Wagon

Wagon
Ein Güterwagen
Ein Reisezugwagen der RhB
Historischer Wagon zum Transport von flüssigem Eisen

Ein Eisenbahnwagen; auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: va'goñ, süddt./österr.: va'go:n) (Plural: Waggons, süddt./österr. auch: Wagone, Waggone (va'go:ne)) bezeichnet; ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb. Man unterscheidet zwischen Güterwagen, die zum Transport von Wirtschaftsgütern verwendet werden und Reisezugwagen, deren Aufgabe es ist, Personen zu befördern. In Deutschland gehören Reisezugwagen und Güterwagen zu den Regelfahrzeugen. Ebenfalls zu den Eisenbahnwagen werden die Bahndienstwagen gezählt, die wiederum nicht zwingend zu den Regelfahrzeugen zugerechnet werden.

Allen Eisenbahnwagen gemeinsam sind folgende Baugruppen:

  • Zug- und Stoßeinrichtung an beiden Enden. Dies kann getrennte Zug- und Stoßeinrichtung, das heißt, ein Paar Puffer mit einer Zughakenkupplung dazwischen, oder aber eine kombinierte Zug- und Stoßeinrichtung, also eine Mittelpufferkupplung bedeuten. So genannte Anschlusswagen haben an einem Ende eine andere Zug- und Stoßeinrichtung als am anderen, zum Beispiel zum Kuppeln von niederflurigen Reisezugwagen mit Kupplung in Sonderbauweise an Lokomotiven mit normgerechter Kupplung.
  • Der Rahmen, der die genormten Pufferdruck- und Hakenzugkräfte aufnimmt und auch die mehr oder weniger speziellen Vorrichtungen zur Aufnahme und Sicherung der Beförderungsgüter bzw. der Fahrgäste trägt. Teilweise sind Rahmen und Beförderungsgut-Aufnahme ein untrennbares Bauteil.
  • Das Laufwerk, das aus je einer (meist) starren Vorder- und Hinterachse mit stählernen Spurkranz-Rädern oder aber je einem vorderen und hinteren Drehgestell bestehen kann. Fast alle modernen Eisenbahnwagen sind vierachsig mit zwei zweiachsigen Drehgestellen, schwere Güterwagen sind meist sechsachsig mit je zwei dreiachsigen Drehgestellen. Zunehmend werden Züge verwendet, die eine gewichtsparende Wagenkostruktion mit nur je einem Jakobs-Drehgestell zwischen zwei Wagen haben. Die Reichsbahn setzte bis etwa Anfang der 1960er Jahre auch Personenwagen mit drei starren Achsen ein.
  • Die Federung zwischen Wagenkasten/Rahmen und Laufwerk. Diese verbindet beide Teile elastisch miteinander und bestimmt so maßgeblich die Laufruhe und -sicherheit. Neben Blattfedern kommen bei modernen Fahrzeugen auch Schraubenfedern, Gummifedern und Luftfedern zum Einsatz, oft auch in Kombination miteinander.

Der Transport von Eisenbahnwagen auf der Straße ist durch Culemeyer-Straßenroller möglich, die nach ihrem Konstrukteur Johann Culemeyer benannt sind.

Bestand der Eisenbahnwagen

In Deutschland befanden sich 2003 folgende Fahrzeuge im Bestand der Deutsche Bahn AG und weiterer Eisenbahnunternehmen:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wagon — [ vagɔ̃ ] n. m. • 1829; « chariot de transport de houille » 1780; mot angl. 1 ♦ Véhicule sur rails, tiré par une locomotive; voiture d un train aménagée pour le transport des marchandises, des bestiaux... Wagon de marchandises, à bagages, à… …   Encyclopédie Universelle

  • wagon- — ⇒WAGON , élém. de compos. Élém. entrant dans la constr. de subst. masc. du vocab. des ch. de fer; le 2e élém. est un subst.; les mots constr. désignent une voiture spécialement aménagée ou un type de wagon de marchandises. A. [Les mots constr.… …   Encyclopédie Universelle

  • wagon — [wag′ən] n. [Du wagen < PGmc * wagna : see WAIN] 1. any of various types of four wheeled vehicles; specif., a) a horse drawn vehicle for hauling heavy loads b) a small cart pulled or steered by means of a pole handle and used by children in… …   English World dictionary

  • Wagon — Wag on, n. [D. wagen. [root]136. See {Wain}.] [1913 Webster] 1. A wheeled carriage; a vehicle on four wheels, and usually drawn by horses; especially, one used for carrying freight or merchandise. [1913 Webster] Note: In the United States, light… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wagon — (n.) 1520s, from M.Du. wagen, waghen, from P.Gmc. *wagnaz (Cf. O.E. wægn, Mod.Eng. wain, O.S., O.H.G. wagan, O.N. vagn, O.Fris. wein, Ger. Wagen), from PIE *woghnos, from *wegh to carry, to move (Cf. Skt. vahanam …   Etymology dictionary

  • wagon — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. wagonnie {{/stl 8}}{{stl 7}} pojazd torowy lub linowy służący do przewozu osób lub ładunków : {{/stl 7}}{{stl 10}}Wagon kolejowy, tramwajowy. Wagon sypialny, restauracyjny. <fr. z ang.> {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • wagon — (Brit. also waggon) ► NOUN 1) a vehicle, especially a horse drawn one, for transporting goods. 2) Brit. a railway freight vehicle; a truck. 3) chiefly N. Amer. a wheeled cart or hut used as a food stall. ● on the wagon Cf. ↑on the wagon …   English terms dictionary

  • Wagon — Wag on, v. t. [imp. & p. p. {Wagoned}; p. pr. & vb. n. {Wagoning}.] To transport in a wagon or wagons; as, goods are wagoned from city to city. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wagon — Wag on, v. i. To wagon goods as a business; as, the man wagons between Philadelphia and its suburbs. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wagon — Assez courant dans le Nord Pas de Calais et en Belgique (variante : Waghon), attesté depuis le début du XIIIe siècle, pourrait être le cas régime du nom de personne germanique Wago. Autre possibilité : terme désignant un Gascon, sachant que les… …   Noms de famille

  • wagōn — *wagōn germ., schwach. Verb: nhd. bewegen; ne. move (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Etymologie: idg. *u̯eg̑ʰ , Verb …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”