- Werner Buchstaller
-
Werner Buchstaller (* 4. November 1923 in Rosenheim; † 19. Oktober 1989 in Koblenz) war ein deutscher Verlagsmanager und Politiker (SPD).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Buchstaller eine kaufmännische Ausbildung, die er mit der Prüfung zum Holzkaufmann abschloss. Er nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, wurde an der Ostfront schwer verwundet und anschließend aus der Wehrmacht entlassen. Seit 1944 arbeitete er wieder in der holzverarbeitenden Industrie.
Nach dem Kriegsende besuchte Buchstaller politische und gewerkschaftliche Akademien in mehreren Ländern. Er wurde im Verlagswesen tätig und war später Geschäftsführer des Jugendforum-Verlags sowie des Deutschen Heimat-Verlags.
Partei
Buchstaller trat der SPD und den Jungsozialisten bei. Von 1949 bis 1959 war er vom SPD-Parteivorstand als Zentralsekretär und Vorsitzender der Jusos eingesetzt und von 1959 bis 1961 deren Bundesgeschäftsführer. Er war von 1954 bis 1961 Präsidiumsmitglied der Internationalen Union Sozialdemokratischer Jugendverbände, zeitweise Vizepräsident des Europäischen Jugendparlaments und Vorsitzender des Hauses Steineck, einem Institut für staatsbürgerliche Bildung. Buchstaller war Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Koblenz, stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirks Rheinland/Hessen-Nassau und Mitglied im Landesvorstand der SPD Rheinland-Pfalz.
Abgeordneter
Buchstaller gehörte dem Deutschen Bundestag von 1961 bis 1980 an und war stets über die Landesliste der SPD Rheinland-Pfalz ins Parlament eingezogen. Im Februar 1975 scheiterte er als Kandidat bei der Wahl zum Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestags sowohl auf fraktionsinterner, als auch auf parlamentarischer Ebene. 1975/76 war er Vorsitzender und von 1976 bis 1980 stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses.
Ehrungen
Werke
- Wie arbeitet die kommunistische FDJ? Ein Bericht über den Organisationsaufbau der Freien Deutschen Jugend. Bonn 1951 (gemeinsam mit Helmut Ziegler und Theodor Baarfuss)
- Frohe Fahrt in bessere Zeiten. Bonn 1953
- Jungsozialistenarbeit 1958-59. Bonn 1959
Literatur
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1, A–M, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 108
Weblinks
Bundesvorsitzende der JusosHans Hermsdorf (Zentralsekretär 1946–1949) | Werner Buchstaller (Zentralsekretär 1949–1959) | Hans-Jürgen Wischnewski (1959–1962) | Holger Börner (1962–1963) | Günther Müller (1963–1967) | Peter Corterier (1967–1969) | Karsten Voigt (1969–1972) | Wolfgang Roth (1972–1974) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (1974–1977) | Klaus Uwe Benneter (1977) | Gerhard Schröder (1978–1980) | Willi Piecyk (1980–1982) | Rudolf Hartung (1982–1984) | Ulf Skirke (1984–1986) | Michael Guggemos (1986–1988) | Susi Möbbeck (1988–1991) | Ralf Ludwig (1991–1993) | Thomas Westphal (1993–1995) | Andrea Nahles (1995–1999) | Benjamin Mikfeld (1999–2001) | Niels Annen (2001–2004) | Björn Böhning (2004–2007) | Franziska Drohsel (2007–2010) | Sascha Vogt (seit 2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buchstaller — Werner Buchstaller (* 4. November 1923 in Rosenheim; † 19. Oktober 1989 in Koblenz) war ein deutscher Verlagsmanager und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bu–Buc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ben Wisch — Hans Jürgen Wischnewski (2002) Hans Jürgen Wischnewski (* 24. Juli 1922 in Allenstein/Ostpreußen; † 24. Februar 2005 in Köln), Spitzname Ben Wisch , war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1966 bis 1968 … Deutsch Wikipedia
Rote Heide — Heidemarie Wieczorek Zeul (2004) Heidemarie Wieczorek Zeul [ˈviːtʃoʁɛkˈtsɔɪ̯l] (* 21. November 1942 in Frankfurt am Main als Heidemarie Zeul) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Seit 1998 ist sie … Deutsch Wikipedia
Rote Heidi — Heidemarie Wieczorek Zeul (2004) Heidemarie Wieczorek Zeul [ˈviːtʃoʁɛkˈtsɔɪ̯l] (* 21. November 1942 in Frankfurt am Main als Heidemarie Zeul) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Seit 1998 ist sie … Deutsch Wikipedia
Wieczorek-Zeul — Heidemarie Wieczorek Zeul (2004) Heidemarie Wieczorek Zeul [ˈviːtʃoʁɛkˈtsɔɪ̯l] (* 21. November 1942 in Frankfurt am Main als Heidemarie Zeul) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Seit 1998 ist sie … Deutsch Wikipedia
Bundeskanzler Schröder — Gerhard Schröder (2003) Gerhard Fritz Kurt Schröder (oft genannt Gerd Schröder; * 7. April 1944 in Mossenberg, heute Ortsteil von Blomberg, Kreis Lippe) ist ein deutscher SPD Politiker. Er war von 1998 bis 2005 der siebte … Deutsch Wikipedia
Gerhard Fritz Kurt Schröder — Gerhard Schröder (2003) Gerhard Fritz Kurt Schröder (oft genannt Gerd Schröder; * 7. April 1944 in Mossenberg, heute Ortsteil von Blomberg, Kreis Lippe) ist ein deutscher SPD Politiker. Er war von 1998 bis 2005 der siebte … Deutsch Wikipedia
Piecyk — Willi Piecyk (eigentlich Ernst Wilhelm Piecyk; * 11. August 1948 in München; † 31. Juli 2008) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war seit 2004 verkehrspolitischer Sprecher der SPE Fraktion im Europaparlament und von 1980 bis 1982… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Piecyk — Willi Piecyk (eigentlich Ernst Wilhelm Piecyk; * 11. August 1948 in München; † 31. Juli 2008) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war seit 2004 verkehrspolitischer Sprecher der SPE Fraktion im Europaparlament und von 1980 bis 1982… … Deutsch Wikipedia