Hamburg-Wilhelmsburg

Hamburg-Wilhelmsburg
Wappen von Hamburg

Wilhelmsburg
Stadtteil von Hamburg

Neuwerk → zu Bezirk Mitte Duvenstedt Wohldorf-Ohlstedt Mellingstedt Bergstedt Volksdorf Rahlstedt Hummelsbüttel Poppenbüttel Sasel Wellingsbüttel Steilshoop Bramfeld Farmsen-Berne Eilbek Marienthal Wandsbek Tonndorf Jenfeld Moorfleet Allermöhe Neuallermöhe Spadenland Tatenberg Billwerder Lohbrügge Ochsenwerder Reitbrook Kirchwerder Neuengamme Altengamme Curslack Bergedorf Neuland Gut Moor Rönneburg Langenbek Wilstorf Harburg Sinstorf Marmstorf Eißendorf Heimfeld Hausbruch Neugraben-Fischbek Moorburg Francop Altenwerder Neuenfelde Cranz Rissen Sülldorf Blankenese Iserbrook Osdorf Lurup Nienstedten Othmarschen Groß Flottbek Ottensen Altona-Altstadt Altona-Nord Sternschanze Bahrenfeld Schnelsen Niendorf Eidelstedt Stellingen Lokstedt Hoheluft-West Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Langenhorn Fuhlsbüttel Ohlsdorf Alsterdorf Groß Borstel Hohenfelde Dulsberg Barmbek-Nord Barmbek-Süd Uhlenhorst Hoheluft-Ost Eppendorf Winterhude Veddel Kleiner Grasbrook Steinwerder Wilhelmsburg Waltershof Finkenwerder St. Pauli Neustadt Hamburg-Altstadt HafenCity Hamburg-St. Georg Hammerbrook Borgfelde Hamm Hamm Hamm Rothenburgsort Billbrook Horn Billstedt Land Niedersachsen Land Schleswig-HolsteinLage in Hamburg
Über dieses Bild
Koordinaten 53° 29′ 42″ N, 10° 0′ 40″ O53.49510.011111111111Koordinaten: 53° 29′ 42″ N, 10° 0′ 40″ O
Fläche 35,3 km²
Einwohner 50.250 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte 1424 Einwohner/km²
Postleitzahl 21107, 21109, 20539
Vorwahl 040
Bezirk Bezirk Hamburg-Mitte
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Wilhelmsburg ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Wilhelmsburg ist der flächenmäßig größte Hamburger Stadtteil und hat nach Rahlstedt, Billstedt, Eimsbüttel, Bramfeld und Winterhude die sechstgrößte Einwohnerzahl. Im Jahr 2009 waren 21,7 % der Bevölkerung jünger als 18 Jahre (Hamburg: 15,6 %), 55,2 % hatten einen Migrationshintergrund, unter den Jugendlichen lag diese Zahl bei 73,3 % (Hamburg: 28,1 bzw. 42,2 %).[1]

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Zusammen mit den Stadtteilen Veddel, Steinwerder und Kleiner Grasbrook liegt der Stadtteil Wilhelmsburg zwischen den beiden großen Elbarmen Norderelbe und Süderelbe-Köhlbrand im Hamburger Stadtgebiet. Diese Stadtteile bilden mehrere Elbinseln, die Veddel und Wilhelmsburg sind separat eingedeicht. Zu Wilhelmsburg gehört außerdem die Elbinsel Hohe Schaar (diese entspricht etwa dem „Unterkiefer“, wenn man das gesamte Inselareal mit der äußeren Kopfform einer aufwärts blickenden Schildkröte vergleicht). Das Gesamtgebilde zwischen Norder- und Süderelbe wird oftmals auch als eine große Insel aufgefasst – der Grund hierfür ist darin zu suchen, dass die Übergänge zwischen den Einzelinseln wesentlich schwerer auszumachen sind als das Überqueren der beiden breiten Flussarme. Dazu kommt, dass das südliche Gebiet (also der Stadtteil Wilhelmsburg ohne die Hohe Schaar) in früheren Zeiten aus wesentlich mehr Einzelinseln bestand, die bereits als Elbinsel Wilhelmsburg zusammengefasst sind. Für den Begriff „Elbinsel Wilhelmsburg“ gibt es also mehrere Definitionen, je nachdem, welche Teilgebiete bzw. Inseln dazugezählt werden.

An das Stromspaltungsgebiet, also an Norder- und Süderelbe bzw. Köhlbrand, grenzen: im Norden die Hamburger Innenstadt mit den Stadtteilen Altona, St. Pauli, Neustadt, Altstadt, Klostertor (HafenCity) und Rothenburgsort; im Osten die Vier- und Marschlande im Bezirk Bergedorf; im Süden der Bezirk Harburg mit Neuland, Harburg selbst, den Harburger See- und Binnenhäfen in Heimfeld und im Westen Moorburg mit den Hafengebieten Altenwerder und Waltershof. Bemerkenswert ist, dass die Stadtteile Steinwerder und Kleiner Grasbrook etwa 90 % des Hamburger Freihafengebietes ausmachen – der Hamburger Hafen ist also zu großen Teilen deckungsgleich mit dem Wilhelmsburger Hafen.

Das Gebiet zwischen Norder- und Süderelbe/Köhlbrand umfasst etwa sieben mal sieben Kilometer, also gut 50 Quadratkilometer, die Größe des offiziellen Stadtteils Wilhelmsburg beträgt etwa 35 Quadratkilometer. Die längste Distanz, von der Gabelung der Unterelbe im Südosten Wilhelmsburgs (der Bunthäuser Spitze), bis zum Köhlbrandhöft im Nordwesten, beträgt rund 13 Kilometer (alle Angaben Luftlinie).

Geschichte

Wilhelmsburg 1907

Am 4. September 1672 erwarb Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint worden sind. Sie trugen fortan den Namen Wilhelmsburg. Die längste und eine der wichtigsten Straßen Wilhelmsburgs erinnert heute noch als Georg-Wilhelm-Straße an den Gründer.

In Folge der Annexion des Unterelbegebiets durch Frankreich war Wilhelmsburg zwischen 1811 und 1814 ein Kanton des Amts Hambourg des Elbemündung-Departements, danach wieder Teil des Königreiches Hannover, das nach 1866 preußische Provinz wurde.

Bahnhof Wilhelmsburg 1906

Der heutige Stadtteil Wilhelmsburg entspricht – mit Ausnahme des Dorfes Moorwerder an der Südostspitze der Insel – der gleichnamigen Stadt innerhalb der Provinz Hannover, deren erster Bürgermeister 1903 Adolf Menge wird. 1925 wird Wilhelmsburg aus dem Landkreis Harburg herausgelöst und zum Stadtkreis. Dieser wurde 1927 mit dem benachbarten Stadtkreis Harburg unter Oberbürgermeister Walter Dudek zum Stadtkreis Harburg-Wilhelmsburg vereinigt, der etwa 110.000 Einwohner hatte und somit Großstadt war. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Harburg-Wilhelmsburg mit Wirkung vom 1. April 1937 zusammen mit anderen Gemeinden Preußens in dem „Lande Hamburg“ eingegliedert und beide verloren 1938 ihre Selbstständigkeit innerhalb des Dritten Reichs.

1951 wird Wilhelmsburg Stadtteil des Bezirkes Harburg. Während der Sturmflutkatastrophe 1962 wird die Elbinsel besonders schwer getroffen.[2]

Am 20. Februar 2007 erließ der Senat die Verordnung zur Bestimmung der Ortsteilgrenzen des Stadtteils Wilhelmsburg. Wilhelmsburg wurde hierdurch zum 1. März 2008 aus dem Bezirk Harburg ausgegliedert und dem Bezirk Hamburg-Mitte zugeordnet.[3]

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Volkszählungsergebnisse der Gemeinde Wilhelmsburg nach dem jeweiligen Gebietsstand. Mit der Vereinigung 1927 zu Harburg-Wilhelmsburg überschritt die Einwohnerzahl der Gemeinde die Grenze von 100.000 und machte sie zur Großstadt. Bei der Zählung am 16. Juni 1933 hatte die Stadt 112.593 Einwohner. Seit dem 1. Januar 1938 ist sie Teil der Stadt Hamburg. Die Einwohnerzahlen beziehen sich ab 1890 auf die „ortsanwesende Bevölkerung“ und ab 1925 auf die Wohnbevölkerung. Die Stadt Hamburg versucht seit 2006 mit dem Programm zur Förderung studentischen Wohnens in Wilhelmsburg Studenten zum Wohnen in Wilhelmsburg und Veddel zu bewegen.

Jahr Einwohner
1. Dezember 1890 8.800
2. Dezember 1895 12.772
1. Dezember 1900 16.640
1. Dezember 1905 22.359
1. Dezember 1910 28.225
1. Dezember 1916 26.369
5. Dezember 1917 25.380
8. Oktober 1919 28.402
16. Juni 1925 32.517
1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
44.047 44.477 45.636 46.686 46.876 47.523 47.729 47.670 47.772 47.604 47.256 46.280 46.110
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2008 2009
46.125 47.180 47.857 47.847 48.322 48.957 49.132 49.803 50.091


Politik

Für die Wahl zur Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Wilhelmsburg zum Wahlkreis Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder. Die Bürgerschaftswahl 2011 führte zu folgendem Ergebnis[4]:

  • SPD: 53,2 % (+ 9,6)
  • CDU: 15,3 % (− 20,3)
  • Die Linke: 10,8 % (+ 2,1)
  • GAL: 8,1 % (+ 2,5)
  • FDP: 3,4 % (+ 0,8)
  • Übrige: 9,2 % (+ 4,4)

Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte hat für den Bereich der Stadtteile Wilhelmsburg, Kleiner Grasbrook, Steinwerder und Veddel den Regionalausschuss Wilhelmsburg-Veddel eingesetzt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Einrichtungen

  • Die Soulkitchen aus dem gleichnamigen Film ist seit 2010 ein Veranstaltungsort für Konzerte, Kunst und Soziokultur
  • Die Honigfabrik ist ein Kulturzentrum.
  • Das Bürgerhaus ist ein Veranstaltungszentrum.

Bauwerke

Kirchen und Moscheen

  • In Wilhelmsburg gibt es die vier evangelisch-lutherischen Kirchen Emmauskirche, Kreuzkirche, Paul-Gerhardt-Kirche und St. Raphael, die beiden römisch-katholischen Kirchen St. Bonifatius und St. Maximilian Kolbe sowie mehrere freikirchliche Gemeinden.
  • Die sechs örtlichen Moscheen sind Hira-Moschee, Ayasofya Camii, Muradiye Camii, Wilhelmsburg Camii, Yeni Cami und Fatih Camii.

Friedhöfe

  • evangelischer Kirchhof Kirchdorf
  • evangelischer Friedhof Wilhelmsburg (entwidmet)
  • Friedhof Am Industriebahnhof (auch „Eisenbahnerfriedhof“ bzw. „Bahnhofsfriedhof“, entwidmet)
  • Friedhof Kirchdorf-Amtshof
  • Friedhof Finkenriek

Naturdenkmäler

Im Naturschutzgebiet Heuckenlock beherbergt Wilhelmsburg einen der letzten Tideauenwälder Europas. Er liegt am Südufer der Elbinsel rund einen Kilometer flussabwärts hinter der Bunthäuser Spitze, an der sich Norder- und Süderelbe teilen. Ebenfalls in Wilhelmsburg gelegen sind das Naturschutzgebiet Rhee und Möwenkolonie Hohe Schaar.

Regelmäßige Veranstaltungen

Alljährlich im Juni findet im Norden von Wilhelmsburg, direkt an der Zollhafengrenze, das Spreehafenfest statt.

Im Reiherstiegviertel feierte man bis Ende August 2008 das Fährstraßenfest.

Das Dockville Festival ist mittlerweile eines der größten Festivals auf der Elbinsel. Das Elbinsel-Festival findet seit 2009 nicht mehr statt.

IBA Hamburg

Gegenwärtig werden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung verschiedene Projekte auf der Elbinsel Wilhelmsburg realisiert.

igs 2013

Werbeballon für die igs 2013

Auf der Elbinsel Wilhelmsburg findet von April bis Oktober 2013 die Internationale Gartenschau statt. Auf ca 100 Hektar wird mit einem Investitionsvolumen von 70 Millionen Euro das Motto „In 80 Gärten um die Welt“ umgesetzt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Infrastruktur ist von einer großen Vielfalt. Während im Norden und Westen Hafenbecken und Industriebetriebe großflächig dominieren, zeigt sich im Süden und Osten eine eher ländliche Struktur. Die Veddel verfügt über umfangreiche Bebauung mit Arbeitersiedlungen aus den 1920er Jahren. Wilhelmsburg weist daneben im Bereich des Reiherstieg-Viertels auch Altbaubestände auf. In den östlich gelegenen Gebieten Georgswerder und Kirchdorf überwiegen Einfamilienhäuser und Bauernhöfe.

Die in den 1970er Jahren erbaute Großsiedlung Kirchdorf Süd bricht mit ihren mehrstöckigen Sozialwohnungen mit der Bebauung des Umfeldes und fügt sich nicht in die ländlich geprägte Umgebung ein.

Im Rahmen von Umstrukturierungen des Hafens werden Flächen im Bereich des Reiherstiegs für kulturelle Zwecke (Dockville-Festival) genutzt.

Industrie- und Hafenanlagen

Der Norden der Elbinsel wird von großen Unternehmen wie Blohm + Voss dem Klärwerk Dradenau sowie dem Container Terminal Tollerort dominiert.

Im Westen, auf dem Gebiet der Hohen Schaar, sind überwiegend Betriebe und Umschlagplätze der Petrochemie beheimatet.

Verkehr

Verkehrstechnisch ist die Situation von der Insellage sowie umfangreichen Hafen- und Bahnanlagen geprägt. Der Hamburger Freihafen mit seinen Grenzübergängen bringt für den Straßenverkehr ebenfalls Einschränkungen mit sich.

Straßenverkehr

Wilhelmsburg wird im Osten von der BundesautobahnA 1 in Nord-Süd-Richtung durchquert. Die Wilhelmsburger Reichsstraße mit ihren Elbbrücken verbindet als Bundesstraße B 4 und B 75 die Hamburger Innenstadt mit dem Stadtteil Harburg. Die westlichen Hamburger Hafengebiete sowie die A 7 sind mit Kraftfahrzeugen über die Köhlbrandbrücke erreichbar. Im Südwesten ermöglicht die Kattwyk-Brücke eine Querung der Süderelbe. Wenig Bedeutung für den Straßenverkehr heute hat der Alte Elbtunnel, der Wilhelmsburg (Steinwerder) nach Norden hin zur Innenstadt anbindet.

Der öffentliche Personennahverkehr wird durch verschiedene Buslinien des Hamburger Verkehrsverbundes sichergestellt. Durch eine (zuschlagpflichtige) Schnellbuslinie wird Wilhelmsburg direkt an die Hamburger Innenstadt angebunden. Die anderen Buslinien dienen neben den örtlichen Verbindungen als Zubringer zu den beiden in Wilhelmsburg befindlichen S-Bahn-Stationen Wilhelmsburg und Veddel.

Schienenverkehr

In Nord-Süd-Richtung verlaufen gebündelt mehrere Eisenbahnlinien im Eigentum der Deutschen Bahn (DB) mit jeweils zwei Gleisen über die Elbinsel. Dies sind von Westen nach Osten:

Dieser Ast der Hamburger S-Bahn ist mit über 100.000 Fahrgästen pro Tag der am stärksten belastete in Hamburg. Auf der Elbinsel befinden sich die Stationen Veddel und Wilhelmsburg.

Der Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg wird heute nur noch zum Abstellen von Güterzügen und Lokomotiven verwendet. Die ursprüngliche Aufgabe der Zugbildung in und aus dem Hafen hat der Rangierbahnhof Maschen übernommen. Um den Rangierbahnhof entstand mit dem Bahnhofsviertel ein eigener Stadtteil.

Das verzweigte Netz der Hamburger Hafenbahn hat auf der Elbinsel zwei der drei Haupthafenbahnhöfe. Im Hafenbahnhof Hohe Schaar werden Wagen mit den Massengütern Getreide, Kali und Mineralölprodukten, im Hafenbahnhof Hamburg-Süd Wagen mit Containern, Kraftfahrzeugen, Früchten und nicht containerisierbaren Stückgütern behandelt. Die aus dem Netz der DB hereinkommenden Züge werden dort zerlegt und die Wagen den Kaianlagen und Betrieben im Hafen zugestellt bzw. mit den Wagen aus dem Hafen werden Züge für Ziele in ganz Europa zusammengestellt.

Die Gleisanlagen zwischen Reiherstieg und der Wohnbebauung gehörten ehemals zur Wilhelmsburger Industriebahn, die nach der Flutkatastrophe 1962 von der Hafenbahn übernommen wurde.

Medien

  • Die Fernsehsendung Konspirative Küchenkonzerte wird seit 2009 in einer ehemaligen Fabriketage des Puhsthofes produziert. Bis Anfang 2011 lief die Sendung bei zahlreichen Offenen Fernsehkanälen, seit August 2011 läuft die Sendung auf zdf kultur.

Öffentliche Einrichtungen

  • Das Rathaus Wilhelmsburg mit einem Kundenzentrum des Bezirks Hamburg-Mitte befindet sich in der Mengestraße.
  • Das Polizeikommissariat 44 hat seinen Sitz in der Georg-Wilhelm-Straße.
  • Die Dienststelle der Berufsfeuerwehr Wilhelmsburg (F34) ist in der Rotenhäuser Straße untergebracht.

Bildung

  • Katholische Schule Bonifatiusstraße
  • Grundschule Prassekstraße
  • Elbinselschule
  • Schule Fährstraße
  • Schule Rotenhäuser Damm
  • Schule Stübenhofer Weg
  • Förderschule Karl-Arnold-Ring
  • Willi-Kraft-Förderschule an der Zeidlerstraße
  • Sprachheilschule Wilhelmsburg
  • Nelson-Mandela-Schule [5]
  • Stadtteilschule Wilhelmsburg (Gesamtschule Wilhelmsburg)[6]
  • Gymnasium Kirchdorf/Wilhelmsburg
  • Gewerbeschule G17
  • Gewerbeschule G18
  • Schule an der Burgweide
  • Freie Schule für Gestaltung, Berufsfachschule für Grafik-Design

Söhne und Töchter der Stadt

Schlaglichter

  • 17. Februar 1962: Bei der Sturmflut sterben über 300 Menschen, die Mehrzahl davon kommt aus Wilhelmsburg.
  • 1976: Der Jugendfilm Nordsee ist Mordsee von Hark Bohm wird in der Großwohnsiedlung östlich des S-Bahnhof Wilhelmsburg gedreht. Der Filminhalt bezieht sich größtenteils auf die Probleme und Sorgen von Jugendlichen in sozialen Brennpunkten in den 1970er Jahren.
  • 26. Juni 2000: Der sechsjährige Junge Volkan wird durch zwei Kampfhund-Mischlinge getötet. Der Vorfall führt zu manchen Gesetzesänderungen hinsichtlich Züchtung, Einfuhr und Haltung von Hunden.
  • Mai 2001 bis März 2002: Die Zukunftskonferenz Wilhelmsburg erarbeitet umfassende Forderungen zur Entwicklung des Stadtteils.
  • 2005: Die europäische Solar-Bauausstellung findet in Hamburg-Wilhelmsburg statt.
  • 2009: Die als Hommage an den Stadtteil gedrehte Filmkomödie Soul Kitchen (2009) von Fatih Akın gewinnt bei den der 66. Internationalen Filmfestspielen von Venedig den Spezialpreis der Jury.

Mit Wilhelmsburg verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Hans Harms, Ronald Kunze, Dirk Schubert: Die Baugenossenschaften in Harburg-Wilhelmsburg. Hamburg-Harburg 1994
  • Ernst Reinstorff, Geschichte der Elbinsel Wilhelmsburg: Von Urbeginn bis zur Jetztzeit, Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.V., 2003 (Erstauflage 1955), ISBN 3-8334-0282-2
  • STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN, IBA_HAMBURG, HG.: „Wasseratlas - Elbland Hamburg: Wasser-Land-Topologien“, JOVIS-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-939633-94-5

Weblinks

 Commons: Hamburg-Wilhelmsburg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hamburger Stadtteil-Profile 2010: Stadtteil Wilhelmsburg. Abgerufen am 18. August 2010.
  2. Ekkehard Lauritzen: Die große Flut von 1962. Abgerufen am 18. Juli 2009.
  3. Friederike Ulrich: Sternschanze, HafenCity - Hamburgs neue Stadtteile. In: Hamburger Abendblatt. 1. März 2008, abgerufen am 18. Juli 2009.
  4. http://wahlen-hamburg.statistik-nord.de/frameset.php?file=status_karte&wahl=77&frame=true
  5. Hamburg.deabgerufen am 5. Oktober 2011
  6. Gesamtschule Wilhelmsburg abgerufen am 21. November 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Bonifatius (Hamburg-Wilhelmsburg) — St. Bonifatius St. Bonifatius ist die römisch katholische Pfarrkirche von Hamburg Wilhelmsburg. Sie wurde 1897/98 nach dem Entwurf von Richard Herzig (Hildesheim) als neuromanische Basilika erbaut, nach Kriegszerstörungen wiederhergestellt und …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Lübecker Bahnhof — Der alte Lübecker Bahnhof an der Spaldingstraße (geschlossen am 4. Dezember 1906) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmsburg (Elbinsel) — Lage des Stadtteils Wilhelmsburg Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Sturmflut — Überflutete Siedlung im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg nach dem Sturm, 1962 Die Sturmflut von 1962 war eine Katastrophe an der deutschen Nordseeküste und an den Unterläufen von Elbe und Weser. Insgesamt waren 340 Tote zu beklagen. An der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Harburg — Bezirk der Freien und Hansestadt von …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Harburg (Stadtteil) — Lage des Stadtteils Harburg Lage des Bezirks Harburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg (Land) — Bezirke und Stadtteile des Bundeslandes Hamburg Bezirk Einwohner       Fläche Einw./km² Hamburg Mitte 243.298 1071 107,1 km² 2271,69 Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmsburg (Schiff, 1953) — Das Fährschiff Typ I war ein Schiffstyp der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, der in den 1950er Jahren für den Einsatz im Hamburger Hafen entwickelt wurde. Der Typ I war Teil des Typschiffsprogramms. Die Fähren für bis zu 200 Personen wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Harburg — Harburg Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Mitte — Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”