Wanderndes Gottesvolk

Wanderndes Gottesvolk

Der Ausdruck Wanderndes Gottesvolk bezeichnet ursprünglich ein konstitutives Moment im Selbstverständnis des biblischen Volkes Israel in wesentlichen Stadien seiner Geschichte. Israel erfährt sich als von Gott erwählt auf dem Weg zu einem verheißenen Ziel. Dieses Ziel findet vielfache Gefährdungen, aber ungeachtet mancher Irrwege, Entbehrungen und Rückschläge erreicht die Wanderung mit Gottes Hilfe ihr Ziel.

Inhaltsverzeichnis

Israel

Die erzählte Geschichte der gemeinsamen Wanderung wird zu einem nationalen Mythos; sie stiftet Gemeinsamkeit, Verantwortung und Verwandtschaft, sie schafft Identität und Unterscheidung zu den anderen Völkern, den Heiden. Das Bewusstsein, Gottes eigenes Volk zu sein findet seinen klaren Ausdruck in der Bundesformel: „Sie sollen mein Volk und ich will ihr Gott sein“ (Jeremia 7,23). Markant und vielfältig artikuliert vor allem das Deuteronomium dieses Erwählungsbewusstsein: „Dich hat der Herr, dein Gott, erwählt zum Volk des Eigentums aus allen Völkern, die auf Erden sind.“ (Deuteronomium 7,6)

Seinen ersten Niederschlag findet das Bild in der Gestalt des Abraham. Dieser wird aufgrund einer göttlichen Berufung, die ihm Schutz, Nachkommenschaft und Landbesitz zuspricht, zum Führer einer Nomadengruppe auf der Wanderung nach Kanaan, das er im Rahmen der Landnahme gegen den Widerstand der Ureinwohner erobert. Diese Wanderung trägt Abraham im Volk Israel den Ruf ein, Träger der Verheißung und des Vertrauens zu sein.

Seinen anderen Niederschlag findet das Bild in der durch Moses verkörperten Exoduserzählung. Dieser wird zum Befreier des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei. Der Weg des Gottesvolkes ins Gelobte Land führt nach dem Auszug aus Ägypten über das Schilfmeer und die Sinai-Halbinsel.

Neues Testament

Das Christentum reklamiert die Bezeichnung Wanderndes Gottesvolk vielfältig für sich, insbesondere im Hebräerbrief. Dieser übernimmt die Führergestalten Abraham und Moses typologisch in Hebräer 3–4; 11–12 und ermuntert zur Wanderung: „Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf der uns bestimmt ist“ (Hebräer 12,1).

Theologie

Mit dem Kirchenvater Augustinus wird das Bild der Kirche als wanderndes Gottesvolk in der Geschichtsphilosophie etabliert. Er beschreibt in De civitate dei die Spannung zwischen civitas dei (Reich Gottes) und civitas terrena (Staat), in dessen Bereich der Kirche als civitas peregrina (wanderndes Volk) eine entscheidende aber gleichsam vorläufige Rolle zukomme.

Das Zweite Vatikanische Konzil nahm in seiner Dogmatischen Konstitution über die Kirche Lumen gentium (1964) das von Augustinus gefundene Bild auf, wenn es von der Kirche spricht, die „zwischen den Verfolgungen der Welt und den Tröstungen Gottes auf ihrem Pilgerweg “ dahinschreitet und Kreuz und Tod des Herrn verkündet. [1] Mit dem Bild vom „Volk Gottes“ betonte das Konzil eine „wahre Gleichheit in der allen Gläubigen gemeinsamen Würde und Tätigkeit zum Aufbau des Leibes Christi[2].

Einzelnachweise

  1. Dogmatische Konstitution über die Kirche "Lumen gentium" Nr. 8
  2. Dogmatische Konstitution über die Kirche "Lumen gentium" Nr. 32

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lumen gentium — (dt. [Christus ist das] Licht der Völker) heißt gemäß ihrer Anfangsworte die Dogmatische Konstitution über die Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils. Sie wurde am 21. November 1964 von den Konzilsvätern verabschiedet und von Papst Paul VI.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lumen Gentium — („[Christus ist das] Licht der Völker“) heißt gemäß ihren Anfangsworten die Dogmatische Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Kirche. Sie wurde am 21. November 1964 von den Konzilsvätern verabschiedet und von Papst Paul VI …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Geist Nümbrecht — Die katholische Heilig Geist Kirche in Nümbrecht wurde nach Plänen von Hans Joachim Lohmeyer erbaut und am 13. November 1976 von dem damaligen Erzbischof von Köln, Joseph Kardinal Höffner feierlich konsekriert.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisch-orthodox — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das orthodoxe Judentum (von gr. orthós, „richtig“ und dóxa, „Lehre“ …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxe Juden — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das orthodoxe Judentum (von gr. orthós, „richtig“ und dóxa, „Lehre“ …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxen Juden — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das orthodoxe Judentum (von gr. orthós, „richtig“ und dóxa, „Lehre“ …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Savognin — Kirchengebäude und Vorplatz mit offenem Glockenturm Die Reformierte Kirche in Savognin im Surses ist ein evangelisch reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden …   Deutsch Wikipedia

  • Taxham — Der Salzburger Stadtteil Taxham Taxham ist ein Salzburger Stadtteil, der im Nordwesten der Landeshauptstadt am Weg von der Stadt zum Schloss Klessheim liegt. Die Grenzlinie zum benachbarten Stadtteil Maxglan verläuft etwa entlang der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”