Gewehr 41

Gewehr 41
Gewehr 41
Gewehr41w.jpg
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung: Gewehr 41
Militärische Bezeichnung: SG41
Selbstladegewehr 41 (W)
Einsatzland: Deutschland
Entwickler/Hersteller: Carl Walther GmbH /
Berlin-Lübecker Waffenfabrik
Zella-Mehlis
Entwicklungsjahr: 1940/41
Herstellerland: Deutschland
Produktionszeit: 1941 bis 1943
Modellvarianten: G41(M), G41(W)
Waffenkategorie: Gewehr
Ausstattung
Gesamtlänge: 1124 mm
Gewicht:
(ungeladen):
4,7 kg
Lauflänge:

546 mm

Technische Daten
Kaliber:

7,92 × 57 mm

Mögliche Magazinfüllungen: 10 Patronen
Munitionszufuhr: Ladestreifen von jeweils 5 Schuss
Kadenz: 40 Schuss/min
Anzahl Züge: 4
Drall: Rechts
Visier: Offene Visierung
Verschluss: Mauser: Drehriegelverschluss
Walther: Stützklappenverschluss
Ladeprinzip: Gasdrucklader
Listen zum Thema
Walther-Version

Das Gewehr 41 (G 41) war Deutschlands erster Versuch, für die Wehrmacht ein halbautomatisches Gewehr zu entwickeln und über das Prototypenstadium hinauskommen zu lassen.

Die Streitkräfte wollten damit mit den russischen Streitkräften gleichziehen, in deren Bestand sich Selbstladegewehre des Typs Tokarew SWT-38 bzw. Tokarew SWT-40 befanden und denen man nichts entgegensetzen konnte. Da die höheren deutschen Truppenführer und Beschaffungsoffiziere dem Konstruktionselement des angebohrten Laufs nicht trauten (was auch der Grund für die schleppend verlaufenen ersten Testreihen in den 1920er und 1930er Jahren gewesen war), machten sie den Konstrukteuren zur Auflage, dass bei dem Selbstladegewehr für den automatischen Nachladezyklus der Lauf nicht angebohrt sein dürfe. Als weitere Auflagen kamen noch hinzu, dass sich keine beweglichen Teile auf der Waffenoberfläche befinden sollten und die Waffe für den Fall eines Aussetzens der Ladeautomatik eine Repetiervorrichtung vorweisen sollte.

So entstanden das Gewehr 41 (M) von Mauser, dem Hersteller des bewährten Karabiners 98 k und das Gewehr 41 (W) von Walther. Sie besaßen beide eine Gasentnahme direkt an der Mündung, die das System kompliziert, teuer und anfällig machten. Während das Mauser-System einen Drehriegelverschluss (mit Kammerstengel wie beim Karabiner 98 k) aufweist, war die Walther-Konstruktion schon mit einem deutlich besseren Stützklappenverschluss versehen. Beide Versionen dieser Waffe waren an der Front nicht besonders beliebt, da sie äußerst anfällig für Staub und schussbedingte Verschmutzung waren. Letzteres ist wohl auch dem Umstand geschuldet, dass sie von hoher Fertigungsqualität mit niedrigen Toleranzen waren. Obwohl die Gewehre bei der Truppe nicht sehr beliebt waren, wurden Gewehre 41 (der Walther-Konstruktion) bis Ende 1943 gefertigt.

Von der Mauser-Version des Gewehres 41 wurden etwa 12–13.000 Stück hergestellt, was sie heute zu einem sehr seltenen (fast unbezahlbaren) Sammlerstück macht. Von der Walther-Version wurden etwa 115.000–130.000 Exemplare produziert. Das G 41 (M) wurde nur von den Mauserwerken in Oberndorf hergestellt, das Walther-Gewehr zunächst von Walther in Zella-Mehlis (Code: „ac“), später von der Berlin-Lübecker Waffenfabrik in Lübeck (Code: „duv“). Letztere sind die häufigeren.

Die Gewehre verschossen die Standardpatrone 7,92 × 57 mm. Das Magazin fasste zehn Patronen, war aber fest eingebaut und musste mit zwei Mauser-98-Ladestreifen à 5 Schuss geladen werden, was das Nachladen unter Kampfbedingungen zu einer umständlichen Prozedur machte.

Das Gewicht lag bei etwa 4,6 Kilogramm und die Mündungsgeschwindigkeit lag bei 745 m/s beim Gewehr 41 (W) und 776 m/s beim Gewehr 41 (M) aufgrund des geringfügig längeren Laufes.

Ab 1943 wurde unter dem Eindruck der gemachten Erfahrungen mit dem Walther-Modell das Gewehr 43 entwickelt und zur Frontreife gebracht.

Literatur

  • Vladimír Dolínek, Vladimír Francev, Jan Šach: Illustriertes Lexikon der Waffen im 1. und 2. Weltkrieg, dt. von Günter Brehmer, dt. Bearb. von Harald Fritsch. Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Utting 2000, ISBN 978-3-89555-223-6.
  • Chris Bishop, The Encyclopedia of Weapons of WWII. Sterling Publishing Company, New York 2002, ISBN 978-1-58663-762-0, S. 216–217. (Buchvorschau)

Weblinks

 Commons: Gewehr 41 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewehr 98 — with bayonet and 5 round stripper clip on the side Type Bolt action rifle Place of origin …   Wikipedia

  • Gewehr — Gewehr. Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber seit 1886, durchgreifende Umgestaltungen und in bezug auf Leistung und Wirkung in jedem Sinne außerordentliche Verbesserungen erfahren. Diese sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewehr 88 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Kommissionsgewehr …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr 43 — Fusil semiautomático Gewehr 43 junto a una variante con mira telescópica Tipo Fusil semiautomático País de origen …   Wikipedia Español

  • Gewehr 43 — Тип: Самозарядная винтовка Страна …   Википедия

  • Gewehr 43 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: Gewehr 43 / G43, Karabiner 43 / K43 …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr 41 — Gewehr 41 …   Википедия

  • Gewehr — is a German word for long gun, usually used to mean rifle. It occurs in the context of 20th century military history, in the military designations of rifles such as the Gewehr 98, Gewehr 98k, and the Gewehr 43.ee also*Sturmgewehr …   Wikipedia

  • Gewehr 71/84 — Le fusil Mauser G1871/84 calibre 11mm. Le Mauser G 71/84 peut être considéré comme une arme de transition. Il s’agit en effet de l’association d une culasse de Gewehr 71 avec un magasin tubulaire. Cette arme ne sera jamais utilisée en grand… …   Wikipédia en Français

  • Gewehr — Gewehr: Mhd. gewer, ahd. giwer ist eine Kollektivbildung zu dem unter 1↑ Wehr »Befestigung, Verteidigung« behandelten Substantiv und wurde zunächst im Sinne von »Verteidigung, Abwehr, Schutz« verwendet. Während im Allgemeinen der Bedeutungswandel …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”