- Wayne County (Mississippi)
-
Verwaltung US-Bundesstaat: Mississippi Verwaltungssitz: Waynesboro Adresse des
Verwaltungssitzes:County Courthouse
609 Azalea Drive
Waynesboro, MS 39367-2603Gründung: 21. Dezember 1809 Gebildet aus: Washington County Vorwahl: 001 662 Demographie Einwohner: 20.747 (2010) Bevölkerungsdichte: 9,9 Einwohner/km² Geographie Fläche gesamt: 2.107 km² Wasserfläche: 8 km² Karte Wayne County[1] ist ein County im Bundesstaat Mississippi in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bei der Volkszählung im Jahr 2010 hatte das County 20.747 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 9,9 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Waynesboro. Das County gehört zu den Dry Countys, was bedeutet, dass der Verkauf von Alkohol eingeschränkt oder verboten ist.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das County liegt im Südosten von Mississippi, grenzt an Alabama und hat eine Fläche von 2107 Quadratkilometern, wovon 8 Quadratkilometer Wasserfläche sind. Es grenzt an folgende Countys:
Jasper County Clarke County Choctaw County
(Alabama)Jones County Perry County Greene County Washington County
(Alabama)Geschichte
Das Wayne County wurde am 21. Dezember 1809 aus dem Washington County gebildet. Benannt wurde es, ebenso wie die Bezirkshauptstadt, nach Anthony Wayne (1745–1796), einem Brigadegeneral im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Demografische Daten
Historische Einwohnerzahlen Census Einwohner ± in % 1810 1253 — 1820 3323 200 % 1830 2781 -20 % 1840 2120 -20 % 1850 2892 40 % 1860 3691 30 % 1870 4206 10 % 1880 8741 100 % 1890 9817 10 % 1900 12.539 30 % 1910 14.709 20 % 1920 15.467 5 % 1930 15.295 -1 % 1940 16.928 10 % 1950 17.010 0,5 % 1960 16.258 -4 % 1970 16.650 2 % 1980 19.135 10 % 1990 19.517 2 % 2000 21.216 9 % 2010 20.747 -2 % Vor 1900[2] 1900–1990[3] Nach der dem United States Census 2000 lebten im Wayne County 21.216 Menschen in 7.857 Haushalten und 5.853 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 10 Personen pro Quadratkilometer. Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 61,29 Prozent Weißen, 38,01 Prozent Afroamerikanern, 0,07 Prozent amerikanischen Ureinwohnern, 0,15 Prozent Asiaten, 0,01 Prozent Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 0,13 Prozent aus anderen ethnischen Gruppen; 0,33 Prozent stammten von zwei oder mehr Ethnien ab. 0,63 Prozent der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung, die verschiedenen der genannten Gruppen angehörten.
Von den 7.857 Haushalten hatten 37,7 Prozent Kinder unter 18 Jahren, die mit ihnen lebten. 53,0 Prozent waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 17,2 Prozent waren allein erziehende Mütter und 25,5 Prozent waren keine Familien. 23,1 Prozent aller Haushalte waren Singlehaushalte und in 9,7 Prozent lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die durchschnittliche Haushaltsgröße lag bei 2,67 und die durchschnittliche Familiengröße bei 3,15 Personen.
29,2 Prozent der Bevölkerung war unter 18 Jahre alt, 9,7 Prozent zwischen 18 und 24, 27,6 Prozent zwischen 25 und 44, 21,7 Prozent zwischen 45 und 64 Jahre alt und 11,7 Prozent waren 65 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 34 Jahre. Auf 100 weibliche kamen statistisch 91,5 männliche Personen und auf 100 Frauen im Alter von 18 Jahren oder darüber kamen 87,7 Männer.
Das durchschnittliche Einkommen eines Haushaltes betrug 25.918 USD, das einer Familie 30.513 Dollar. Bei Männern lag das durchschnittliche Einkommen bei 27.139 USD gegenüber 16.680 Dollar bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen lag bei 12.757 US-Dollar. Etwa 21,4 Prozent der Familien und 25,4 Prozent der Bevölkerung lebten unterhalb der Armutsgrenze.[6]
Städte und Gemeinden
- Aquilla
- Buckatunna
- Carmichael
- Clara
- Copeland
- Denham
- Eucutta
- Heidelberg
- Isney
- Knobtown
- Matherville
- Melvin
- Mulberry
- Myrick
- Piave
- Rhodes
- State Line
- Strengthford
- Water Oak
- Waynesboro
- Whistler
Einzelnachweise
- ↑ GNIS-ID: 695797. Abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch).
- ↑ U.S. Census Bureau _ Census of Population and Housing Abgerufen am 19. Februar 2011
- ↑ Auszug aus Census.gov Abgerufen am 19. Februar 2011
- ↑ Auszug aus factfinder.census.gov Abgerufen am 18. Februar 2011
- ↑ United States Census 2010 Abgerufen am 18. April 2011
- ↑ Wayne County, Mississippi Datenblatt mit den Ergebnissen der Volkszählung im Jahre 2000 bei factfinder.census.gov
Weblinks
Liste der Countys in Mississippi
Adams | Alcorn | Amite | Attala | Benton | Bolivar | Calhoun | Carroll | Chickasaw | Choctaw | Claiborne | Clarke | Clay | Coahoma | Copiah | Covington | DeSoto | Forrest | Franklin | George | Greene | Grenada | Hancock | Harrison | Hinds | Holmes | Humphreys | Issaquena | Itawamba | Jackson | Jasper | Jefferson | Jefferson Davis | Jones | Kemper | Lafayette | Lamar | Lauderdale | Lawrence | Leake | Lee | Leflore | Lincoln | Lowndes | Madison | Marion | Marshall | Monroe | Montgomery | Neshoba | Newton | Noxubee | Oktibbeha | Panola | Pearl River | Perry | Pike | Pontotoc | Prentiss | Quitman | Rankin | Scott | Sharkey | Simpson | Smith | Stone | Sunflower | Tallahatchie | Tate | Tippah | Tishomingo | Tunica | Union | Walthall | Warren | Washington | Wayne | Webster | Wilkinson | Winston | Yalobusha | Yazoo
Wikimedia Foundation.