Wasserturm Hamburg-Winterhude

Wasserturm Hamburg-Winterhude
Wasserturm Hamburg-Winterhude
Hamburg Planetarium.jpg
Daten
Baujahr: 1916
Turmhöhe: 64,5 m
Nutzhöhe: 45 m
Behälterart:
Haengeboden.jpg
Hängeboden
Volumen des Behälters: 3000 m³
Stilllegung: 1944
Ursprüngliche Nutzung: Städtische Wasserversorgung
Heutige Nutzung: Planetarium
Denkmalschutz: Kulturdenkmal seit 1981
Wasserturm
Die Brunnenanlage vor dem Turm

Der ehemalige Wasserturm in Hamburg-Winterhude steht am nordwestlichen Ende der Hauptsichtachse im Hamburger Stadtpark. Der 64,5 m hohe Backsteinbau war der letzte Wasserturm, der in Hamburg für die öffentliche Wasserversorgung gebaut wurde.

Er wird heute als Hamburger Planetarium genutzt und bietet für dessen Besucher zudem die Möglichkeit die Aussichtsterrasse in einer Höhe von 42 Meter zu betreten.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

1932Bildarchiv Hamburg

Am Anfang des 20. Jahrhunderts benötigte Hamburg weitere Wassertürme für eine reibungslose Versorgung: Höher gelegene Stadtteile waren besiedelt worden, und es wurden auch höhere Häuser errichtet. 1907 schrieben die Wasserwerke daher einen Ideenwettbewerb für drei neue Wassertürme aus mit den Standorten Uhlenhorst, Sternschanze und Winterhude.

Der Dresdner Architekt Oskar Menzel gewann den Wettbewerb für den Bau des Wasserturms im Stadtteil Winterhude. Die Realisierung verzögerte sich um mehrere Jahre, weil der Bau in den gerade in Planung befindlichen Stadtpark eingegliedert werden sollte. Schließlich wurde der Turm von 1912–1915 unter der Bauleitung von Fritz Schumacher erbaut und 1916 in Betrieb genommen. Als Standort bestimmte man das nordwestliche Ende der 1400 m langen zum Turm hin ansteigenden Hauptachse des Stadtparks.

Architektur und Technik

Lage in Hamburg

Bis auf das Kalksteinpodest besteht das gesamte Gebäude aus rotem Backstein. Die kreisrunde Form des Oberteils ist im unteren Bereich zur Frontseite hin rechteckig verlängert. Von der Frontseite aus gesehen ergibt sich so ein massiv wirkender Block mit einem kreisrunden Aufsatz. Diese Seite - die von der Hauptachse des Stadtparks weithin sichtbar ist - ist durch Kolossalbögen und Nischen gegliedert. Unten verbreitert sich das Bauwerk durch einen mehrere Meter hohen, offenen Umgang. Nach Osten schließt sich eine große Brunnenanlage an. Das Wasser fließt über offene Kaskaden an der Turmwand in das tiefer gelegene Becken.

Stilistisch lässt sich das Bauwerk nicht eindeutig einordnen: Es zeigt noch Elemente des wilhelminischen Monumentalstils wie Kuppeldach und Kolossalbogen im Osten. Die Backsteinbauweise und sparsam eingesetzte Dekorationselemente sind aber Kennzeichen der Reformarchitektur.

Als Wassertank diente ein schmiedeeiserner Kugelbodenbehälter. Er hat einen Durchmesser von 23 m und fasste ursprünglich 3000 m³ Wasser. Die Nutzhöhe betrug 45 m, das heißt der höchste Wasserstand lag 45 m über dem Niveau. Damit lag er 62,5 m über NN und war für das Netz der Hamburger Hochdruckzone geeignet. Vom Fassungsvermögen war dieser der zweitgrößte der Hamburger Wassertürme nach dem Wasserturm im Sternschanzenpark, der mit zwei Behältern zu je 2300 m³ ausgestattet war.

Nutzung

  • Aussichtsturm
    Von Anfang an diente das Gebäude nicht nur zur Wasserversorgung, sondern auch als Aussichtsturm. Dazu war im rechten großen Eckpfeiler ein Fahrstuhl eingebaut worden, der zur 42 m hohen Aussichtsplattform führte.
  • Planetarium
    (siehe Hauptartikel: Planetarium Hamburg)
    Ab 1926 begann die Planung für ein Planetarium in Hamburg. Weil die Finanzen für ein neues Gebäude nicht ausreichten, beschloss der Hamburger Senat, das Planetarium im Winterhuder Wasserturm einzurichten. Dazu waren umfangreiche Umbauten notwendig. Im unteren Teil des Turms entstand ein zylindrischer Raum vom 22 m Durchmesser mit einer Kuppel zur Projektion des Sternenhimmels. 1930 wurde das Planetarium eröffnet.
  • Wasserversorgung
    Die ursprünglich zugedachte Funktion konnte der Turm nur 8 Jahre erfüllen. Schon 1924 wurde er aus dem Netz genommen, weil Hochdruck- und Niederdrucknetz in Hamburg zusammengeschaltet wurden. Der jetzt niedrigere Wasserdruck reichte nicht aus, um den Wasserbehälter aus dem Netz heraus aufzufüllen. Mit einer neu eingebauten Füllpumpe erreichte man, dass der Turm jedenfalls als Wasserspeicher nutzbar blieb. Bei einem Luftangriff im Jahr 1944 wurden die Hauptrohre zerstört. Wegen der hohen Reparaturkosten haben die Wasserwerke nach dem Krieg auf eine Wiederherstellung der Wasseranlage verzichtet. Von der Zeit an diente das Bauwerk nur noch als Aussichtsturm und Planetarium.

Siehe auch

Literatur

Jens U. Schmidt: Wassertürme in Hamburg: die Geschichte Hamburgs im Spiegel seiner ungewöhnlichsten Bauten. Aschenbeck und Holstein, Delmenhorst ; Berlin 2003, ISBN 3-932292-44-8, DNB 969355289.

Weblinks

53.59722222222210.008888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburg-Winterhude — Winterhude Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Winterhude — Lage des Stadtteils Winterhude Lage des Bezirks Hamburg Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Nord — Bezirk der Freien und Hansestadt von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Planetarium Hamburg — Planetarium Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Wilhelmsburg — Wilhelmsburg Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Nord. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung in Hamburg — Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und entsorgung auf dem europäischen Kontinent.[1][2] Ihre Entstehung war dem Großen Brand in der Hamburger Altstadt 1842 geschuldet, der ein Drittel der inneren Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wassertürme in Hamburg — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. In der Voreinstellung sind die Wassertürme nach Bezirken und Stadtteilen alphabetisch sortiert. Die Liste zeigt die in Wikipedia beschriebenen Wassertürme in Hamburg. Sie enthält sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Bauwerke in Hamburg — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit von dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”