- Walther Vogel
-
Walther Vogel (* 19. Dezember 1880 in Chemnitz; † 22. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Studium in München, Berlin und Heidelberg promovierte er in Berlin 1906 über Die Normannen und das fränkische Reich. Als Assistent arbeitete er von 1907 bis 1910 am Institut für Meereskunde in Berlin. Danach wurde er Dozent für Geschichte in Berlin. 1914 habilitierte er sich. Den ersten Band seines Buches Geschichte der deutschen Seefahrt veröffentlichte er 1915. 1917/18 war er Soldat.[1]
Von 1917 bis 1920 war er außerordentlicher, ab 1921 ordentlicher Professor für Staatenkunde und Historische Geographie an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Bis zu seinem Tod arbeitete er am Historischen Atlas von Deutschland.[2] Ab 1921 war Vogel Schriftleiter der Hanseatischen Geschichtsblätter.
Vogel war Mitglied der DNVP.[3] 1933 gehörte er zu den Gründern der Paul-Ernst-Gesellschaft, die das Ansehen des 1933 gestorbenen NS-nahen Dichters förderte. Vogel hielt das Zeitalter souveräner Nationalstaaten für vorbei; autonome „Volkskörper“ würden sie alsbald ersetzen. Eine Diktatur Europas, die „westeuropäisch-amerikanisch“ oder „halbasiatisch“ sei, lehnte er ab und stellte sich ein „religiöses, wohl nationalgegliedertes, aber zugleich föderalistisches“ Europa mit weniger „Zivilisation“ und mehr „innerer Gesittung“ vor.[4] Diese Veröffentlichung, Das neue Europa und seine historisch-geographischen Grundlagen von 1925, sowie sein Buch Die Kämpfe um Baranowitschi 1916 von 1927 erschienen 1953 in der SBZ auf der Liste der auszusondernden Literatur.
Einzelnachweise
- ↑ Hermann A. L. Degener: Wer ist‘s? Unsere Zeitgenossen. 10. Ausg. 1935, S. 345
- ↑ Gerd Heinrich: Brandenburgische Landesgeschichte und preußische Staatsgeschichte. Universitäten, Hochschulen, Archive, Historische Gesellschaften und Vereine. In: Reimer Hansen u. a.: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin / New York 1992. S. 347, Anm. 54. Kürschners deutscher Gelehrtenkalender 4 (1931), S. 376.
- ↑ Wolfgang Weber: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Aufl. 1987, s.v.
- ↑ Walther Vogel: Das neue Europa und seine historisch-geographischen Grundlagen, Bonn/Leipzig 1925, zitiert nach: Jürgen Elvert: Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918–1945). Stuttgart 1999, S. 63
Nachruf
Fritz Rörig: Walther Vogel (1880–1938). In: Hansische Geschichtsblätter 63 (1938), S. 1–10
Weblinks
- Literatur von und über Walther Vogel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Historiker
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Person (Chemnitz)
- Deutscher
- Geboren 1880
- Gestorben 1938
- Mann
Wikimedia Foundation.