Walther Funk

Walther Funk
Walther Funk (1942)

Walther Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Wirtschaftsminister und Reichsbankpräsident.

Funk gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und wurde am 1. Oktober 1946 in drei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen und zu lebenslänglicher Haft verurteilt, aus der er 1957 entlassen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend, Ausbildung und Berufsanfänge (1890 bis 1931)

1890 wurde Funk als Sohn eines Unternehmers gleichen Namens in Trakehnen geboren. Ab 1908 studierte er Rechtswissenschaften, Nationalökonomie, Literatur und Musik in Leipzig und Berlin. 1912 schloss er sein Jurastudium mit einer Promotion ab. Anschließend erwarb er unter anderem bei der „Berliner National-Zeitung“ und den „Leipziger Neuesten Nachrichten“ eine journalistische Ausbildung. 1915 zum Kriegsdienst eingezogen, wurde er noch im selben Jahr wegen Dienstuntauglichkeit entlassen.

1919 heiratete er Luise Schmidt-Sieben. Die Ehe diente dem Verbergen von Funks Homosexualität.[1] Ab 1916 war Funk Redakteur des Handelsteils der „Berliner Börsen-Zeitung“, deren Chefredakteur er dann von 1922 bis 1930 war. Er veröffentlichte zudem Artikel in zahlreichen Fachzeitschriften, war Sachverständiger für Wirtschaftsfragen und hielt Vorträge auf internationalen Kongressen und Wirtschaftstagungen.

Mit einer 1920 erschienenen Schrift, die die Rolle der Banken bei Konzernbildungen analysierte, erregte Funk zum ersten Mal Aufmerksamkeit in Finanzkreisen. Nach der Veröffentlichung einer Broschüre zur Währungsreform folgte Funk 1923 einer Einladung des „Reichsverbandes der Deutschen Industrie“, seine Arbeit vor Finanzminister Hans Luther und Hjalmar Schacht zu präsentieren. Obwohl Funk 1924 den Dawes-Plan entschieden ablehnte, galt er nicht als überzeugter Gegner der Weimarer Republik.

1927 wurde er zum Vorsitzenden des „Sachverständigenausschusses für Presseangelegenheiten“ des Berliner Börsenvorstandes und der Berliner Industrie- und Handelskammer. Von 1928 bis 1932 war er geschäftsführendes Vorstandsmitglied der „Gesellschaft für deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik“.

Karriere im Nationalsozialismus (1931 bis 1945)

Im Frühjahr 1931 lernte Funk Adolf Hitler kennen, dessen Persönlichkeit ihn nach eigenen Angaben tief beeindruckte. Hitler versicherte dem zunächst skeptischen Funk, dass die damalige wirtschaftspolitische Programmatik der Nationalsozialisten, die sich vor allem auf Ideen von Gottfried Feder stützte, im Fall einer Regierungsübernahme nicht mehr maßgeblich sein würde. Hitler lud ihn ein, an der Gestaltung der NS-Wirtschaftspolitik mitzuwirken.[2] Er trat in die NSDAP ein, in der er wegen seiner guten Kontakte zu Kapital und Industrie schnell in wichtige Positionen aufstieg. Ab Mai 1931 war er Herausgeber des „Wirtschaftspolitischen Diensts“ der NSK, der maßgeblich von deutschen Konzernen finanziert wurde.

Funk vermittelte der NSDAP geheime Spenden von deutschen Konzernen in Millionenhöhe.[3] Er fungierte als Kontaktperson zu Großindustriellen wie Emil Kirdorf, Fritz Thyssen, Albert Vögler und Friedrich Flick.

Auf Empfehlung Hjalmar Schachts berief Hitler ihn im Juli 1931 zu seinem persönlichen Wirtschaftsberater. 1932 übernahm Funk den zweiten Vorsitz des Reichswirtschaftsrats in der Reichsleitung der NSDAP und war bis 1933 Leiter der Kommission Wirtschaftspolitik in der Politischen Zentralkommission der NSDAP.

Im März 1933 wurde er zum Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) ernannt, wobei Joseph Goebbels keineswegs begeistert über diese Entscheidung war. Der bürgerliche Funk sollte offenbar gegenüber dem greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg als ausgleichendes Moment für den von Hindenburg wenig geschätzten Heißsporn Goebbels dienen. Als Staatssekretär beaufsichtigte Funk die Abt. IV des RMVP, die auch als Presseabteilung der Reichsregierung fungierte. Funk firmierte daher auch unter der Amtsbezeichnung „Pressechef der Reichsregierung“. Am 15. November 1933 wurde er zum stellvertretenden Präsidenten der Reichskulturkammer berufen. Auf seinen Vorschlag hin entstand der F-Kreis.

Funk (rechts) 1944 bei der Auszeichnung eines Staatssekretärs

Im Februar 1938 wurde Funk zum Reichswirtschaftsminister ernannt, nachdem sein Vorgänger Hjalmar Schacht zurückgetreten war. Ab Januar 1939 war er zudem Präsident der Reichsbank, sein Stellvertreter auf diesem Posten wurde Emil Puhl. Es sei „Görings Schuld“ gewesen, dass er Reichsbankpräsident wurde, verteidigte sich Funk nach dem Zweiten Weltkrieg. „Ich musste tun, was Göring sagte“.[4] Ab August 1939 war er als Mitglied des Ministerrats für die Reichsverteidigung verantwortlich für kriegswirtschaftliche Maßnahmen.

Als Reichswirtschaftminister war Funk maßgeblich daran beteiligt, Juden aus dem Wirtschaftsleben hinauszudrängen und ihre Enteignung voranzutreiben. Mit der „Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden“ vom 6. Juli 1938 und der „Dritten Verordnung zum Reichsbürgergesetz“ vom 14. Juni 1938 wurde die wirtschaftliche Tätigkeit von Juden erfasst, kontrolliert und schließlich zum Erliegen gebracht. Am 25. Juli 1940 hielt er die Rede zur wirtschaftlichen Neuordnung Europas.

Am 9. August 1940 versagte Funk in seiner Funktion als Wirtschaftsminister und Reichsbankpräsident Juden den Zugriff auf ihr bei Banken oder anderen Institutionen angelegtes Vermögen. 1942 vereinbarte Funk mit Heinrich Himmler in einem Geheimabkommen, die Wertgegenstände der in den Vernichtungslagern ermordeten Juden an die Reichsbank weiterzuleiten. Den Wert der Lieferung schrieb die Bank zugunsten der SS auf dem Sonderkonto „Max Heiliger“ gut.

Am 4. Februar 1943 ließ Funk alle nicht kriegswichtigen Betriebe des Handwerks, des Handels und des Gaststättengewerbes schließen. Im September 1943 wurde er Mitglied im zentralen Planungsstab des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Speer. Im selben Jahr erhielt er eine Dotation in Höhe von 520.000 Reichsmark. [5]

Ab 1944 verlor er jedoch zunehmend an Einfluss und galt bald als wenig ehrgeiziger Alkoholiker, der seinen Aufgaben weder fachlich noch politisch gewachsen sei.

Er war Aufsichtsratsmitglied der Kontinentale Öl AG.

Verurteilungen und Prozesse (1945 bis 1960)

Walther Funk auf der Anklagebank bei den Nürnberger Prozessen 1945/1946

Nach Kriegsende fassten britische Einheiten Funk im Juni 1945 im Ruhrgebiet. Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess wurde er wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt. Zu seiner Verteidigung führte er an, nur vor allem die Befehle Hermann Görings ausgeführt zu haben. Hitler sei er aus Bequemlichkeit, nicht aus Überzeugung treu gewesen.

Am 16. Mai 1957 wurde Funk aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus der Haft im Kriegsverbrechergefängnis Spandau entlassen. Im Dezember 1958 verurteilte die West-Berliner Spruchkammer den als stark belastet eingestuften Funk zu einer Geldstrafe von 10.900 DM. Das Urteil sollte als symbolische Wiedergutmachung für die von ihm unterstützte Judenverfolgung begriffen werden.

Literatur

  • Ludolf Herbst: Walther Funk. Vom Journalisten zum Reichswirtschaftsminister. In: Ronald Smelser, Enrico Syring, Rainer Zitelmann (Hrsg.): Die braune Elite II. 21 weitere biographische Skizzen. Darmstadt 1993, ISBN 3-534-80122-9, S. 91–102.
  • Ernst Klee: Eintrag Walther Funk.. In: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 172.
  • Jana Richter: Walther Funk. In: Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-10-091052-4, S. 136–137.

Weblinks

 Commons: Walther Funk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut Heiber, "Joseph Goebbels", Colloquium Berlin 1962, S. 143; ohne ISBN
  2. Henry Ashby Turner Jr.: German Big Business and the Rise of Hitler. New York, 1985 ISBN 0195042352 S. 146
  3. Dies bestätigt auch Hans Kehrl in seinen Erinnerungen siehe Hans Kehrl: Krisenmanager im Dritten Reich. Düsseldorf 1973, S. 110. Zitat: „Seine [Funks] Beziehungen zur deutschen Wirtschaft waren weitreichend, und vor der Machtübernahme waren durch seine Vermittlung aus Wirtschaftskreisen erhebliche Gelder für die Partei flüssig gemacht worden.“
  4. Vernehmung Funks durch Kempner am 19. Mai 1947, Institut für Zeitgeschichte, ZS-902-36
  5. Gerd R. Ueberschär, Winfried Vogel: Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. Frankfurt 1999, ISBN 3-10-086002-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther Funk — Walther Funk …   Wikipedia Español

  • Walther Funk — Walter Funk Walther Funk, en 1942. Mandats Ministre du Reich à l Économ …   Wikipédia en Français

  • Walther Funk — Infobox Officeholder name = Walther Funk imagesize = small caption = order = Reich Minister of Economics term start = January 1938 term end = April 1945 president = Adolf Hitler Führer chancellor = Adolf Hitler predecessor = Hermann Göring… …   Wikipedia

  • Funk (Familienname) — Funk ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Funk (surname) — Funk is a surname and may refer to: * Aaron Funk, Canadian electronic musician * Alan Funk, American professional wrestler * Annie Clemmer Funk (1874 1912), Mennonite missionary in India, perished with the Titanic * Casimir Funk (aka. Kazimierz… …   Wikipedia

  • Funk (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le funk est une forme de musique afro américaine apparue à la fin des années 1960, et qui s est développée au cours des années 1970 et 1980. Le mot funk… …   Wikipédia en Français

  • Walther Darré — Richard Walther Darré Walther Darré. Richard Walther Darré (Buenos Aires, 14 juillet 1895 Munich, 5 septembre 1953), général SS (SS Obergruppenführer), était un …   Wikipédia en Français

  • Walther darre — Richard Walther Darré Walther Darré. Richard Walther Darré (Buenos Aires, 14 juillet 1895 Munich, 5 septembre 1953), général SS (SS Obergruppenführer), était un …   Wikipédia en Français

  • Walther darré — Richard Walther Darré Walther Darré. Richard Walther Darré (Buenos Aires, 14 juillet 1895 Munich, 5 septembre 1953), général SS (SS Obergruppenführer), était un …   Wikipédia en Français

  • Walther Heide — Walther Alexander Heide, seltener auch Walter Heide geschrieben, (* 23. April 1894 in Iserlohn; † seit 1945 verschollen[1]) war ein deutscher Zeitungswissenschaftler und Staatsbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Jugend, Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”