Wiener Sport-Club

Wiener Sport-Club
Klassisches Vereinswappen des WSC

Der Wiener Sport-Club (kurz: WSC) ist einer der ältesten Sportvereine Österreichs. Der Verein ging aus dem am 24. Februar 1883 gegründeten Wiener Cyclistenclub hervor. Die vom WSC bekannteste Fußballabteilung selbst besteht seit der Fusion mit der Wiener Sportvereinigung im Jahr 1907 und gehört damit auch zu den ältesten Fußballvereinen Österreichs.

Inhaltsverzeichnis

Gründungsgeschichte

Der Wiener Sport-Club ging aus dem Wiener Cyclisten Club hervor, der am 24. Februar 1883 gegründet wurde und vorerst nur aus den Radfahrern bestand. Das Klubhaus in der Rötzergasse 6 wurde aus eigenen Mittel errichtet und am ersten Dezember 1895 eröffnet. Im Laufe der folgenden Jahre weitete der Verein seine Aktivitäten auf zahlreiche andere Sportarten aus. So entstand im Mai 1886 im Club eine Fechterriege, die 1890 zu einer eigenen Sektion wurde. Die im gleichen Jahr gegründete Turn-Sektion machte den Club endgültig zu einem Allround-Sportverein. Über eine Fußballabteilung verfügte der Club jedoch zu dieser Zeit noch immer nicht.

Die Fußballsektion fand durch die Vereinigung mit der Wiener Sportvereinigung am 25. Februar 1907 in den Verein Eingang. Seitdem führt der Verein auch den bis heute bekannten Namen Wiener Sport-Club. Die aufgenommene Fußballabteilung selbst ging aus den Fußballklubs Vorwärts und deutsche Jungmannschaft Währing hervor, die sich 1902 zusammenschlossen und aus finanziellen Gründen 1904 der Wiener Sportvereinigung beitraten, der nur die Saalsportarten Ringen und Stemmen betrieb, aber im Gegensatz zur Fußballabteilung vermögend war. 1907 vereinigten sich die Wiener Sportvereinigung mit dem Wiener Cyclisten Club und benannten sich in Wiener Sport-Club um.

Allround-Sportverein

Der Wiener Sport-Club war seit je ein Allround-Sportverein. Dies zeigt sich vor allem an den vielen Sektionen, die der Sportclub besonders vor dem Zweiten Weltkrieg hatte. So gab es neben Fußball, Rad und Fechten unter anderem Sektionen für Handball, Eishockey, Tennis, Boxen, Leichtathletik und Wintersport. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden jedoch einige Sektionen nicht wieder aufgenommen. Bemerkenswert war, dass die Sportler oft in mehreren Sportarten gleichzeitig für den Verein antraten. So bestand die vor dem Ersten Weltkrieg in Wien dominierende Eishockey-Mannschaft beispielsweise hauptsächlich aus Fußballern des WSC. Diese aus Allroundsportlern bestehende Mannschaft gewann 1912 die erste österreichische Eishockey-Meisterschaft, stellte jedoch 1921 ihren Betrieb ein.

Die Radsektion ist die älteste Sektion des Sport-Clubs. Zwischen 1926 und dem Zweiten Weltkrieg hatte die Radsportsektion ihre Glanzzeit. Fahrer wie August Schaffer, Pelz, Fabianek und der unvergessene Franz "Ferry" Dusika fuhren auf nationaler und auch internationaler Ebene, auf der Straße wie auf der Bahn, Sieg um Sieg ein. Allein im Jahre 1932 holten die Mitglieder des Wiener Sport-Club nicht weniger als 170 Preise, davon 72 als Sieger. Nach dem Krieg 1945 konnte die Radsektion jedoch nicht mehr fortgeführt werden. Erst im Sommer 2001 wurde die Sektion wieder reaktiviert.

Die bis heute bestehende Fechtsektion des WSC wurde 1886 gegründet und ist die erfolgreichste Sektion des Sport-Clubs. Die Fechter des WSC sind österreichische Säbel-Rekordmeister und brachten unter anderem den Fecht-Weltmeister Roland Losert hervor.

Die Basketballsektion des Vereins gewann 1951 zum einzigen Mal in der Klubgeschichte den österreichischen Basketball-Meistertitel.

Heute verfügt der WSC im Gegensatz zu früheren Zeiten über wenige Sektionen. Es besteht neben der Fecht- und Radsektion auch eine Sektion Wasserball sowie eine Sektion Schwimmen. Die 1946 gegründete Tischtennissektion treten zwar unter dem Vereinsnamen (TTC WSC) an, sind aber mittlerweile ein eigenständiger Verein.

Fußballsektion

Die Fußballsektion ist die bekannteste und populärste, wenn auch nur die zweiterfolgreichste Sektion des Wiener Sport-Clubs. Sie besteht seit 1904 in Form der Wiener Sportvereinigung und seit 1907 durch die Fusion mit dem Wiener Cylisten Club in Form des Wiener Sport-Clubs. Mit dem Einzug der Fußballsektion in den WSC veränderte sich der Verein nach und nach, da die Fußballabteilung den Verein immer mehr dominierte und zum Teil andere weniger erfolgreiche Sektionen zurück- oder gar verdrängte.

Wiener Sportvereinigung

Die Entstehungswurzeln der Fußballabteilung des Sport-Clubs gehen auf den 1898 gegründeten Hernalser Fußball- und Athletik-Club Vorwärts zurück, der 1902 mit der Deutschen Jungmannschaft Währing zum Deutschen Sportverein fusionierte. Die ersten größeren Spiele waren die Teilnahme am Tagblatt-Pokal in den Jahren 1901/02 und 1902/03, den man jedoch jeweils als Tabellenletzter abschloss. Da die Mannschaft zwar tüchtig war, aber kaum Geld hatte, schlossen sich die Fußballerspieler 1904 der Wiener Sportvereinigung, die zwar nur Hallensportarten ausübten, aber vermögend waren, an. Ein halbes Jahr später gelang es dem Klub, den heutigen Dornbacher Sportplatz vom Salzburger Stift St. Peter zu mieten. Das erste Spiel fand am 16. Oktober 1904 statt und endete mit einem 7:3 der Wiener Sportvereinigung gegen Ödenburg. Schon im darauffolgenden Jahr feierte die Mannschaft ihren größten Triumph, den Gewinn des Challenge-Cup mit einem 2:1-Sieg gegen Magyar AC Budapest am 9. April 1905. Im Jahr 1906 gewann die Wiener Sportvereinigung das große Rapid-Turnier auf dem Rudolfsheimer Sportplatz im Finale gegen die Vienna mit 2:1. Der siegreiche Verein erhielt einen silbernen Pokal und jeder Spieler eine goldene Uhrkette. Die Wiener Sportvereinigung spielte mit: Donhardt, Krojer, Fekete, Beran, Wilczek, Mastalka, Schmieger, Merz, Gindl, Aspek, Ebrock.

Im selben Jahr bahnten sich auch zwischen den Wiener Cylisten Club und der Wiener Sportvereinigung engere sportliche Zusammenarbeit an, die schlussendlich am 25. Februar 1907 in einem Zusammenschluss mündete. Seither spielte die Fußballmannschaft unter dem heute bekannten Namen Wiener Sport-Club.

Die ersten Jahre des WSC

1909 schaffte der Wiener Sport-Club den Finaleinzug im Challenge-Cup, unterlag jedoch auf der Hohen Warte Ferencvárosi TC aus Budapest 1:2. Im folgenden Jahr schaffte man abermals den Finanleinzug unterlag jedoch dem Budapesti Torna Club 1:2. Die Austragung des Challenge-Cup im Jahre 1910 ist jedoch umstritten. Am 24. September 1911 konnte der WSC endlich mit dem 3:0-Finalsieg über Ferencvárosi Budapest zum zweiten Mal den Challenge-Cup für sich entscheiden. Auf dem Weg ins Endspiel hatte der Sport-Club den FAC mit 7:3, Rapid mit 3:1 und den DFV Troppau gar mit 14:0 ausgeschaltet. Der Challenge-Cup wurde in der Folge nicht wieder ausgetragen, der Sport-Club ist sein letzter Gewinner und in Folge dessen bis heute in Besitz dieses besonderen Pokals.

Die erste Meisterschaft 1911/1912 beendete der Wiener Sport-Club mit einem Punkt Rückstand auf den überraschenden Sieger Rapid auf dem zweiten Platz, als Vizemeister. In den darauffolgenden Jahren behaupteten sich die Dornbacher mit den Rängen drei und vier im Spitzenfeld.

Der Beginn des Ersten Weltkrieges riss tiefe Wunden in die Mannschaft des Wiener Sport-Clubs. Bereits in den ersten Kriegstagen musste praktisch die gesamte Erste Mannschaft zum Militär einrücken. 1915 hatten bei der Musterung der 18-jährigen wieder sechs Spieler der neuformierten Elf zu erscheinen, sodass halbwüchsige Buben in die Kampfmannschaft aufrücken mussten. Sie bildeten den Kern der späteren Meistermannschaft 1922. Besonders tragisch war der Verlust Karl Braunsteiners, der 1916 in russischer Kriegsgefangenschaft starb. Er war ein Jahrhundert-Talent und spielte auf allen Positionen gleich hervorragend.

Zwischenkriegszeit

Gleich nach dem Krieg 1919 gelang dem WSC der Finaleinzug im ersten österreichischem Cup, wo man jedoch Rapid mit 0:3 unterlag. 1921 unterlag man abermals im Finale mit 1:2 dem Wiener Amateur SV.

Die goldenen 1950er-Jahre und der glorreiche Auftritt im Europacup

Seine erfolgreichste Ära nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Wiener Sport-Club in den späten 1950er-Jahren. Zwischen dem 17. Juni 1957 und dem 12. September 1959 erreichten die Dornbacher unter Trainer Hans Pesser in 55 Meisterschaftsspielen 43 Siege und elf Remis und krönten sich mit lediglich einer einzigen Niederlage zum österreichischen Fußballmeister der Saisonen 1957/58 und 1958/59. Stützen dieser erfolgreichen Mannschaft waren damals Rudolf Szanwald, Leopold Barschandt, Josef Hamerl und Erich Hof. Am 1. Oktober 1958 schrieb der Wiener Sport-Club dann sogar österreichische Fußballgeschichte. In der ersten Runde des Europacups der Landesmeister deklassierten die Wiener die hoch favorisierte Mannschaft von Juventus Turin nach einer 1:3 Niederlage in Turin im Rückspiel im Wiener Praterstadion mit 7:0 und warfen die italienischen Stars damit überraschend aus dem Bewerb. Josef Hamerl erzielt in diesem Spiel vier Tore und erlangte durch diese Leistung kurzzeitig fußballerischen Weltruhm. Dieses Ergebnis stellt bis heute den höchsten Sieg einer österreichischen Mannschaft gegen einen europäischen Spitzenverein sowie die höchste Niederlage eines italienischen Klubs im Rahmen des Europacups dar.

1960 reichte für den Traditionsverein zum Vizemeistertitel hinter Rekordmeister Rapid Wien. Durch den Abgang zahlreicher gestandender Dornbacher Spieler wurde die Mannschaft in den folgenden Jahren komplett umgebaut wodurch die Schwarz-Weißen nicht mehr mit der österreichischen Spitze mithalten konnten. Erst Ende der 1960er-Jahre kämpften die Dornbacher wieder um den Meistertitel mit, mussten sich aber 1969 und 1970 zweimal mit dem Vizemeistertitel hinter Austria Wien begnügen. 1969 erreichte der Verein erstmals seit 1938 wieder das Finale im ÖFB-Cup, unterlag aber in einem spannendem Endspiel knapp mit 1:2 gegen Rapid.

Finanzielle Probleme

Durch zwei Konkurse stürzte der Wiener Sportclub in den 1990er-Jahren tief ab, konnte als Allround-Verein jedoch gerettet werden. 2002 spaltete sich die Fußballabteilung vom Stammklub ab und spielt heute als eigenständiger Fußballverein unter dem Namen Wiener Sportklub in der drittklassigen Regionalliga Ost.

Titel und Erfolge

International

  • 2 × Challenge-Cup-Sieger: 1905 (als Wiener Sportvereinigung), 1911
  • 1 × Challenge-Cup-Finalist: 1909

National

  • 3 × Österreichischer Meister: 1922, 1958, 1959
  • 7 × Österreichischer Vizemeister: 1912, 1938, 1955, 1960, 1969, 1970, 1977

Torschützenkönige

Bekannte Spieler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener sport-club — Wiener Sport Club …   Wikipédia en Français

  • Wiener Sport-Club — Infobox club sportif Wiener Sport Club …   Wikipédia en Français

  • Wiener Ruder Club Donaubund — Der Wiener Ruder Club Donaubund (WRC Donaubund) ist einer der geschichtsträchtigsten Rudervereine Österreichs mit Sitz in Wien. Der Donaubund war ein Vorreiter in Sachen Frauenrechten. Gegründet drei Wochen nach der Ausrufung der Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Linzer Sport-Club — Der Linzer Sport Club (LSC), auch Linzer Sportklub war der erste Fußballverein in Linz. Er wurde im Jahre 1908 unter Mithilfe prominenter Fußballer aus Wien gegründet und bestand bis zu seiner Auflösung im Ersten Weltkrieg. Die meisten Spieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener SK — Wiener Sportklub Voller Name Wiener Sportklub Gegründet Juni 2001 Vereinsfarben Schwarz Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Sportklub Wienstrom — Wiener Sportklub Voller Name Wiener Sportklub Gegründet Juni 2001 Vereinsfarben Schwarz Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Sportklub — Voller Name Wiener Sportklub Gegründet Juni 2001 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener SC — Wiener Sport Club Wiener Sport Club …   Wikipédia en Français

  • Wiener SK — Wiener Sport Club Wiener Sport Club …   Wikipédia en Français

  • Wiener Fußballverband — Wiener Fußball Verband Gründung: 15. Februar 1923 Gründungsort: Wien, Österreich Vereine (ca.) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”