- Peter Corterier
-
Peter Corterier (* 19. Juni 1936 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1981 bis 1982 Staatsminister im Auswärtigen Amt.
Leben
Der Sohn von Fritz Corterier promovierte 1972 zum Dr. jur. an der Universität Bonn mit der Arbeit Der Reichstag: Seine Kompetenzen und sein Verfahren in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Von 1967 bis 1969 war er Bundesvorsitzender der Jusos, wurde aber im Rahmen der Linkswende der Jusos nicht wieder gewählt. Von 1969 bis 1983 war Corterier Mitglied des Deutschen Bundestages. Am 13. Juni 1984 rückte er für den ausgeschiedenen Abgeordneten Rainer Offergeld erneut in den Bundestag nach, dem er dann noch bis 1987 angehörte. Von 1976 bis 1977 war er stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages und von 1980 bis 1981 Vorsitzender des Arbeitskreises Außen- und Sicherheitspolitik; Innerdeutsche Beziehungen, Europa- und Entwicklungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion. Peter Corterier ist 1976 und 1984 über die Landesliste Baden-Württemberg und sonst stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Karlsruhe in den Bundestag eingezogen. Von 1973 bis 1977 gehörte Corterier außerdem dem Europäischen Parlament an. Am 29. Juni 1981 wurde Corterier als Staatsminister im Auswärtigen Amt in die von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführte Bundesregierung berufen. Nach der Wahl von Helmut Kohl zum Bundeskanzler schied er am 1. Oktober 1982 aus dem Amt.
Literatur
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1, A–M, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 126
Kabinett Schmidt III – 6. November 1980 bis 1. Oktober 1982Helmut Schmidt (SPD) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Gerhart Baum (FDP) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Hans Apel (SPD) | Hans Matthöfer (SPD) | Manfred Lahnstein (SPD) | Otto Graf Lambsdorff (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Björn Engholm (SPD) | Herbert Ehrenberg (SPD) | Heinz Westphal (SPD) | Antje Huber (SPD) | Anke Fuchs (SPD) | Volker Hauff (SPD) | Kurt Gscheidle (SPD) | Dieter Haack (SPD) | Egon Franke (SPD) | Andreas von Bülow (SPD) | Jürgen Schmude (SPD) | Rainer Offergeld (SPD)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Corterier — ist der Nachname mehrerer Personen: Fritz Corterier (1906–1991), deutscher Politiker Peter Corterier (* 1936), deutscher Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb … Deutsch Wikipedia
Fritz Corterier — (* 19. Juli 1906 in Wunstorf/Provinz Hannover; † 27. April 1991 in Bad Wildbad) war ein deutscher Politiker der SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Cor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (10. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 10. Wahlperiode (1983–1987). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1983 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (9. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 9. Wahlperiode (1980–1983). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1980 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… … Deutsch Wikipedia
Bundeskanzler Schröder — Gerhard Schröder (2003) Gerhard Fritz Kurt Schröder (oft genannt Gerd Schröder; * 7. April 1944 in Mossenberg, heute Ortsteil von Blomberg, Kreis Lippe) ist ein deutscher SPD Politiker. Er war von 1998 bis 2005 der siebte … Deutsch Wikipedia
Gerhard Fritz Kurt Schröder — Gerhard Schröder (2003) Gerhard Fritz Kurt Schröder (oft genannt Gerd Schröder; * 7. April 1944 in Mossenberg, heute Ortsteil von Blomberg, Kreis Lippe) ist ein deutscher SPD Politiker. Er war von 1998 bis 2005 der siebte … Deutsch Wikipedia
Aussenamt — Auswärtiges Amt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1870 Hauptsitz in Berlin … Deutsch Wikipedia
Auswärtiges Amt (Deutsches Kaiserreich) — Auswärtiges Amt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1870 Hauptsitz in Berlin … Deutsch Wikipedia
Auswärtiges Amt (Drittes Reich) — Auswärtiges Amt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1870 Hauptsitz in Berlin … Deutsch Wikipedia