Walther von Klingen

Walther von Klingen
Die Walther-Miniatur des Codex Manesse, fol. 52r, um 1300.
Wappen des Walther von Klingen

Walther von Klingen, (urkundlich seit 1240 in Klingnau; † 1. März 1286[1] in Basel), war ein Minnesänger in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Walther von Klingen war der Sohn von Ulrich II., dem Gründer des aargauischen Städtchens Klingnau, aus dem alten adligen Freiherrengeschlecht derer von Klingen, Burg Altenklingen im Thurgau (zur Genealogie vgl.: Merz, W.: Burganlagen).

Im Jahr 1256 ist Walther als Gründungsstifter des Dominikanerinnenklosters Klingental bezeugt, das zunächst noch in Wehr angesiedelt war, 1274 an das Kleinbasler Rheinufer umsiedelte und das sich dort zu einem der wohlhabendsten und bedeutendsten Klöster Basels entwickelte. Im Laufe seines Lebens erwies sich Walther mehrfach als großzügiger Geber von Grund- und Geldschenkungen an Klöster und Konvente (Kloster St. Blasien, Predigerkloster Basel, Klingental).

1272 verkaufte Walther das ganze Städtchen Wehr an den späteren König Rudolf I. von Habsburg, dessen Vetter und enger Vertrauter er war. In Rudolfs Gefolge wurde er in zahlreichen Rechtsquellen der Zeit als urkundender Zeuge geführt, insbesondere in den Jahren 1273-76 und 1283. Gleiches gilt für Walthers Ministeriale, die beiden Klingnauer Ritter Conrad und Berthold Steinmar; der letztgenannte wird mit dem Minnedichter Steinmar der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) identifiziert. Mit König Rudolf war Walther 1283 unter anderem in Aarau, wo er in der diesem Ort verliehenen Stadtrechtsurkunde an erster Stelle als Zeuge genannt wird.

Walther ist im Codex Manesse als Autor von acht konventionell zu nennenden Minneliedern vertreten. Sowohl formal als auch thematisch weisen sie ihn als Schüler Gottfrieds von Neifen und Konrads von Würzburg aus. Ein zeitgenössischer Minnesänger aus dem Geschlecht der Freien von Wengen bei Frauenfeld preist denn auch weniger Walthers Sangeskunst als die Vorzüge seines Charakters: triuwe (Treue), milte (Freigebigkeit) und zuht (Ritterlichkeit) (vgl. Bartsch, K: Die schweizerischen Minnesänger).

Letzte Lebenszeichen sind testamentarische Verfügungen aus dem Jahr 1284 in Basel, wo er neben Klingnau seinen Wohnsitz hatte (Urkundenbuch Basel, Bd. II., Nr. 445, S. 257 f.; Nrn. 447-449, S. 258-261). Seine Grabstätte ist nicht eindeutig zu bestimmen; sowohl das Predigerkloster zu Basel als auch das Kloster Klingental kommen als Grablege in Frage.

Textausgabe

Pfaff, Friedrich (Hg.): Die große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) In getreuem Textabdruck, Titelausgabe der zweiten, verbesserten und ergänzten Auflage bearbeitet v. Hellmut Salowsky mit einem Verzeichnis der Strophenanfänge und 7 Schrifttafeln, Heidelberg 1995, Spalte 127-133

Literatur

  • Josef Bader: Das ehemalige sanktblasische Amt Klingenau, in: ZGO 1/1850, Seite 452 ff.
  • Karl Bartsch (Hg.): Die Schweizer Minnesänger, Frauenfeld, Verlag Huber 1964
  • Moriz Gmelin: Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen, in: ZGO 28/1876, Seite 78; Fortsetzung Seite 1266-1299, ibid. Seite 376-439
  • Johann Huber: Die Regesten der ehemaligen Sanktblasier Propsteien Klingnau und Wislikofen im Aargau. Ein Beitrag zur Kirchen- und Landesgeschichte der alten Grafschaft Baden, Luzern, Räber 1878
  • Walther Merz (Hg.): Die mittelalterlichen Burganlagen und Wehrbauten des Kantons Argau, Aarau, Sauerländer 1904, hier: Abschnitt „Klingnau“, Seite 293 ff., mit einer Stammtafel der „Freien von Klingen“
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner (Hgg.): Codex Manesse. Die Große Heidelberger Liederhandschrift. Texte. Bilder. Sachen, Katalog zur Ausstellung 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg, Braus 1988
  • Otto Mittler: Geschichte der Stadt Klingnau 1239-1939, Aarau, Sauerländer 1947
  • Ursula Peters: Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert, Tübingen, Max Niemeyer Verlag 1983; hier: „Der Literaturkreis um Walther von Klingen“, Seite 105-114
  • Max Schiendorfer: Walther von Klingen: Vorsitzender eines Basler Sängerkreises? Eine regionalgeschichtliche Fallstudie, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122/2003, Seite 203-229
  • Urkundenbuch der Stadt Basel, bearbeitet durch Rudolf Wackernagel und Rudolf Thommen, Basel 1890-1910
  • Walther von Klingen und das Kloster Klingental in Wehr, hg. von der Stadt Wehr, Ostfildern 2010
  • Ingo F. Walther (Hg.): Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Hrsg. und erläutert v. Ingo F. Walther unter Mitarbeit von Gisela Siebert, Frankfurt am Main, Insel 1988
  • Wilhelm WilmannsKlingen, Walther von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 189.

Einzelnachweise

  1. Michael Bärmann: Herr Göli: Neidhart-Rezeption in Basel

Weblinks

 Commons: Codex Manesse – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther von Klingen — Walther von Klingen, Minnesinger, aus einem adligen Geschlecht im Thurgau, lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. Seine noch vorhandenen acht Lieder (inv. d. Hagens »Minnesingern«, Bd. 1, und in Bartschs »Schweizer Minnesängern«, Frauenfeld… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walther von Klingen — Walther von Klịngen,   mittelhochdeutscher Dichter, * um 1215, ✝ Basel 1. 3. 1286; stammte aus einem Thurgauer Freiherrengeschlecht. Walther stand in engem Verhältnis zu Rudolf I. von Habsburg; acht formal vollendete Lieder stehen in der… …   Universal-Lexikon

  • Walther — steht für: Walther (Familienname), Auflistung aller Familiennamen mit Walther Walther (Bildhauerfamilie), deutsche Bildhauerfamilie Walther (Mondkrater) Walther Werke Waltharius oder Walther, eine germanische Sagengestalt Walther ist der Vorname… …   Deutsch Wikipedia

  • Klingen — ist ein Ortsname: Klingen (Aichach), Ortsteil der Stadt Aichach, Landkreis Aichach Friedberg, Bayern Klingen (Beilstein), Ortsteil der Stadt Beilstein, Landkreis Heilbronn, Baden Württemberg Klingen (Bieberehren), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Klingen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Klingen Wappen des Walther von Klingen im …   Deutsch Wikipedia

  • klingen — tönen * * * klin|gen [ klɪŋən], klang, geklungen <itr.; hat: 1. a) einen hellen, eine kurze Weile hallenden Ton, Klang hervorbringen: die Gläser klingen beim Anstoßen; man hört von ferne Glocken klingen. Syn.: ↑ dröhnen, ↑ ertönen, ↑ hallen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Schmalegg-Winterstetten — Ulrich von Winterstetten, auch von Schmalegg oder von Schmalegg Winterstetten (* vermutlich um 1225, nachweislich gelebt zwischen 1241 und 1280) war ein deutscher Geistlicher und Dichter. Ulrichs literarische Werke, die er in mittelhochdeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Winterstetten — Ulrich von Winterstetten, auch von Schmalegg oder von Schmalegg Winterstetten (* vermutlich um 1225, nachweislich gelebt zwischen 1241 und 1280) war ein deutscher Geistlicher und Dichter. Ulrichs literarische Werke, die er in mittelhochdeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachsmut von Künzingen — Wachsmut von Künzingen, dargestellt auf fol. 160v des Codex Manesse Wachsmut von Künzingen (Wahmvot, Her Wahsmuot von Kunzich) war ein Minnesänger, den die Forschung der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zuordnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”