Werke von Heinz Erhardt

Werke von Heinz Erhardt

Die Liste der Werke von Heinz Erhardt enthält Werke des Schauspielers, Komikers, Schriftstellers und Dichters Heinz Erhardt (19091979).

Inhaltsverzeichnis

Gedichte (Auswahl)

  • Die Weihnachtsgans
  • Anhänglichkeit[1]
  • Die Made[2]
  • Ein Naßhorn
  • Ritter Fips von Fipsenstein (Gedichtzyklus)
  • Eßt mehr Fisch (Das Meer reicht bis zum Strande...)
  • König Erl[3]
  • Der Berg
  • Die Katze[4]
  • Der Schauspieler
  • Der Geiger
  • Die Tänzerin
  • Der Apfelschuss
  • Der Muselmann
  • Die Glocke
  • Archimedes
  • Der Tauchenichts
  • Vom alten Fritz
  • Warum die Zitronen sauer wurden
  • Kolumbus
  • Der Kabeljau[5]
  • Die Maus
  • Der Brummer[6]
  • Der Schmetterling
  • Der Spatz
  • Der Wahlredner
  • Dat Blümsche (schrieb er mit 6 Jahren)
  • Der Einsame
  • An meine Brille
  • Die Turmuhr
  • Der Unfall des Mathematikers
  • Das Echo
  • Das Unwetter
  • Drei Bären
  • Die polyglotte Katze
  • Das Lama
  • Gänseblümchen[7]
  • Heißer Mai
  • Die Eule
  • Zitronen
  • Schicksal
  • Trinklied
  • Die Kuh
  • Das Finkennest
  • Die Sängerin
  • Die Mauritius
  • Zu spät
  • Die Zelle

Musik

Diskografie

  • Die Zehnpfennigoper (1948), herausgegeben 1979 bei Haer, Hamburg, Nr. 200279
  • Nochne Oper (ZDF, 1979), Regie: Claus Peter Witt
  • Heinz Erhardt: Klavierkompositionen, Eurostar GmbH
  • Heinz ErhardtWie er leibt und lebt, 1969/1999 (LP/CD)
  • Heinz ErhardtHeute wieder ein Schelm, 1972 (LP)
  • Heinz ErhardtWas bin ich wieder für ein Schelm, 1972 (2 LPs)
  • Heinz ErhardtDas große Lachen, 1977 (2 LPs)
  • Nochn LiedUnvergessener Heinz Erhardt, 1979 (LP)
  • Heinz Erhardt alsWilli WinziginDas hat man nun davon“, 1979/2005 (2 LPs/1 CD)
  • Portrait Heinz Erhardt, 1981 (2 LPs)
  • Heinz ErhardtNochn Gedicht, 1983 (4 LPs)
  • Heinz ErhardtHumor ist Trumpf, 1984 (2 LPs)
  • Heinz ErhardtSeine größten Erfolge, 1984 (LP)
  • Heinz ErhardtNochn Gedicht und andere Ungereimtheiten, 1987 (CD)
  • Heinz ErhardtSchalk im Nackenfrisch vom Rill, 1987 (CD)
  • Heinz ErhardtDa gibts gar nichts zu lachen, 1993 (2 CDs)
  • Heinz ErhardtEin Portrait, 1998 (CD)
  • Heinz ErhardtEin Scherz jagt denselben, 2006 (CD)


Musiktitel

  • Ach Marianne
    (mit Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller)
  • Ach, wenn ich doch im Lotto ...
  • Agamemnon
  • Annemie
  • Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar
  • Baby, es regnet doch
  • Bei diesem Lied …
  • Bin ich verliebt?
  • Blah, blah, blah
  • Blas mal auf dem Kamm
  • Bobby schick hatnen Tick (1953)
  • Das Ding
  • Das Lehn-Lied (Wenn ich mich aus meinem Fenster lehn’)
  • Das soll uns nicht noch mal passiern
  • Das Wackellied
  • Der fabelhafte Egon
  • Der Onkel-Otto-Walzer (1952)
  • Die Oase
  • Die Music-Box
  • Drei Mann in einem Boot
    (mit Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller)
  • Egal, wie es kommt
  • Etwas über mein Mädchen
  • Fährt der alte Lord fort
  • Fräulein Mabel
  • Grüß Sie Gott, Frau Stirnima (mit Ralf Wolter)
  • Hämmerchen-Polka
  • Herr Meyer wird verlangt
  • Herr Ober! Bitte zweimal eine Bockwurst
  • Ich brechso gerne ein
  • Ich habzu Haus’ ’ne Frau
  • Immer nochnen Groschen
  • Immer wenn ich traurig bin
  • Linkes Auge blau
  • Luisenstraße 13
  • Mensch, kannst du mir was pumpen?
  • Mit der Brille auf der Nase
  • Nicht so eilig
  • Nochn Abschiedslied
  • Ohne Liebe
  • Pappis Wiegenlied
  • Pepperkorn
  • Schürzenjäger-Polka
  • Seemann ahoi
  • Sei friedlich
  • Skatpolka (Nicht die falsche Dame drücken!)
  • Striptease-Susie
  • Tante Hedwig
  • Tun Sies nicht, lassen Sies lieber sein! (mit Peter Alexander)
  • Unser Willi ist der Beste
  • Wir leben, wir lieben, wir lachen (mit Maria Sebaldt)
  • Wir wollen uns wieder vertragen
  • Wo die Liebe hinfällt (mit Walter Gross)
  • Zur Liebe ist es nie zu spät

Musiktitel aus Filmen

  • Ohne Liebe
    (ausMädchen mit schwachem Gedächtnis“, 1956)
  • Bei diesem Lied …
    (ausDer müde Theodor“, 1957)
  • Die Music-Box
    (ausWitwer mit fünf Töchtern“, 1957)
  • Pappis Wiegenlied
    (ausWitwer mit fünf Töchtern“, 1957)
  • Tun Sies nicht, lassen Sies lieber sein! (mit Peter Alexander)
    (ausSo ein Millionär hats schwer“, 1958)
  • Wir leben, wir lieben, wir lachen (mit Maria Sebaldt)
    (ausVater, Mutter und neun Kinder“, 1958)
  • Zur Liebe ist es nie zu spät
    (ausVater, Mutter und neun Kinder“, 1958)
  • Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar
    (mit Trude Herr am Piano;

    ausDrillinge an Bord“, 1959)
  • Linkes Auge blau
    (ausDrillinge an Bord“, 1959)
  • Nicht so eilig
    (ausDer letzte Fußgänger“, 1960)
  • Immer nochnen Groschen (mit Marika Rökk)
    (ausMein Mann, das Wirtschaftswunder“, 1960)
  • Ach, wenn ich doch im Lotto ...
    (ausMein Mann, das Wirtschaftswunder“, 1960)
  • Sei friedlich
    (ausAch Egon!“, 1961)
  • Der fabelhafte Egon
    (ausAch Egon!“, 1961)
  • Drei Mann in einem Boot
    (mit Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller;

    ausDrei Mann in einem Boot“, 1961)
  • Ach Marianne
    (mit Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller;

    ausDrei Mann in einem Boot“, 1961)
  • Ich brechso gerne ein
    (ausDer Fachmann“, 1962;
    aus der sechsteiligen KurzfilmreiheHeinz-Erhardt-Festival“)
  • Grüß Sie Gott, Frau Stirnima (mit Ralf Wolter)
    (ausWas ist denn bloß mit Willi los?“, 1970)
  • Immer wenn ich traurig bin
    (ausDas kann doch unsren Willi nicht erschüttern“, 1970)
  • Unser Willi ist der Beste
    (ausUnser Willi ist der Beste“, 1971)
  • Agamemnon (nur Refrain am Klavier)
    (ausUnser Willi ist der Beste“, 1971)

Filme

Fernsehen

  • 1948 Fräulein Mabel
  • 1953 Schlager-Expreß, Auftritt als Zugpersonalmitglied
  • 1956 Programm gefällig?: Heinz Erhardt setzt sich durch
  • 1958 Theaterstück mit "G" (der Dialog besteht nur aus Wörtern mit dem Anfangsbuchstaben G)
  • 1960 Der Vogelhändler, Erstausstrahlung am 26. Dezember 1960, Erhardt als Würmle
  • 1961 Abenteuer in Norfolk (40 min. Kurzfilm)
  • 1961 Musik aus aller Welt (Kurzfilm)
  • 1962 Willi Winzig (40 min. Kurzfilm), Erhardt als Finanzbeamter Winzig
  • 1962 Der Kurpfuscher (40 min. Kurzfilm), Erhardt als Wunderheiler Cyprian
  • 1962 Eine gewisse Marietta (40 min. Kurzfilm), Erhardt als Buchhalter Vogel
  • 1962 Der Fachmann (25 min. Kurzfilm)
  • 1962 Nachlese 62. Ein Querschnitt durch die Unterhaltungssendungen des Deutschen Fernsehens in den vergangenen 12 Monaten. Nachgelesen von Heinz Erhardt (105 min.)
  • 1963 Das wissen die Götter (Serie)
  • 1963 Ein ruhiges Stündchen (35 min. Kurzfilm), Erhardt als Junggeselle Heinrich Wende. Erstausstrahlung in der ARD am 1. Februar 1963
  • 1963 Die Reise auf den Mond
  • 1964 Frau Luna (Fernseh-Operette)
  • 1964 Musikauktion (1964-1965, Serie lief bis 1966)
  • 1964 Doddy und die Musketiere
  • 1964 Psychologie des Alltags (Moderation)
  • 1965 Hotel Victoria
  • 1966 Der nächste Urlaub kommt bestimmt
  • 1966 Gut gefragt ist halb gewonnen
  • 1967 Aktien und Lorbeer
  • 1967 Witzakademie
  • 1968 Die Landstreicher
  • 1968 März ist Trumpf
  • 1968 Die Rudi-Carrell-Show
  • 1969 Narren nach Noten
  • 1969 Das Sonntagskonzert
  • 1969 Die Drehscheibe
  • 1969 Zwischenmahlzeit
  • 1970 Mit Pauken und Plaketten
  • 1970 Humor ist, wenn man trotzdem singt
  • 1970 Zwischenmahlzeit
  • 1971 Das hat man nun davon
  • 1971 Was bin ich?
  • 1971 Der Opernball (Fernseh-Operette)
  • 1971 Tanz Café
  • 1971 3 x 9
  • 1971 Glückspilze
  • 1971 Baden-Badener Roulette
  • 1971 Unsere kleine Show
  • 1979 Noch 'ne Oper (Darsteller/Buch/Musik) (65 min.)

Theaterstücke

  • 1967 Aktien und Lorbeer
  • 1969 Das hat man nun davon (Nach dem LustspielWem Gott ein Amt gibtvon Wilhelm Lichtenberg, Fernsehaufzeichnung Anfang 1970 im Düsseldorfer Theater an der Berliner Allee, Ausstrahlung im ZDF am 1Januar 1971)

Allein in dem Lustspiel Das hat man nun davon, das Heinz Erhardt wie jedes Theaterstück selbst bearbeitete, stand er über 500 Mal auf der Bühne in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein einmaliger Rekord. Heinz Erhardt sagte zu den Besucherzahlen:Von den 509 Vorstellungen waren 90 Prozent ausverkauft, neun Prozent gut besucht, nur ein Prozent war schlecht.“

Einzelnachweise

  1. Deutschlandfunk: Anhänglichkeit - Text im Original (20.02.2009) Abgerufen 20.02.2009
  2. Text: Die Made Abgerufen 02.01.2009
  3. Deutschlandfunk: Der König Erl - Text im Original (04.10.2006) Abgerufen 02.01.2009
  4. Text: Die Maus Abgerufen 02.01.2009
  5. Text: Der Kabeljau Abgerufen 02.01.2009
  6. Text: Der Brummer Abgerufen 02.01.2009
  7. Text: Gänseblümchen Abgerufen 02.01.2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Werke von Heinz Erhardt — Die Liste der Werke von Heinz Erhardt enthält Werke des Schauspielers, Komikers, Schriftstellers und Dichters Heinz Erhardt (1909–1979). Inhaltsverzeichnis 1 Gedichte (Auswahl) 2 Musik 2.1 Diskografie 2.2 Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Erhardt — Ehrung zum 100. Geburtstag durch eine Sonderbriefmarke der Deutschen Post AG, im Jahre 2009 Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga; † 5. Juni 1979 in Hamburg Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Lemmermann — (* 18. August 1930 in Trupe bei Lilienthal; † 6. Juni 2007 in Lilienthal) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Schriftsteller, Herausgeber, Hochschullehrer und Lokalpolitiker in Lilienthal. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • John von Düffel — 2008 John von Düffel (* 20. Oktober 1966 in Göttingen) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling — Philosophe allemand Époque moderne Naissance …   Wikipédia en Français

  • Erlkönig (Ballade) — Abdruck des Gedichts in einer Ausgabe des Bertelsmann Verlags Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahre 1782 geschrieben hat. Sie wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tatjana Iwanow — (* 14. Mai 1925 in Berlin; † 6. Oktober 1979 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Palm — (* 26. Januar 1890 in Köln; † 11. März 1963 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der Unterhaltungsmusik. Bekannt wurde er durch seine zusammen mit Willy Ostermann und anderen komponierten Stimmungslieder, insbesondere den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1500449 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”