- Weißkugel
-
Weißkugel Weißkugel von Norden, vom Brandenburger Haus (September 2006)
Höhe 3.739 m Lage Grenze Österreich (Tirol) / Italien (Südtirol) Gebirge Ötztaler Alpen Dominanz 14,5 km → Wildspitze Schartenhöhe 567 m ↓ Langtauferer Joch Geographische Lage 46° 47′ 56″ N, 10° 43′ 40″ O46.79888888888910.7277777777783739Koordinaten: 46° 47′ 56″ N, 10° 43′ 40″ O Erstbesteigung 30. September 1861 durch Joseph Anton Specht, Leander Klotz, Nicodem Klotz (oder Johann Raffeiner) Normalweg Hochtour über Südgrat (WS-) Die für ihre Höhe relativ stark vergletscherte Weißkugel (ital. Palla Bianca) ist mit 3.739 Metern nach der Wildspitze der zweithöchste Gipfel der Ötztaler Alpen. Sie liegt dabei an herausragender Position, genau im Schnittpunkt des Schnals- und des Weißkamms. Die Weißkugel ist zugleich ein Grenzgipfel, da der Hauptkamm die Grenze zwischen Österreich und Italien darstellt. Der leichteste Anstieg erfolgt über das Hintereisjoch und Südgrat, der seinerseits von allen Seiten über Gletscher erreichbar ist.
Bereits um 1850 versuchten sich österreichische Vermessungsoffiziere an der Weißkugel. Aber erst am 30. September 1861 gelang dem Wiener Joseph Anton Specht mit 2 oder 3 Führern, unter ihnen Leander Klotz, dem Erstbesteiger der Wildspitze, und vermutlich Nicodem Klotz oder Johann Raffeiner die erste Besteigung der Weißkugel über den Südgrat.
Die Aussicht von der Weißkugel ist aufgrund ihrer zentralen Lage eine der umfassendsten in den gesamten Alpen. Sie reicht von den Berner Alpen und einzelnen Gipfeln der Walliser Alpen im Westen über Glarner Alpen, Rätische Alpen und Berninagruppe, Ortler-Alpen, Brenta, Dolomiten und Großglockner bis zur Schobergruppe im Osten.
Ausgangspunkte
Folgende Hütten dienen vorwiegend als Ausgangspunkt für die Besteigung der Weißkugel:
- Schöne-Aussicht-Hütte im Schnalstal
- Oberetteshütte im Matschertal
- Weißkugelhütte im Langtauferertal
- Brandenburger Haus
- Hochjochhospiz im Rofental
Literatur
Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen, Bergverlag Rother, München 2006. ISBN 978-3-7633-1123-1
Weblinks
Commons: Weisskugel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Weißkugel. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Weißkugel auf Summitpost
Kategorien:- Dreitausender
- Berg in den Alpen
- Berg in Südtirol
- Berg in Europa
- Berg in Tirol
- Ötztaler Alpen
- Sölden (Ötztal)
Wikimedia Foundation.