- Warschau-Marathon
-
Der Warschau-Marathon (polnisch Maraton Warszawski) ist ein Marathon, der seit 1979 in Warschau stattfindet, üblicherweise im September. Er ist der zweitgrößte Marathon in Polen nach dem Posen-Marathon.
Die Strecke beginnt an der Sigismundssäule auf dem Schlossplatz und führt zunächst über den Königstrakt nach Süden bis zum Łazienki-Park und kehrt dann über die Marszałkowska-Straße am Kulturpalast vorbei in die Innenstadt zurück. Nach einer Schleife am Piłsudski-Platz wird der Markt der Altstadt erreicht. Von dort geht es über den Markt der Neustadt auf eine Schleife westlich des Stadtzentrums, bevor es über die Danziger Brücke auf das rechte Ufer der Weichsel geht. Dort läuft man parallel zum Fluss in Richtung Süden und kehrt über die Świętokrzyski-Brücke mit Panoramablick auf das Stadtzentrum auf das linke Weichselufer zurück. Die Strecke führt nun nach Süden bis nach Wilanów, dann nach Norden über den Łazienki-Park bis zum Ziel in einem kleinen Park an der Weichsel unterhalb der Neustadt. 2006 wurde dieser Kurs wegen Bauarbeiten auf dem Königstrakt leicht modifiziert.
Die Strecke ist fast völlig flach, mit dem Aufstieg zur Świętokrzyski-Brücke als einzige nennenswerte Steigung.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:11:50 h, Alemayehu Shumye (ETH), 2008
- Frauen: 2:31:20 h, Małgorzata Sobańska (POL), 2008 (schnellste Zeit auf polnischem Boden)
Schnellste Läufer 2010
- Männer: Tola Bane (ETH), 2:13:10
- Frauen: Tetjana Holowtschenko (UKR), 2:31:37
Finisher 2010
- 3322 Läufer im Ziel (3022 Männer und 300 Frauen), 158 mehr als im Vorjahr
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]
Datum Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.) 25. Sep. 2011 John Sammy Kibet (KEN) 2:08:17 Swetlana Stanko (UKR) 2:31:28 26. Sep. 2010 Tola Bane (ETH) 2:13:10 Tetjana Holowtschenko (UKR) 2:31:37 27. Sep. 2009 Teshome Gelana (ETH) 2:12:03 Nastassja Padalinskaja (BLR) 2:44:55 28. Sep. 2008 Alemayehu Shumye (ETH) 2:11:50 Małgorzata Sobańska (POL) 2:31:20 23. Sep. 2007 Paweł Ochal (POL) 2:12:20 Walentyna Poltawska (UKR) 2:40:18 17. Sep. 2006 Witalij Schafar (UKR) 2:12:29 Nina Podnebesnowa (RUS) 2:42:43 18. Sep. 2005 Grzegorz Gajdus (POL) 2:14:50 Nina Koljassewa (RUS) 2:34:53 19. Sep. 2004 Radosław Dudycz (POL) 2:17:21 Janina Malska (POL) 2:48:41 14. Sep. 2003 Artur Pelo (POL) 2:20:41 Karina Szymańska -4- 2:42:04 26. Okt. 2002 Dmitrijs Slesarenoks (LAT) 2:30:02 Marlena Żołnowska (POL) 3:36:19 30. Sep. 2001 Bartosz Mazerski (POL) 2:24:45 Maria Bak (GER) 2:48:31 7. Mai 2000 Mirosław Plawgo (POL) 2:15:57 Ewa Fliegert (POL) 2:51:02 3. Okt. 1999 David Ngetich (KEN) 2:16:31 Karina Szymańska -3- 2:45:44 4. Okt. 1998 Grzegorz Głogosz (POL) 2:17:06 Karina Szymańska -2- 2:36:24 5. Okt. 1997 Wiesław Lenda -3- 2:25:39 Karina Szymańska (POL) 2:42:18 29. Sep. 1996 Artur Ociepa (POL) 2:18:14 Alena Zuchlo -3- 2:37:48 24. Sep. 1995 Christo Stefanow (BUL) 2:15:37 Alena Zuchlo -2- 2:37:21 25. Sep. 1994 Wiesław Lenda -2- 2:17:50 Alena Zuchlo (BLR) 2:42:36 26. Sep. 1993 Julius Mtibani (TAN) 2:20:26 Polina Grigorenko (RUS) 2:55:25 20. Sep. 1992 Jacek Kasprzyk (POL) 2:17:38 Aniela Nikiel (POL) 2:42:27 22. Sep. 1991 Ryszard Misiewicz (POL) 2:19:50 Małgorzata Birbach (POL) 2:47:21 30. Sep. 1990 Krzysztof Niedziółka (POL) 2:20:08 Ewa Olas (POL) 2:42:48 24. Sep. 1989 Jerzy Skarżyński (POL) 2:22:19 Ewa Bober (POL) 3:01:14 25. Sep. 1988 Paweł Tarasiuk (POL) 2:17:37 Stefania Kozik -2- 2:55:34 27. Sep. 1987 Wiesław Lenda (POL) 2:24:47 Renata Walendziak(-Pentlinowska) 2- 2:38:24 28. Sep. 1986 Józef Mitka (POL) 2:19:48 Maria Kawiorska (POL) 2:46:48 29. Sep. 1985 Andrzej Malicki (POL) 2:20:29 Irina Hulanicka (POL) 2:46:21 30. Sep. 1984 Mirosław Rudnik (POL) 2:25:15 Stefania Kozik (POL) 3:06:02 25. Sep. 1983 Stanimir Nenow (BUL) 2:23:55 Irena Maliborska (POL) 2:59:38 26. Sep. 1982 Zbigniew Pierzynka (POL) 2:24:09 Helena Kozioryńska (POL) 3:08:52 20. Sep. 1981 Jerzy Finster (POL) 2:17:06 Cindy Wuss (USA) 2:51:22 14. Sep. 1980 Jerzy Gros (POL) 2:22:12 Anna Bełtowska (POL) 3:05:14 30. Sep. 1979 Kazimierz Pawlik (POL) 2:11:34[3] Renata Pentlinowska (POL) 2:51:38[3] Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Gesamt Frauen Frauen (in %) 2010 3322 300 9,0 2009 3164 282 8,9 2008 2640 206 7,80 2007 2119 156 6,35 2006 1860 126 6,77 2005 1689 106 6,28 2004 937 52 5,55 2003 1063 49 4,61 2002 307 11 3,58 2001 564 25 4,43 2000 587 16 2,73 1999 693 25 3,61 1998 867 30 3,46 1997 700 18 2,57 1996 658 22 3,34 1995 779 19 2,4 1994 788 36 4,6 1993 520 15 2,8 1992 794 23 2,9 1991 852 29 3,4 1990 1129 35 3,1 1989 1222 37 3,03 1988 1596 44 2,76 1987 1398 31 2,3 1986 1501 29 1,93 1985 1607 36 2,24 1984 1914 44 2,29 1983 1919 47 2,45 1982 1727 41 2,37 1981 2015 47 2,33 1980 2289 70 3,1 1979 1861 59 3,2 Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (mit Informationen in deutscher Sprache)
- Warschau-Marathon auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Übersicht: Marathonläufe in Polen auf marathon.de
- Laufbericht vom Warschau-Marathon 2010
Fußnoten
- ↑ Archiv (polnisch), The Marathon Archives (englisch, 1979-1983)
- ↑ arrs.net: Warsaw Marathon
- ↑ a b Strecke ungefähr 40,6 km
Wikimedia Foundation.