- Wentzwiller
-
Wentzwiller Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Mulhouse Kanton Huningue Koordinaten 47° 33′ N, 7° 29′ O47.557.4794444444445336Koordinaten: 47° 33′ N, 7° 29′ O Höhe 336 m (328–418 m) Fläche 4,78 km² Einwohner 714 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 149 Einw./km² Postleitzahl 68220 INSEE-Code 68362 Website www.portedusundgau.fr
RathausWentzwiller (deutsch Wenzweiler) ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse, zum Kanton Huningue und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Porte du Sundgau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Wentzwiller liegt im Tal des Muehlbaches (auch als Munchenbach bezeichnet) im südöstlichen Sundgau. Obwohl die Basler Innenstadt nur sechs Kilometer entfernt ist, befindet sich Wentzwiller abseits der überregionalen Verkehrsströme in ruhiger Lage. Wentzwiller grenzt an die Nachbargemeinden Attenschwiller, Buschwiller, Hagenthal-le-Bas, Folgensbourg sowie Michelbach-le-Haut.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals 1144 als Werneswire in einer von Papst Lucius II. gezeichneten Besitzurkunde des Klosters Michelbach genannt. Den Ort gab es aber vermutlich schon Ende des 6. oder zu Beginn des 7. Jahrhunderts. Der Name ist vom lateinischen „villare“ (Dorf) und einem Besitzer namens Wend oder Wendo abgeleitet.
Im Mittelalter war das Dorf Teil der Grafschaft Pfirt, die 1324 an die Habsburger kam. Wentzwiller gehörte als Lehen einer Familie des niederen örtlichen Adels, im 16. Jahrhundert dem Truchseß von Rheinfelden, danach bis zur Französischen Revolution den Herren von Rotberg.
Wie im Sundgau üblich, besaßen viele Klöster (insbesondere aus dem nahen Basel) Grundstücke und Rechte in und um Wentzwiller.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind in Wentzwiller zwei Getreidemühlen bezeugt (Ober- und Untermühle), von denen heute nichts mehr erhalten ist. Die Obermühle befand sich in der Rue des Prés 1. Sie stellte ihren Betrieb nach dem Ersten Weltkrieg ein. In der Rue de Buschwiller 14 stand die Untermühle, die 1940 während des Rückzuges der französischen Armee gesprengt wurde.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Bewohner Wentzwillers in das südwestfranzösische D+epartement Landes evakuiert.
1958 entstand das Trinkwasser-Versorgungssystem, das zusammen mit den Nachbargemeinden Buschwiller und Folgensbourg entwickelt wurde. Dabei werden Quellen westlich von Wentzwiller genutzt.[1]
Wallfahrtsort
Ein Kreuzweg mit 14 Stationen führt heute durch das Lange Holz, dem Wald zwischen Wentzwiller und Hagenthal-le-Bas, zu den „Aux trois Vierges“ (den drei Jungfrauen) - einem Schrein, der mit einem Satteldach mit einer kleinen Glocke versehen wurde. Der Schrein besteht aus drei Gräbern, einer Statue der Jungfrau Maria und einem Christuskreuz. Der Legende nach waren die drei Jungfrauen in den Wald geflüchtet und wurden dort von den Hunnen ermordet. Der Wallfahrtsort wurde in der heutigen Form 1955 errichtet und 1988 renoviert. 1998 entstand ein befestigter Weg zum Schrein.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 398 417 530 566 529 554 696 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Martin
Die Pfarrkirche mit ihrem Fachwerk-Glockenturm ist St. Martin geweiht und in ihrer Form einzigartig in der Region. Sie wurde im Jahr 1765 errichtet (nach Prof. Paul Stintzi 1762). In den 1980er Jahren wurde die Kirche mit Unterstützung der Gemeinde grundlegend saniert.[3]
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Dorffest (Heilafascht) findet jeweils am vorletzten Sonntag im August statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wie in den meisten Dörfern in der Grenzregion nahm die Zahl der Landwirte drastisch ab, heute arbeiten noch sechs landwirtschaftliche Betriebe in Wentzwiller. Die meisten Einwohner sind heute Berufspendler. Etwa 60% von ihnen arbeiten in Basel, ein weiterer Teil in Saint-Louis, Huningue und Hésingue sowie am Flughafen Basel Mulhouse Freiburg.
Von den 478 ha Gemeindefläche fallen 296 ha auf Acker- und Grünland, 90 ha auf Wald, 41 ha auf bebautes Siedlungsgebiet und 44 Hektar auf einen Golfplatz.
Im Dorf selbst gibt es kleinere Handwerksbetriebe (Tischlerei, Kücheneinrichtung, Heizungs- und Sanitärbetrieb, Schornsteinfeger) sowie eine Pension.
Wentzwiller hat einen Kindergarten und ist Grundschulstandort.
Verkehrsanbindung
Wentzwiller ist über Buschwiller und Hésingue bzw. Hégenheim an den Ballungsraum Basel angebunden. Die Départementsstraße D419 von Basel nach Belfort streift den Norden des Gemeindegebietes von Wentzwiller.
Quellen
- ↑ Geschichte Wentzwillers auf portedusundgau.fr (französisch)
- ↑ Geschichte Wentzwillers auf portedusundgau.fr (französisch)
- ↑ Kirche Wentzwiller auf patrimoine-de-france.org (französisch)
Gemeinden im Kommunalverband Porte du SundgauAttenschwiller | Folgensbourg | Hagenthal-le-Bas | Hagenthal-le-Haut | Knœringue | Leymen | Liebenswiller | Michelbach-le-Bas | Michelbach-le-Haut | Neuwiller | Ranspach-le-Bas | Ranspach-le-Haut | Wentzwiller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wentzwiller — País … Wikipedia Español
Wentzwiller — is a village and commune in the Haut Rhin département of north eastern France.ee also*Communes of the Haut Rhin department … Wikipedia
Wentzwiller — 47° 33′ 04″ N 7° 28′ 50″ E / 47.5511, 7.4806 … Wikipédia en Français
Communaute de communes de la Porte du Sundgau — Communauté de communes de la Porte du Sundgau Communauté de communes de la porte du Sundgau Administration Pays France Région Alsace Département Haut Rhin Dat … Wikipédia en Français
Communauté De Communes De La Porte Du Sundgau — Administration Pays France Région Alsace Département Haut Rhin Dat … Wikipédia en Français
Communauté de Communes de la Porte du Sundgau — Administration Pays France Région Alsace Département Haut Rhin Dat … Wikipédia en Français
Communauté de communes de la Porte du Sundgau — Administration Pays France Région Alsace Département Haut Rhin Date de création 3 … Wikipédia en Français
Communauté de communes de la porte du sundgau — Administration Pays France Région Alsace Département Haut Rhin Dat … Wikipédia en Français
Attenschweiler — Attenschwiller (Attenschweiler) … Deutsch Wikipedia
Attenschwiller — Attenschwiller … Deutsch Wikipedia