Walter Ostwald

Walter Ostwald

Walter Ostwald, eigentlich Walter Karl Wilhelm Ostwald, (* 8. Maijul./ 20. Mai 1886greg.[1] in Riga; † 12. Juli 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-baltischer Chemiker und Wissenschaftsjournalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Walter Ostwald ist der Sohn des Chemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald sowie der jüngere Bruder des Chemikers Wolfgang Ostwald. Geboren 1886 in Riga wuchs Ostwald in Leipzig auf. Ab 1904 studierte er Chemie in Leipzig sowie ab 1907 bei dem Nobelpreisträger William Ramsay in London. In dieser Zeit übersetzte er Noyes' Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie ins Deutsche.

Von 1906 bis 1914 leitete er die Redaktion der Zeitschrift Der Motorfahrer, das Amtsblatt des ADAC.

1922 war Ostwald Leiter bei der Hansa-Lloyd in Bremen, später Leiter der wissenschaftlich-technischen Abteilung des Benzol-Verbands. Dem dort 1924 entwickelten Benzin-Benzol-Gemisch, einem Ottokraftstoff mit einem Mischungsverhältnis „von 6 Teilen Benzin und 4 Teilen Benzol“, gab Ostwald im Rahmen eines Preisausschreibens den Namen BV-Aral, da Benzol zur chemischen Gruppe der ARomaten und Benzin zu den ALiphaten gehört.[2]

Walter Ostwald erkannte als einer der ersten Wissenschaftler das Problem der Auspuffgase von Autos und führte – wohl inspiriert durch Ideen seines Vaters – bereits 1909 Pionierarbeiten zur Entgiftung von Auspuffgasen mit Katalysatoren durch.[3] Bereits 1910 publizierte er seine Ideen in der Zeitschrift Autler-Chemie.[4] Ostwald weist in dieser Publikation auch bereits auf mögliche Probleme hin: „[Es] steht zu befürchten, dass [der Katalysator] durch die nitrosen und schwefligsauren Gase, welche unvermeidliche Begleiter der Auspuffgase sind, bald unbrauchbar gemacht wird.“

Ab 1927 arbeitete er als Wissenschaftsjournalist, nebenher war er freier Mitarbeiter bei den I.G. Farben. Er war an der Entwicklung von Motalin, dem von der Deutsche Gasolin AG vertriebenen, durch den Zusatz von Eisenpentacarbonyl zum „kompressionsfesten Betriebsstoff“[5] gemachten, Ottokraftstoff beteiligt, ebenso wie an der von Glysantin.

Kurz vor seinem Tod 1958 erschien 1956 sein Werk Rudolf Diesel und die motorische Verbrennung.

Werke

  • Noyes, William A.: Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie. (1907)
  • Walter Ostwald: Motyl und Motalin. Auto-Technik 15 (1926)
  • Walter Ostwald: Entwicklung der Treibstoffe in Deutschland von 1923 bis heute. Motor 25 (1937)
  • Walter Ostwald: Rudolf Diesel und die motorische Verbrennung. Oldenbourg. München, 1956

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Taufregister des Doms zu Riga (lettisch: Rīgas Doms)
  2. 1924 - Die Marke Aral wird geboren.
  3. Heribert Offermanns: Der andere Ostwald, Nachrichten aus der Chemie 57, 2009, 1201−1202.
  4. Walter Ostwald, Autler-Chemie, Autotechnische Bibliothek Band 39, Kapitel 3, Berlin, 1910.
  5. Straßenaltas mit Motalinwerbung, ca. 1932.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostwald (Begriffsklärung) — Ostwald hat folgende Bedeutungen: Stadt Ostwald im Elsass Elia Ostwald (* 1988), deutscher Eishockeyspieler Hans Ostwald (1873–1940), deutscher Journalist, Erzähler und Kulturhistoriker Herbert Ostwald (* 1960), deutscher Journalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostwald-Archiv — Wilhelm Ostwalds Labortisch (hinten links auf dem Tisch die Urform eines Thermostats) Der Landsitz „Energie“ am Ortsrand von Großbothen ist das von dem Chemiker und späterem Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald im Jahre 1901 erworbene Anwesen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Porstmann — (* 8. März 1886 in Geyersdorf; † 24. Juni 1959 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur, Mathematiker und Normungstheoretiker. Er ist der Begründer der Deutschen Papierformat Normung. Walter Porstmann studierte an den Universitäten in Erlangen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Steiner — (* 15. Februar 1951 in Wildhaus) ist ein ehemaliger Schweizer Skispringer. Noch heute kennt man ihn in der Heimat unter seinem Spitznamen «Der Vogelmensch», obwohl die Aktivzeit Jahrzehnte zurückliegt. Steiner holte 1972 bei der erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kohn — en 2006 Naissance 19 mars 1923 Vienne (Autriche) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Walter Haworth — Walter Norman Haworth Pour les articles homonymes, voir Haworth. Norman Haworth Walter Norman Haworth, né à Chorley le 19 mars 1883 et mort à Birmingham le …   Wikipédia en Français

  • Walter Gilbert — (21 mars 1932) est un biochimiste, médecin, pionnier de la biologie moléculaire et entrepreneur américain. Il est colauréat avec Frederick Sanger de la moitié du prix Nobel de chimie de 1980 …   Wikipédia en Français

  • Walter Görig — (* 4. März 1885 in Idar Oberstein; † 7. April 1974 in Bremen) war ein deutscher Architekt. Biografie Görig hat nach dem Besuch eines Gymnasiums eine Maurerlehre absolviert. Er studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt Architektur. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Steiner — Pour les articles homonymes, voir Steiner. Walter Steiner Naissance 15 février 1951 …   Wikipédia en Français

  • Walter Nernst — Walther Nernst Walther Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen (Westpreußen); † 18. November 1941 in Zibelle, Oberlausitz bei Bad Muskau; vollständiger Name Walther Hermann Nernst) war ein deutscher Physiker und Chemiker (Nobelpreis für Chemie 1920) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”