Weinetikett

Weinetikett
Weinetikett auf einem Bocksbeutel

Das Weinetikett stellt für den Verbraucher eine Informationsgrundlage für den Kauf von Weinen dar. Jedes Weinbehältnis mit einem Volumen von unter 60 Litern muss etikettiert sein.

Inhaltsverzeichnis

Angaben

Das Bezeichnungsrecht für Wein regelt detailliert Inhalt und teilweise auch formale Kriterien (wie Schriftgröße) der Angaben auf dem Etikett. Grundsätzlich gilt das Prinzip, dass nur ausdrücklich erlaubte Informationen auf dem Etikett untergebracht werden dürfen; hierbei sind einige verpflichtend vorgeschrieben, andere wahlweise:

Verpflichtend vorgeschriebene Angaben

Diese müssen leicht lesbar im gleichen Sichtbereich auf dem Etikett angebracht sein.

Qualitätsstufe 
zum Beispiel Qualitätswein, Landwein
Geografische Herkunft 
Die Angabe der geografischen Herkunft ist teilweise verpflichtend vorgeschrieben, teilweise wahlweise zu gebrauchen. Das hängt von der Qualitätsstufe und davon ab, wie detailliert die geografische Angabe ist.
Abfüller 
Die Angabe des Abfüllers muss auch den Ort umfassen, in dem der Abfüller seinen Sitz hat. Unter Umständen kann die Abfüllerangabe mit einer Kennziffer codiert sein.
Alkoholgehalt 
Der vorhandene Alkoholgehalt muss in der Einheit Volumenprozent angegeben werden.
Nennvolumen 
bezeichnet das Volumen der Weinflasche.
Weinart 
beispielsweise: Rotwein. Diese Angabe ist nur eingeschränkt zwingend.
Loskennzeichnung 
zur Identifizierung des Weines; bei Qualitätswein wird die Loskennzeichnung ersetzt durch die
Amtliche Prüfungsnummer 
Diese Nummer identifiziert den Wein bezüglich der Qualitätsweinprüfung.
Enthält Sulfite 
Seit 2006 ist diese Angabe verpflichtend vorgeschrieben, wenn der Wein bei der Herstellung geschwefelt wurde.
Kasein, Ovalbumin  
Wenn Weine mit den eiweißhaltigen Schönungsmitteln Kasein oder Ovalbumin geschönt werden und in der EU nach dem 30. Juni 2012 in den Handel kommen, muss dies auf dem Weinetikett angegeben werden. Dabei gibt es eine Übergangsfrist für bestehende Weinbestände. [1]

Wahlweise zu gebrauchende Angaben

Die wichtigsten wahlweise zu gebrauchende Angaben sind:

  • Jahrgang das heißt das Jahr, in dem die Trauben für den Wein gewachsen und in der Regel auch geerntet wurden. Darf auch nur auf dem Etikett angegeben werden, wenn mindestens 85 % der Reben in diesem Jahr geerntet wurden.
  • Rebsorte zum Beispiel Riesling. Es kann die Rebsorte angegeben werden, aus welcher der Wein zu mindestens 85 % gekeltert wurde. Die Angabe zweier Rebsorten ist ebenfalls möglich, dann muss der Wein aber zu 100 % aus diesen Rebsorten bestehen.
  • Geschmacksangabe Es sind die Bezeichnungen „Trocken“, „Halbtrocken“, „Lieblich“ oder „Süß“ zulässig.
  • Weinort und Lage, dies beschreibt die genaue Herkunft des Weins, zum Beispiel „Assmannshäuser Höllenberg“.
  • Zusätzliche Angaben wie etwa Trinktemperaturen oder Speiseempfehlungen sind seit 2007 zulässig.

Geschichte

Vorläufer des heutigen Weinetiketts gab es schon vor etwa 6000 Jahren bei den Sumerern, die ihre Gefäße mit Rollsiegeln versahen, welche Informationen über den enthaltenen Wein enthielten. Bei den Griechen und Römern wurde das Rollsiegel durch einen kleinen Anhänger ersetzt, der an die Amphore gehängt wurde, oder die Informationen wurden schlicht in die Amphore geritzt. Diese Zettelchen waren auch im Mittelalter noch gebräuchlich. Erste Weinetiketten, wie wir sie heute kennen, kamen erst mit der Lithografie auf, die es ermöglichte zu vertretbaren Kosten auch kleine Mengen von Etiketten herzustellen. Das erste bekannte Weinetikett mit Bild wurde für einen 1822er F.M. Schloss Johannisberger Cabinets Wein verwendet und stellte das Schloss mit den umliegenden Weinbergen grafisch dar.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts spezialisierte sich die Graphische Anstalt W. Gerstung auf den Druck von Weinetiketten. Die Gestalter wurden direkt von der Druckerei engagiert, darunter Persönlichketiten wie Peter Behrens, Richard Throll und Ludwig Enders.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. VERORDNUNG (EU) Nr. 1266/2010 DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2010 zur Änderung der Richtlinie 2007/68/EG im Hinblick auf die Etikettierungsvorschriften für Weine. abgerufen am 10. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Wein — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Château Mouton — Rothschild, Garten Das Château Mouton Rothschild in Pauillac bei Bordeaux ist eines der berühmtesten Weingüter der Erde. Es liegt im Norden der Gemeinde Pauillac, die Teil der übergeordneten Appellation Haut Médoc ist. Das Gut ist im Besitz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Deutschland — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Château Mouton-Rothschild — Château Mouton Rothschild, Garten Das Château Mouton Rothschild in Pauillac bei Bordeaux ist eines der berühmtesten Weingüter der Welt. Es liegt im Norden der Gemeinde Pauillac, die Teil der übergeordneten Appellation Haut Médoc ist. Das Gut ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönung — Eine Schönung (französisch Collage) soll bei der Weinherstellung der Klärung und biochemischen Stabilisierung eines Weines dienen. Mit der Schönung wird durch das Ausfällen winziger Schwebeteilchen der späteren Bildung von Trübungen und Schleiern …   Deutsch Wikipedia

  • Adressetikett — Protestaufkleber auf der Manhattan Bridge in New York Ein Aufkleber ist üblicherweise ein Druckerzeugnis aus Papier oder Kunststoff, das auf einer Seite bedruckt, auf der anderen Seite mit einer Selbstklebefläche ausgestattet ist. In der üblichen …   Deutsch Wikipedia

  • Bapperl — Protestaufkleber auf der Manhattan Bridge in New York Ein Aufkleber ist üblicherweise ein Druckerzeugnis aus Papier oder Kunststoff, das auf einer Seite bedruckt, auf der anderen Seite mit einer Selbstklebefläche ausgestattet ist. In der üblichen …   Deutsch Wikipedia

  • Etikett — Flaschenetiketten von 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Großlage — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haftetikett — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”