- Wassily Leontief
-
Wassily Leontief (* 5. August 1905 in München[1]; † 5. Februar 1999 in New York; ursprünglich russisch Василий Васильевич Леонтьев/ Wassili Wassiljewitsch Leontjew) war ein russischer Wirtschaftswissenschaftler, der 1973 den Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel erhielt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leontief wuchs in Leningrad auf, wo sein Vater Professor für Wirtschaftswissenschaften war. 1921 begann er sein Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Leningrad.
Später studierte Leontief auch Wirtschaftswissenschaften und erhielt 1924 seinen Abschluss. Anschließend ging er an die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und erhielt dort für seine Dissertation Wirtschaft als Kreislauf 1928 die Doktorwürde.
Wie auch Abba P. Lerner verbesserte Leontief Berechnungen Wilhelm Launhardts zum Terms-of-Trade-Effekt.
Die Geburtsdaten von Leontief waren lange Zeit unklar. Er selbst nahm in seiner Autobiografie [2] an, am 5. August 1906 geboren zu sein. In späten Jahren fand er jedoch heraus, dass er schon 1905 geboren worden war. Seine Angehörigen konnten später seine Geburtsurkunde[1] erhalten, die als Geburtsort München ausweist und als Geburtsdatum den 5. August 1905. Die Nobelstiftung verwendet jedoch nach wie vor die Daten, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe bekannt waren.
Forschung
Leontief entwickelte die Input-Output-Analyse, für deren Ausarbeitung und Anwendung bei wichtigen wirtschaftlichen Problemen er 1973 den Nobelpreis erhielt. Im Rahmen seiner Input-Output-Studien entdeckte er 1953, dass die USA hauptsächlich Güter exportieren, die arbeitsintensiv hergestellt werden. Dies widersprach dem Heckscher-Ohlin-Theorem, aus dem gefolgert wurde, dass die USA als kapitalreiches Land Güter mit hohem Kapitalgehalt exportieren. Diese sog. Leontief-Paradoxon wurde erst in den sechziger Jahren aufgelöst.
Nach Leontief ist die Leontief-Produktionsfunktion benannt. Er formulierte weiterhin das Paradies-Paradoxon.
Quellen
Weblinks
Kategorien:- Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften
- Träger des Ordens der Aufgehenden Sonne
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)
- US-Amerikaner
- Russe
- Geboren 1905
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.