harmlos kommentiert. Am 11. April gab jedoch Rapid-Boss Rudolf Edlinger die sofortige Auflösung des Vertrages mit dem Trainer bekannt. Edlinger nannte als Hauptgrund für die Entlassung den "massiven Vertrauensverlust".[11] Neben Pacult wurde auch ein Großteil des Betreuerstabes entlassen und interimistisch bis zum Saisonende ersetzt: Trainer ist nun der einst von Peter Pacult "aussortierte" Zoran Barisic, Co- sowie Tormann-Trainer wurden Robert Haas bzw. Thomas Bogendorfer.[12] Am 4. Mai gab RB Leipzig die Verpflichtung Pacults bekannt.[13] Kurz vor Saisonende ließ Rapid verlautbaren, dass in der kommenden Spielzeit der langjährige Spieler und ehemaliger Sportdirektor der Hütteldorfer - Peter Schöttel - das Traineramt übernehmen wird. Rapid beendete die Saison auf dem 5. Tabellenrang mit 13 Punkten Rückstand auf Meister Sturm Graz und acht auf die Europacupplätze. Des Weiteren schieden die Grün-Weißen im Halbfinale des ÖFB-Cups gegen die SV Ried aus - dadurch waren die Hütteldorfer zum ersten Mal seit der Saison 2005/06 in der Folgesaison nicht international vertreten. In der 35. Runde beim Wiener Derby gegen die Austria stürmten einige Hundert Rapidanhänger nach 26 Minuten beim Stand von 0:2 das Spielfeld. Das Spiel wurde abgebrochen und mit 3:0 für die Favoritener strafverifiziert. Des Weiteren musste der Verein 50.000 Euro Strafe zahlen sowie ein Heimspiel (ein weiteres bedingt) vor leeren Rängen austragen. Mitte Juni gab die Vereinsführung im Rahmen einer Pressekonferenz, bei welcher ebenfalls das neue Heimtrikot enthüllt wurde, ein Zehn Punkte-Programm bekannt, welches die Maßnahmen des Vereins nach den jüngsten Ausschreitungen beinhaltet. Dieses Programm legt unter anderem eine Personalisierung der Dauerkarten für die Ost- und Westtribüne sowie eine freiwillige Verlegung aller zukünftigen Heimderbys ins Ernst Happel-Stadion fest.[14] Als Protest gegen diesen Maßnahmenkatalog sowie als Reaktion auf einige von der Vereinsseite getätigten Aussagen bildete sich der Fanzusammenschluss United We Stand, welche fortan jegliche Unterstützung der Mannschaft - sowohl akustisch als auch visuell - bei Spielen des SK Rapid Wien unterlässt.[15] Es folgten bis dato einige Aussprachen zwischen Fans und dem Verein. Schließlich konnte vor dem Heimspiel gegen den SV Mattersburg am 10. September 2011 eine Einigung erzielt werden, worauf die Unterstützung (wenn auch in reduzierter Form) wieder aufgenommen wurde.[16] Unterdessen startete die Saison 2011/12 für die Grün-Weißen unter ihrem neuen Trainer alles andere als nach Wunsch. So blieb die Mannschaft unter anderem zum ersten Mal seit 2003 in vier aufeinanderfolgenden Spielen ohne Torerfolg.

Plätze und Stadien

Blick auf die Südtribüne des Gerhard-Hanappi-Stadions

Die ersten Heimspiele spielte der Verein auf der Schmelz (Exerzierfeld). Im Jahre 1903 trug der Verein seine Heimspiele auf dem Rudolfsheim-Platz aus. Der Platz war jedoch bis zu zwei Meter abschüssig. Dies war ein großer Vorteil für Rapid, bis die Gemeinde Wien den Pachtvertrag im Jahre 1910 nicht mehr verlängerte.

Die Pfarrwiese war das erste richtige Stadion für den Verein. Sie wurde im Jahre 1911 mit einem Fassungsvermögen von 4000 Zuschauern errichtet. Die Spielstätte befand sich nicht mehr in Rudolfsheim-Fünfhaus, sondern in Hütteldorf im 14. Wiener Gemeindebezirk, worauf auch die Mannschaftsbezeichnung Hütteldorfer zurückgeht. Durch die Errichtung einer neuen Tribüne wurde das Stadion für bis zu 20.000 Zuschauer erweitert. Der Verein trug 66 Jahre lang seine Heimspiele auf der Pfarrwiese aus, ehe der Sportplatz im Jahre 1981 für ein moderneres Stadion abgerissen wurde.

Das Gerhard-Hanappi-Stadion ist seit 1977 das Heimstadion der Grün-Weißen. Anfangs bekam das Stadion den Namen „Weststadion“, weil es im äußersten Westen Wiens gelegen ist. Als der legendäre Fußballer von Rapid und Architekt des Stadions Gerhard Hanappi im Jahre 1980 starb, wurde die Spielstätte nach ihm benannt. Das Hanappi-Stadion wurde für ein Fassungsvermögen von 20.000 Zuschauern konzipiert, de facto lag das Limit jedoch knapp darunter. Nach weiteren Umbau- und Renovierungsarbeiten im Lauf der 2000er Jahre liegt die Kapazität heute bei 19.000 Zuschauern, wobei aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 17.500 Zuseher ins Stadion gelassen werden dürfen. Wie auf der Pfarrwiese, so blieb Rapid auch im neuen Stadion heimstark. In der Saison 2004/05 verlor der Verein kein einziges Spiel in diesem Stadion (14 Siege und 3 Remis aus 17 Spielen) und gewann dadurch den 31. Meistertitel.

Spiele, bei denen das Zuschauerinteresse die Kapazitäten des Hanappi-Stadions übersteigt, wie etwa Champions-League-Matches, werden meistens im Ernst-Happel-Stadion im Wiener Prater ausgetragen, das jetzt 50.825 Zuschauern Platz bietet. Auch Spiele, die im Hanappi-Stadion auf Grund der fehlenden Rasenheizung nicht ausgetragen werden konnten, wurden früher in den Prater verlegt. Seit Sommer 2006 besitzt jedoch auch das Hanappi-Stadion eine Rasenheizung.

Das Gerhard-Hanappi-Stadion gilt als das stimmungsvollste Fußballstadion in Österreich, da die Zuschauerränge nach britischer Bauweise bis nahe ans Spielfeld heran reichen. Ivica Osim bezeichnete das Gerhard-Hanappi-Stadion einmal als eine „Kathedrale des Fußballs“. Unter den Fans wird es auch "St. Hanappi" genannt, eine Bezeichnung, die auch von vielen Journalisten übernommen wurde.[17][18] Laut den Rapid-Anhängern hat es schon lange eine Renovierung und einen Ausbau nötig, da bei Spitzenspielen zu wenig Plätze vorhanden sind. Deshalb wird bei großen internationalen Spielen auch im Ernst-Happel-Stadion, der größten Fußballarena Österreichs, gespielt.[19][20] Der Verein hat auch schon länger Ausbaupläne, die aber bisher aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden konnten.[21]

Vereinsstruktur

Allgemeines und Präsidium

Präsident Rudolf Edlinger (2010)

Der SK Rapid ist ein Mitgliederverein. Das Präsidium und wichtige Funktionäre werden von den stimmberechtigten Mitgliedern gewählt. Stimmberechtigt ist jeder, der seit mindestens drei Jahren ununterbrochen Vereinsmitglied ist. Die Mitgliedschaft kostet 100 Euro pro Jahr. Derzeit hat der Verein 7000 Mitglieder.

Das Präsidium bei Rapid besteht aus mindestens fünf und höchstens acht Mitgliedern. Dazu zählt der Präsident, der Vizepräsident, der Finanzreferent, der Stellvertreter des Finanzreferenten sowie ein Präsidiumsmitglied für Schriftverkehr und weiteren Mitgliedern bis zur Auffüllung der festgesetzten Anzahl. Die Mitglieder werden in der Hauptversammlung gewählt. Sie findet alle drei Jahre statt, eine Wiederwahl ist möglich. Das Präsidium ist für die sportliche und wirtschaftliche Leitung des Klubs verantwortlich. Der Präsident leitet die Sitzungen des Präsidiums. Zurzeit ist dies der ehemalige österreichische Finanzminister Rudolf Edlinger, der wegen seiner traditionstreuen Vereinsführung bei den Anhängern ein hohes Ansehen genießt. Sein Stellvertreter, der Vizepräsident, ist Siegfried Menz. Finanzreferent ist Johann Smolka, sein Stellvertreter Helmut Nahlik.

Die Sponsoren

Hauptsponsor der Rapid ist derzeit Wien Energie. Ausgerüstet wird die Mannschaft von adidas. Im Gegensatz zur im österreichischen Fußball nicht unüblichen Vorgehensweise, den Sponsor auch im Vereins- oder Stadionnamen aufscheinen zu lassen, ist das Logo des Sponsors nur auf den Dressen der Mannschaft zu finden, was der traditionsbewussten Klubpolitik der Rapid entspricht. Allerdings hat auch der SK Rapid kurzzeitig aufgrund finanzieller Probleme in der Saison 1976/77 unter dem Namen „SK Rapid Wienerberger“ gespielt.

Am 17. Jänner 2008 wurde die OMV AG als neuer Partner des SK Rapid Wien vorgestellt. Rapid wird drei Jahre lang mit je 1,8 Millionen Euro unterstützt. Gesponsert wird neben Banden und Trikots (vor allem Steffen Hofmann) besonders die Jugend. Im September 2008 wurde ein Sponsorendeal mit dem Handynetzbetreiber orange abgeschlossen. Seitdem ziert das orange-Logo das Trikot von Steffen Hofmann, das der OMV wurde auf die Hose versetzt.[22] Der Vertragsabschluss war erst 2008 möglich, weil der Sponsorvertrag zwischen der Bundesliga und T-Mobile im Sommer 2008 abgeändert worden war und dadurch die Exklusivität weggefallen ist.

Spieler

Bekannte Spieler

Zum hundertjährigen Vereinsjubiläum im Jahre 1999 haben die Rapid-Fans das „Team des Jahrhunderts“ gewählt. Im Tor konnte sich Michael Konsel knapp vor Walter Zeman durchsetzen. In seinen zwölf Jahren bei Rapid spielte Michael Konsel als einziger Spieler sowohl im Europapokalfinale 1985 als auch 1996. 1997 wechselte der zweimalige WM-Teilnehmer nach Italien, wo er beim AS Roma 1998 als bester Tormann der Serie A ausgezeichnet wurde. Walter Zeman spielte in den 1950er Jahren für Rapid. Der „Tiger“ war insbesondere für seine Sprungkraft berühmt, wurde mit dem Verein acht Mal Meister, schaffte es bis in die Weltauswahl und belegte mit der Nationalmannschaft den 3. Platz bei der WM 1954 in der Schweiz.

Als beste Abwehrspieler wurden von den Rapid-Fans Ernst Happel, Heribert Weber und Peter Schöttel gewählt. Ernst Happel stammte aus dem Rapid-Nachwuchs und spielte ebenfalls in den 1950ern für Rapid. Der WM-Dritte von 1954 wurde später insbesondere als Trainer berühmt, er gewann den Weltpokal, saß in fünf Europapokalfinali auf der Trainerbank und wurde mit den Niederlanden Vizeweltmeister. Heute trägt Österreichs größtes Stadion seinen Namen. Heribert Weber war in den 1980er Jahren für Rapid aktiv, spielte im Europapokalfinale 1985 und war lange Zeit Kapitän der Nationalmannschaft. Peter Schöttel ist mit 436 Meisterschaftsspielen der bis heute treueste Rapidler, seine Rückennummer wurde zehn Jahre lang gesperrt. Er spielte in den 1990ern für den Verein, unter anderem im Europapokalfinale 1996. Er war bis 2007, sowohl als Spieler als auch als Trainer und Funktionär, nur beim SK Rapid Wien tätig.

Das Mittelfeld der Rapid-Elf des Jahrhunderts bilden Antonín Panenka, Andreas Herzog, Gerhard Hanappi und Dietmar Kühbauer. Antonín Panenka war Legionär aus der Tschechoslowakei. Mit seiner Nationalmannschaft wurde er 1976 Europameister, wobei er den entscheidenden Elfmeter im Finale gegen Deutschland verwandelte. Bei Rapid spielte der Freistoßspezialist in den 1980er Jahren und erreichte mit dem Klub das Europapokalfinale 1985. Andreas Herzog war Spielmacher Rapids Ende der 1980er und Beginn der 1990er Jahre, mit 103 Länderspielen ist er bis heute Rekordnationalspieler Österreichs und feierte später vor allem als Legionär in Deutschland Erfolge. Gerhard Hanappi ist der dritte Spieler der 1950er-Mannschaft, die den dritten Platz bei der WM 1954 belegte. Für Rapid Wien hat er zudem eine besondere Bedeutung, da er als Architekt das Weststadion baute, welches heute seinen Namen trägt. Dietmar Kühbauer wurde als vierter Spieler ins Jahrhundert-Mittelfeld gewählt, er war Mitte der 1990er Jahre für Rapid aktiv und spielte im Europacupfinale 1996.

In den Sturm der Rapid-Elf des Jahrhunderts wurden Josef Uridil, Hans Krankl, der insgesamt die meisten Stimmen aller Spieler erhielt, und Franz Binder gewählt. Josef Uridil spielte in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg für die Grün-Weißen und gilt heute als einer der ersten Stars des österreichischen Fußballs. Ihm zu Ehren wurde das Lied „Heute spielt der Uridil“ komponiert. Der sechsfache Torschützenkönig Franz Binder schoss in den 1930er und 1940er Jahren über 1000 Tore für Rapid und machte den Verein mit seinem Hattrick im Finale 1941 um die deutsche Meisterschaft gegen Schalke 04 zum Titelgewinner. Hans Krankl wurde fünf Mal Torschützenkönig und 1978 mit 41 Toren sogar bester Torschütze Europas. Mit der Nationalmannschaft warf er bei der WM 1978 den amtierenden Weltmeister Deutschland aus dem Bewerb und erzielte beim 3:2-Sieg in Cordoba zwei Treffer.

Der beliebteste Spieler der aktuellen Mannschaft ist eindeutig der deutsche Steffen Hofmann. Im Juli 2006 kehrte er unter großer Anteilnahme der Rapidfans vom TSV 1860 München nach Hütteldorf zurück. Der Spielmacher gilt als besonders einsatzfreudig und ist für seine gefährlichen Freistöße und präzisen Torvorlagen bekannt. Hofmann war schon von 2003 bis 2005 Mannschaftskapitän und ist es seit 2008 wieder.

Alphabetische Liste:

Trainer

Der SK Rapid Wien hatte seit Gründung der österreichischen Meisterschaft bislang 39 verschiedene Trainer.

Josef Hickersberger verließ zum Jahresende 2005 den Klub, um neuer Trainer der österreichischen Fußballnationalmannschaft zu werden. An seine Stelle trat der vorherige Pasching-Trainer Georg Zellhofer, welcher aber am 27. August 2006 entlassen wurde. Interimsmäßig wurde Co-Trainer Roman Pivarník zum Cheftrainer bestellt. Am 4. September 2006 löste Peter Pacult seinen Vertrag bei Dynamo Dresden auf und unterzeichnete bei Rapid Wien einen Vertrag bis Sommer 2008. Im Februar 2008 und Februar 2009 wurde die Verlängerung seines Vertrags jeweils für ein Jahr bekanntgegeben. Am 29. Jänner 2010 wurde die neuerliche Vertragsverlängerung bis Sommer 2012 (ohne Ausstiegsklausel) vereinbart. Im April 2011 wurde der Vertrag mit Peter Pacult nach anhaltenden Wechselgerüchten zum deutschen Red-Bull-Verein RB Leipzig aufgelöst. Den Trainerposten übernahm Zoran Barisic interimistisch bis zum Saisonende. Für die Saison 2011/2012 wurde der Rapid-Rekordspieler Peter Schöttel von Wiener Neustadt verpflichtet.

Bundesligamannschaft

Betreuerstab

Kader

Stand: 27. Juli 2011[23] [24]

Kader Saison 2011/12
Nr. Spieler Nationalität Geburtstag beim Verein
seit
vorheriger Verein Bundesliga-
spiele tore
Torhüter
1 Ján Novota Slowake 29.11.1983 2011 Dunajská Streda 000 00
24 Helge Payer Österreicher 09.08.1979 2001 eigene Jugend 244 00
31 Lukas Königshofer Österreicher 16.03.1989 2010 SK Austria Kärnten 000 00
Abwehr
3 Jürgen Patocka Österreicher 30.07.1977 2007 Mattersburg 195 12
4 Thomas Schrammel Österreicher 05.09.1987 2011 SV Ried 66 02
6 Mario Sonnleitner Österreicher 08.10.1986 2010 SK Sturm Graz 158 06
14 Markus Katzer Österreicher 11.12.1979 2004 Admira Wacker Mödling 259 27
17 Christian Thonhofer Österreicher 26.05.1985 2011 SC Wiener Neustadt 162 04
22 Ragnvald Soma Norweger 10.11.1979 2009 Viking FK 067 02
27 Harald Pichler Österreicher 18.06.1987 2011 FC Wacker Innsbruck 034 00
36 Michael Schimpelsberger Österreicher 12.02.1991 2011 Twente Enschede 007 00
Mittelfeld
7 Stefan Kulovits Österreicher 19.04.1983 2002 eigene Jugend 162 03
8 Markus Heikkinen Finne 13.10.1978 2007 Luton Town 120 04
11 Steffen Hofmann Kapitän der Mannschaft Deutscher 09.09.1980 2006 TSV 1860 München 261 74
16 Boris Prokopic Österreicher 29.03.1988 2011 FC Wacker Innsbruck 035 04
19 Christopher Drazan Österreicher 02.10.1990 2008 eigene Jugend 074 04
21 Christoph Saurer Österreicher 22.01.1986 2010 LASK Linz 122 15
23 Thomas Prager Österreicher 13.09.1985 2011 FC Luzern 52 09
Sturm
9 Hamdi Salihi Albaner 19.01.1984 2009 SV Ried 138 68
15 Atdhe Nuhiu Österreicher 29.07.1989 2010 SV Ried 078 15
20 René Gartler Österreicher 21.10.1985 2005 eigene Jugend 044 07
28 Christopher Trimmel Österreicher 24.02.1987 2009 eigene Jugend 039 05
30 Guido Burgstaller Österreicher 29.04.1989 2011 SC Wiener Neustadt 055 05
33 Deni Alar Österreicher 18.01.1990 2011 SV Kapfenberg 065 21
Stand der Spielerstatistiken: 27. Juli 2011

Transfers

Stand: 12. Juli 2011[25]

Zugänge: Abgänge:
Winter 2010/11
Sommer 2011

Fans und die „Rapidviertelstunde“

Einklatschen der Rapid-Viertelstunde im Ernst-Happel-Stadion
Rapid-Fanklubs auf der Westtribüne
Schalparade auf der Westtribüne

Der SK Rapid zählt über 7000 Vereinsmitglieder und 165 offizielle Fanclubs. In den vergangenen Jahrzehnten konnte der Verein stetig seine Zuschauerzahlen steigern und begrüßt derzeit durchschnittlich 17.000 Besucher pro Spiel. Bei Auswärtsspielen wird Rapid regelmäßig von vielen Fans begleitet.

Bemerkenswert an der jüngeren Geschichte ist der seit der Saison 2003/04 anhaltende Zuschauerboom bei Rapid. Noch in den Neunzigerjahren kamen zu Spitzenspielen oft nur knapp über 10.000 Zuschauer ins Hanappi-Stadion, zu Spielen gegen schwächere Gegner oft nur wenige Tausend. Aktuell 2008/09 betrug der Zuschauerschnitt rund 17.000 pro Spiel, was einer Auslastung von über 97 % entspricht. Rapid hat für die Saison 2008/09 10.641 Jahreskarten verkauft und erstmals beschlossen, ab Ende August 2008 keine Jahreskarten mehr für die laufende Saison zu verkaufen.

Große Beliebtheit gewinnt der Club durch seine Erfolge und die traditionstreue Vereinsführung. Die meisten Fangruppierungen haben sich mittlerweile auf der Westtribüne, welche von den Fans auch „Block West“ genannt wird und seit 2003 vor jeder Saison mit Jahreskarten ausverkauft ist, eingefunden. Daher hat sich gegenüber auf der Osttribüne (auch genannt "Ostkurve") des Gerhard-Hanappi-Stadions eine zweite Fantribüne unter der Führung der Lords Rapid gebildet, was für österreichische Verhältnisse einzigartig ist. Während der Spiele gibt es auch immer wieder Wechselgesänge zwischen den beiden Rapid-Fankurven. Von Fans wird der Klub auch als „Religion“ bezeichnet, so wird beispielsweise das Stadion „Sankt Hanappi“ genannt.

Unterstützt wird der Verein unter anderem von den Ultras Rapid 1988, der größten und ältesten Ultrà-Gruppierung Österreichs. Sie sind eine der wenigen Ultrà-Gruppierungen in Europa, die jedes Spiel eine Choreographie zeigen und wurden 2005 von der Torcida International Fans Organisation (T.I.F.O.) zur Gruppierung mit den besten Choreographien in Europa gewählt. Die Ultras Rapid 1988 pflegen außerdem Fan-Freundschaften zu den Ultrà-Gruppierungen des SSC Venedig (Venezia Mestre), des 1. FC Nürnberg (Ultras Nürnberg) und jene von Panathinaikos Athen (Gate 13). Weitere wichtige Fanklubs sind die Tornados Rapid, die Green Lions, Green White Spirit, die Alte Garde und die Lords Rapid. Letztere unterstützen die Mannschaft von der Osttribüne aus.

Von den Medien werden die Ultras Rapid auch gelegentlich mit Gewalt in Verbindung gebracht, sie selbst zeigen sich hiervon nicht abgeneigt und verlautbaren beispielsweise: Die Schlachten gegen die Kommerzialisierung scheinen unschlagbar…leider ist Gewalt da oftmals das einzige Mittel. Tatsächlich kam es in der Vergangenheit mehrmals zu gewalttätigen Ausschreitungen bei oder nach Rapid-Spielen, vorwiegend bei Derbys oder bei Partien gegen Sturm Graz. So auch am 22. Oktober 2005, als Zuschauer begannen, den Austria-Torwart Joey Didulica mit Feuerwerkskörpern zu beschießen, wobei hier allerdings die Ultras Rapid nicht die Hauptverantwortlichen waren. Zum bislang schlimmsten Vorfall seit der Jahrtausendwende kam es im Sommer 2002, als bei einem Freundschaftsspiel gegen Arsenal die Tribüne im Eisenstädter Lindenstadion in Brand gesetzt und eingreifende Polizisten mit Flaschen und herausgerissenen Sitzbänken angegriffen wurden. Sanktionen gegen Rapid seitens der UEFA und Stadionverbote gegen die von der Polizei ausfindig gemachten Hooligans – mehrheitlich Mitglieder der Rapid Ultras – waren die Folge, letztere wurden vom Verein nach sechs Monaten wieder zurückgezogen. Die Ultras bestritten allerdings, dass Mitglieder von ihnen an den Ausschreitungen in Eisenstadt beteiligt waren. Auch die betroffenen Ultras-Mitglieder dementierten ihre Beteiligung.

Für Diskussionen sorgte auch das Verhalten von ca. 400 Rapid-Ultras beim freundschaftlichen Länderspiel der österreichischen Nationalmannschaft gegen Schottland, welches am 30. Mai 2007 im Gerhard-Hanappi-Stadion stattfand. Teamkapitän Andreas Ivanschitz wurde bei jeder Ballberührung beschimpft und ausgepfiffen, da man ihm den Wechsel von Rapid zu Red Bull Salzburg nicht verziehen hatte.

Im letzten Wiener Derby der Saison 2010/11 stürmte eine größere Anzahl von Rapid-Anhängern (teilweise vermummt) kurz nach dem 2:0 für die Austria das Spielfeld, bepöbelten Spieler der eigenen Mannschaft und beschossen den Gästeblock mit Feuerwerkskörpern, welche zuvor vom Gästesektor aus auf das Feld geworfen wurden. Das Spiel wurde letztendlich abgebrochen und mit 0:3 strafverifiziert. Bereits im Vorfeld der Partie wurde der Mannschaftsbus der Austria mit Gegenständen beworfen.[26]

Die Rapidviertelstunde zählt zu den Besonderheiten der Fankultur des Vereines. Damit sind die letzten 15 Minuten jedes Spiels gemeint, in welchen Rapid zahlreiche Spiele komplett umdrehen konnte, was daran liegen mag, dass die typischen Stärken Rapids immer in den Bereichen Ausdauer und Kampfkraft lagen. Diese letzte Viertelstunde wird seit 1919 traditionellerweise nach genau 75 Spielminuten vom Publikum etwa ein bis zwei Minuten lang rhythmisch und lautstark eingeklatscht. Zu einer festen Tradition wurde das Einklatschen der Rapidviertelstunde mit dem Meisterschaftsspiel gegen den Wiener AC im Jahre 1921. Rapid lag zur Pause 1:5 zurück, vor Beginn der Rapidviertelstunde noch 3:5. Schließlich gewann man noch mit 7:5. Alle sieben Rapidtore schoss dabei Josef Uridil, der zu einem der ersten großen Stürmerstars des Vereins wie auch des österreichischen Fußballs wurde. Für weitere Erfolge sorgte die Rapidviertelstunde beispielsweise im Jahre 1939, als man im deutschen Pokalfinale gegen FSV Frankfurt einen 0:1-Rückstand noch auf einen 3:1-Sieg drehen und somit auch als österreichischer Verein den deutschen Pokaltitel holen konnte. Seit einigen Jahren folgt auf das rhythmische Einklatschen der Rapidviertelstunde regelmäßig die lautstarke Aufforderung der Fans an die Mannschaft mit den Worten: „Hoppauf Hütteldorf!“. Im März 2011 stellte der Fanclub Grün-Weiße Akademiker einen Antrag bei der UNESCO, die Rapidviertelstunde in den Kreis des immateriellen Kulturerbes Österreichs aufzunehmen. Der Antrag wurde jedoch einstimmig abgelehnt.[27]

Eine ähnliche Tradition begehen die Fans des BSC Young Boys, des Fussballklubs der Stadt Bern mit der sogenannten YB-Viertelstunde, welche sogar noch älteren Datums ist und am 28. April 1910 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Zweite Mannschaft

Die zweite Mannschaft, auch als „Amateure“ bezeichnet, von Rapid Wien spielt in der Regionalliga Ost. In der Saison 2005/06 gelang unter dem Trainer Andreas Reisinger durch den Meistertitel in der Wiener Stadtliga der Aufstieg in die aktuelle dritte Spielklasse. Aktueller Trainer ist Zoran Barisic, Co-Trainer Robert Haas. Spielstätte der Amateure ist der Rasenplatz West 1 (Kapazität: 800 Zuschauer) neben dem Gerhard-Hanappi-Stadion. Bei größerem Zuschauerinteresse werden einige Spiele im Gerhard-Hanappi-Stadion selbst ausgetragen.

Die zweite Mannschaft dient der Kampfmannschaft als Verstärkung durch mögliche Ersatzspieler und als Möglichkeit, jungen Talenten, die zuvor meist von anderen Vereinen engagiert wurden, Spielpraxis zu geben. Auf diesem Weg haben einige junge Spieler den Sprung in die erste Mannschaft geschafft. Stellvertretend seien erwähnt: Helge Payer, György Garics, Veli Kavlak und Ümit Korkmaz, zuletzt auch Christopher Drazan, Yasin Pehlivan, Christopher Trimmel und Tanju Kayhan. Ebenso können Kampfmannschaftsspieler mit wenig Spielpraxis oder nach Verletzungen bei den Amateuren eingesetzt werden.

In der Saison 2008/09 war die zweite Mannschaft vor allem im Cup sehr erfolgreich. So wurden unter anderem die Bundesligisten Altach (2:1) und Mattersburg (5:1) besiegt. Damit schaffte es die zweite Mannschaft bis ins Viertelfinale des Bewerbs, wo sie allerdings an der zweiten Mannschaft des Lokalrivalen FK Austria Wien scheiterten.

Erfolge der zweiten Mannschaft

Vereinserfolge

Bundesligaplatzierungen des SK Rapid Wien 1912-2011 (Österreich & Gauliga Ostmark)

National

  • Österreichische Meisterschaft und Deutsche Meisterschaft
    • 32× Österreichischer Meister: 1912, 1913, 1916, 1917, 1919, 1920, 1921, 1923, 1929, 1930, 1935, 1938, 1940, 1941, 1946, 1948, 1951, 1952, 1954, 1956, 1957, 1960, 1964, 1967, 1968, 1982, 1983, 1987, 1988, 1996, 2005, 2008
    • 23× Österreichischer Vizemeister: 1914, 1918, 1928, 1933, 1934, 1947, 1949, 1950, 1958, 1959, 1965, 1966, 1973, 1977, 1978, 1984, 1985, 1986, 1997, 1998, 1999, 2001, 2009
    • 1× Deutscher Meister: 1941
    • 1× 3. in der Deutschen Meisterschaft: 1940
  • Österreichischer Cup und Deutscher Pokal
    • 14× Österreichischer Cupsieger: 1919, 1920, 1927, 1946, 1961, 1968, 1969, 1972, 1976, 1983, 1984, 1985, 1987, 1995
    • 12× Österreichischer Cupfinalist: 1929, 1934, 1959, 1960, 1966, 1971, 1973, 1986, 1990, 1991, 1993, 2005
    • 1× Deutscher Pokalsieger: 1938
    • 2× Halbfinalist im Deutschen Pokal: 1939, 1940
  • Österreichischer Supercup
    • 3× Österreichischer Supercupsieger: 1986, 1987, 1988
  • Wiener Stadthallenturnier
    • 7× Sieger des Wiener Stadthallenturniers: 1972, 1988, 1990, 1995, 1997, 1998, 2004

International

Siehe: Europapokalstatistik des SK Rapid Wien

Literatur

  • Roland Holzinger: Rapid – Die Chronik 1899–1999, Buschek, 1999, ISBN 3-901331-17-4
  • Karl P. Koban, Johann Skocek, Wolfgang Weisgram: Hundert Jahre Rapid, Döcker, 1999, ISBN 3-85115-258-1
  • Peter Klöbl, Peter Linden: Rapid Wien. 100 Stars in grün-weiß, 1999, ISBN 3-85431-187-7
  • Dieter Chmelar: Rapid, der Klub, der keinen kaltläßt, 1984
  • Franz Binder: Die unendliche Grün-weiße Geschichte, 1992
  • Jakob Rosenberg u. a. (Hrsg.): Grün-Weiß unterm Hakenkreuz. Der Sportklub Rapid im Nationalsozialismus (1938–1945). Wien 2011.[28]

Weblinks

 Commons: SK Rapid Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Players of SK Rapid Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. alle Endtabellen der österreichischen Meisterschaft
  2. Kein Comeback von Ex-Rapidler Koch. 18. März 2009, abgerufen am 18. März 2009.
  3. Fußball-Journal '09-65. Ausbildungsvereine, Artikel von Martin Blumenau auf der Website von FM4
  4. Stürmerwechsel bei Rapid. 31. August 2009, abgerufen am 31. August 2009.
  5. http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3669&alias=sport&cob=453725
  6. http://www.heute.at/sport/fussball/0-2-Europacup-im-Fruehjahr-ohne-Rapid;art681,167124
  7. Cup ohne Amateur-Teams für ÖFB vorstellbar. 4. August 2010, abgerufen am 10. August 2010.
  8. Jelavic erzwingt Wechsel zu den Rangers. 19. August 2010, abgerufen am 19. August 2010.
  9. Rapid: Hörtnagl tritt zurück. 2. April 2011, abgerufen am 11. April 2011.
  10. Leipzig ruft: Pacult wird ein Bulle. 10. April 2011, abgerufen am 11. April 2011.
  11. Pacults peinlicher Abgang. 11. April 2011, abgerufen am 11. April 2011.
  12. Ein neuer Anfang: Veränderungen in Hütteldorf. 11. April 2011, abgerufen am 11. April 2011.
  13. Pacult jetzt doch Leipzig-Trainer. 4. Mai 2011, abgerufen am 4. Mai 2011.
  14. Zukünftige Maßnahmen des SK Rapid nach den Vorfällen. 14. Juni 2011, abgerufen am 14. Juni 2011.
  15. UNITED WE STAND. 28. August 2011, abgerufen am 28. August 2011.
  16. http://www.unitedwestand.at/index.php?start
  17. http://wien.orf.at/stories/286552/
  18. http://www.news.at/articles/1029/204/273863/auch-st-hanappi-rapid-wiener-suduva-el-quali-4-2
  19. http://wien.orf.at/stories/286552/
  20. http://www.news.at/articles/1029/204/273863/auch-st-hanappi-rapid-wiener-suduva-el-quali-4-2
  21. Stadionwelt: Rapid nimmt Stadionausbau ins Visier.
  22. Orange investiert in das Wohnzimmer der Rapid-Fans. 25. September 2008, abgerufen am 25. September 2008.
  23. skrapid.at: Kaderliste SK Rapid Wien (abgerufen am 27. Juli 2011)
  24. transfermarkt.at: SK Rapid Wien (abgerufen am 27. Juli 2011)
  25. Transfermarkt.at: ‘‘Transfers Bundesliga 2010/11 (abgerufen am 12. Juli 2011)
  26. Vermummte Rapidler sorgen für Abbruch, Artikel der Salzburger Nachrichten vom 23. Mai 2011
  27. kurier.at: ‘‘Stille Nacht statt Rapid-Viertelstunde (abgerufen am 25. März 2011)
  28. Vgl. Markwart Herzog: Fußball unterm Hakenkreuz. In: H-Soz-u-Kult, 15. Juni 2011 (Sammelrezension zu: Gregor Backes: „Mit Deutschem Sportgruss, Heil Hitler“. Der FC St. Pauli im Nationalsozialismus. Hamburg 2010/Dietrich Schulze-Marmeling: Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur. Göttingen 2011/Jakob Rosenberg u. a. (Hrsg.): Grün-Weiß unterm Hakenkreuz. Der Sportklub Rapid im Nationalsozialismus (1938–1945). Wien 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rapid Wien — SK Rapid Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • SK Rapid Wien — Infobox football club clubname = Rapid Vienna fullname = SK Rapid Wien nickname = Die Grün Weißen (The Green Whites), Hütteldorfer founded = 1898 ground = Gerhard Hanappi Stadium capacity = 18,400 chairman = Rudolf Edlinger manager = Peter Pacult …   Wikipedia

  • Europapokalstatistik von SK Rapid Wien — Dieser Artikel behandelt den SK Rapid Wien bei Spielen im Europapokal von 1927 2008 Internationale Auftritte von Rapid Wien: Saison Bewerb Gegner Hinspiel Rückspiel Gesamt 1927 Mitropacup (Viertelfinale) …   Deutsch Wikipedia

  • SK Rapid Wien/Europapokalstatistik — Diese Liste zeigt die Ergebnisse des SK Rapid Wien bei Spielen in europäischen Pokalbewerben (seit 1927). Saison Bewerb Gegner Hinspiel Rückspiel Gesamt 1927 Mitropacup (Viertelfinale) Jugoslawien Konigreich 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • RAPID — [lat.], reißend, schnell. Steht auch für ein Herstellungsverfahren, mithilfe dessen Prototypen schneller und kostengünstiger hergestellt werden können Schnelle Produktentwicklung, Rapid Manufacturing, Rapid Prototyping einen österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • WIEN ENERGIE — GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • WIEN ENERGIE GmbH — Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Energie — GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Strom — WIEN ENERGIE GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”