Hansa-Lloyd

Hansa-Lloyd
Hansa-Lloyd-Logo
Genussschein von Hansa-Lloyd

Die Hansa-Lloyd-Werke A.G. entstanden 1914 aus dem Zusammenschluss der Hansa Automobil Gesellschaft in Varel und der Norddeutschen Automobil und Motoren AG (NAMAG) in Bremen-Hastedt (Föhrenstraße). Sie produzierten Last- und Personenkraftwagen und wurden 1929 von Carl F. W. Borgward und Wilhelm Tecklenborg übernommen. Hansa-Lloyd ergänzte mit seinem LKW-Programm Borgwards Palette von kleinen Nutzfahrzeugen. Gleichzeitig ermöglichten die ausgedehnten Hansa-Lloyd Werksanlagen Borgward die Fertigung von Personenwagen.

1931 wurde Hansa-Lloyd liquidiert und 1939 aus dem Handelsregister gelöscht. Der Name Hansa-Lloyd wurde von Borgward und Tecklenborg noch als Markenname für Lastkraftwagen bis 1937 verwendet.

Die Bezeichnung Hansa verwendete Borgward weiterhin für Personenwagen. Als erste Modelle kamen 1933 die erfolglosen heckgetriebenen Hansa-Modelle 400 und 500 auf den Markt. Als Vorgänger galt der Kleinstwagen Goliath Pionier, dessen Verkaufszahlen nach Abschaffung der Kraftfahrzeugsteuer im April 1933 rapide sanken. Unter großem Zeitdruck musste daher der Chefkonstrukteur Herbert Scarisbrick die neue Mittelklasse 1100 und 1700 entwickeln.

Im Frühjahr 1934 debütierten die neuen Hansa-Modelle auf der Berliner Automobilausstellung. Für den Bau der neuen Modelle erwarb Borgward im März 1934 einen Teil der Hallen der Norddeutschen Waggonfabrik, im Juli 1934 ging der 1100 in Produktion und im September der 1700 (mit sechs Zylindern und 40 PS). Die Modelle bekamen großen Zuspruch, da der Preis auch noch unter dem der meisten Konkurrenten lag. Der 1100 kostete anfangs 2.750 Reichsmark, der 1700 3.250 Reichsmark. Es wurden rund 27.000 Fahrzeuge verkauft.

Von den Modellen wurden auch „Sport-Cabriolets“ hergestellt, besonders herausragend ist der 1936 erschienene Hansa 1700 Sportwagen mit einer Karosserie von Hebmüller. Der Motor brachte es dank Doppelvergaser auf 46 PS und 125 km/h. Wegen des Preises von 5.000 Reichsmark wurden aber nur elf Fahrzeuge verkauft. 1937 wurden noch einige Prototypen des 1500 mit 40 PS und 125 km/h entwickelt, die aber nicht mehr in die Produktion gingen. Es wurden weiterhin die bewährten Modelle 1100 und 1700 produziert.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hastedter Werk zum großen Teil zerstört.

Zeitleiste

Borgward-Konzern bis zum Konkurs 1961
Marke/Firma 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er 1950er 1960er
Borgward / Goliath Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co Fahrzeugwerke Borgward & Co.
„Goliath“ als Marke
Goliath-Werke
Borgward & Co.
Hansa-Lloyd und
Goliath-Werke
Borgward & Tecklenborg
Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG Hansa-Lloyd-Goliath Werke Carl F. W. Borgward Goliath-Werk GmbH Dr. Carl F.W. Borgward Holding
Hansa / Borgward Hansa Automobil Gesellschaft Hansa-Lloyd AG Kooperation in Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken (GDA) Mehrheitlich an
Bogward und Tecklenborg
Carl F. W. Borgward GmbH
Lloyd Norddeutsche Automobil und Motoren AG (NAMAG),
„Lloyd“ als Marke
Lloyd Maschinenfabrik GmbH Lloyd Motoren Werke GmbH
NAG A.A.G. Neue Automobil GmbH Nationale Automobil AG Kooperation in Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken (GDA) an Büssing AG
als „Büssing-NAG“
Brennabor Brennabor-Werke
  •  Marke/Firma im Borgward-Konzern
  •  Marke/Firma, die später zum Borgward-Konzern gehörte
  •  Marke/Firma, die später zum Borgward-Konzern gehörte (in GDA-Kooperation)
  •  Unabhängige Firma (in GDA-Kooperation)
  •  Unabhängige Firma

Siehe auch

Literatur

  • Kurze/Neumann: 100 Jahre Automobilbau in Bremen – Die Hansa-Lloyd- und Borgward-Ära 1906 bis 1961. Bremen: Verlag Peter Kurze 2007 – ISBN 978-3-927485-51-8
  • Kurze, Peter: Spurensuche: Autoindustrie Bremen Borgward – Goliath – Lloyd. Bremen: Verlag Peter Kurze 2003 – ISBN 978-3-927485-26-6
  • Oldtimer-Markt, 12/2004, Seite 156–163

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lloyd (Automarke) — Lloyd Emblem Lloyd LP 300 Limousine …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd (Auto) — Lloyd Emblem Lloyd LP 300 Limousine …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd (automóvil) — Lloyd LP 300 (Leukoplastbomber). Lloyd LP 400 S de 1954 …   Wikipedia Español

  • Hansa (car) — Hansa was a German car brand, which was part of the Borgward group. Hansa was based in Bremen.The Hansa Lloyd company, in the Bremen suburb as Hastedt, had been established as a car and truck makers since 1905. Hansa Lloyd Werke was bought in… …   Wikipedia

  • Lloyd Dynamowerke — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1915 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa (Automarke) — Hansa von 1952 Logo der Firma Hansa Die Hansa Automobil GmbH war ein deutsches Automobilbauunternehmen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa — (Latinisierung von Hanse) steht für: (480) Hansa, einen Asteroiden des Hauptgürtels Hansa Czypionka, (*1958), ein deutscher Schauspieler Hansa (Zeitschrift), die Fachzeitschrift Hansa – International Maritime Journal Unternehmen: Schiffahrts… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa-Automobil — Logo der Firma Hansa Die Hansa Automobil GmbH war ein deutsches Automobilbauunternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Produzierte Fahrzeuge …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd (car) — Norddeutsche Automobil und Motoren GmbH was a German brand created in 1908 and was owned by the Norddeutsche Lloyd shipping company. The factory was in Bremen. Many of the products of the company and its successors were badged with the Lloyd… …   Wikipedia

  • Hansa (Zeitschrift) — Hansa – International Maritime Journal Fachgebiet Schifffahrt Sprache deutsch/englisch Verlag Schiffahrts Verlag HANSA GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”