- Walther P38
-
Walther P38 Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: Walther P38 Einsatzland: Deutschland Entwickler/Hersteller: Carl Walther GmbH Herstellerland: Deutschland Waffenkategorie: Pistole Ausstattung Gesamtlänge: 213 mm Gesamthöhe: 137 mm Gesamtbreite: 37 mm Gewicht:
(ungeladen):0,96 kg Lauflänge: 127 mm
Technische Daten Kaliber: Mögliche Magazinfüllungen: 8 Patronen Munitionszufuhr: Stangenmagazin Kadenz: Variabel Schuss/min Feuerarten: Halbautomatik Anzahl Züge: 6 Drall: Rechts Visier: fest, 50 m Ladeprinzip: Rückstosslader Listen zum Thema Die Walther P38 war eine Standard-Dienstpistole der Wehrmacht. Sie ist ein Rückstoßlader mit kurz zurückgleitendem Lauf und Schwenkriegelverschluss. Fast baugleich ist die P1, wie der P38-Nachfolger der Bundeswehr bezeichnet wird. Deren Griffstück ist jedoch aus Leichtmetall statt Stahl, um 160 g Gewicht gegenüber der P38 einzusparen. Auch Schlagbolzen und Sicherung wurden geringfügig verändert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Waffe war als Ersatz für die in der Herstellung sehr aufwendige und daher teure Pistole 08 gedacht. Mitte der 1930er Jahre wurde daher von der Carl Walther GmbH eine neue Ordonnanzwaffe entwickelt. Im Jahre 1935 erhielt die Wehrmacht 1500 Stück dieser neuen Walther Armeepistolen. Diese waren mit einem innenliegenden Hahn versehen. Aus Sicherheitsgründen – niemand konnte auf Anhieb sagen, ob die Armeepistole im gespannten Zustand war – wurde ein verbessertes Modell in Auftrag gegeben, das im Jahre 1938 als P38 bei der Wehrmacht eingeführt wurde. Bis 1945 stellten Walther (ac), die Spreewerke Berlin (cyq) und Mauser Oberndorf (byf, svw) die P38-Pistole in großen Stückzahlen her. Nach 1945 wurde sie unter anderem als Beutewaffe mit Erlaubnis der Alliierten Behörden bei verschiedenen Institutionen wieder eingesetzt. Unter französischer Besatzung wurden aus vorhandenen Teilen auch nach der deutschen Kapitulation noch P38 hergestellt (markiert mit svw46 und Stern). Für die Bundeswehr und Zivilisten wurde die Produktion der P38 und dann der P1 im Jahre 1957 wiederaufgenommen. Nachfolger der P1 bei der Bundeswehr ist die Heckler & Koch P8.
Andere Versionen
- Walther P1 leichteres Griffstück, anderer Schlagbolzen und Sicherung
- P4 110 mm Lauf, andere Sicherung
- P38-K 70 mm Lauf, andere Sicherung
- P38 lang 152 mm Lauf
Teile der P4 oder auch der P38-K lassen sich nicht grundsätzlich austauschen, da zum Beispiel engere Passungen im Schlitten vorliegen.
Literatur
- Chris McNab: Handfeuerwaffen des 20. und 21. Jahrhunderts : Pistolen, Revolver, Gewehre, Maschinenpistolen, Maschinengewehre, Granatwaffen. Kaiser, Klagenfurt 2007 (Originaltitel: Twentieth century small arms, übersetzt von Maria Schlick), ISBN 978-3-7043-1440-6.
- OKW (Hrsg.): Pistole 38. Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung. H. Dv. 254. Mittler, Berlin 1940.
- Gerard Henrotin: The Walther P38 Explained. H&L Publishing – HLebooks.com, 2005 (ebook, http://www.hlebooks.com/ebook/p38enload.htm).
Weblinks
Gewehre
Walther Gewehr 1941 (Gew41) | Walther Gewehr 1943 (Gew43) | Walther WA 2000Pistolen
Walther Armeepistole (AP) | Walther Modell 1 | Walther Modell 2 | Walther Modell 3 | Walther Modell 4 | Walther Modell 5 | Walther Modell 6 | Walther Modell 7 | Walther Modell 8 | Walther Modell 9 | Walther P1 | Walther P38 | Walther P4 | Walther P5 | Walther P88 | Walther P99 | Walther PP | Walther PP Super | Walther PPK | Walther PPK/E | Walther PPK/L | Walther PPK/S | Walther PPS | Walther TP | Walther TPHSportpistolen
Walther GSP/OSP | Walther Olympia | Walther Sportpistole 1932 | Walther SP22 | Walther SSP | Walther CP99Maschinenpistole
Walther MP
Wikimedia Foundation.