Werner Meyer-Eppler

Werner Meyer-Eppler

Werner Meyer-Eppler (* 30. April 1913 in Antwerpen; † 8. Juli 1960 in Bonn) war ein deutscher Physiker, Informationstheoretiker, Kommunikationsforscher, Phonetiker und Wegbereiter der elektronischen Musik.

Er promovierte am 22. Februar 1939 in Physik und blieb bis zum 31. Dezember 1945 Assistent am physikalischen Institut in Bonn. Am 16. September 1942 habilitierte er an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät ebenda. Gleich nach dem Krieg informierte er sich über den Stand der Forschung in den USA. Bereits 1947 wechselte er zum phonetischen Institut der philosophischen Fakultät, wo er am 1. April 1949 offiziell wissenschaftlicher Assistent wurde. Er veröffentlichte Aufsätze zur synthetischen Spracherzeugung und stellte die amerikanischen Erfindungen wie den Coder, den Vocoder, das Visible-Speech-Gerät vor. Er war Mitentwickler des Elektrolarynx, welcher als Kehlkopfersatz von Totalkehlkopfoperierten verwendet wird. 1952 erhielt er eine weitere Lehrerlaubnis, diesmal für Phonetik und Kommunikationsforschung. 1954 erhielt er eine Einladung zur Mitgliedschaft im französischen Komitee für Phonetik und Sprachlehre. 1956 bekam er eine Diätendozentur, 1957 eine außerplanmäßige Professur. 1957 wurde er Lehrstuhlinhaber für Phonetik und Kommunikationsforschung. 1959 veröffentlichte Meyer-Eppler sein Hauptwerk "Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie". Am 8. Juli 1960 verstarb Meyer-Eppler an den Folgen einer chronischen Nierenerkrankung.

Durch seine Forschungen kam Meyer-Eppler als einer der ganz wenigen Menschen schon während des Zweiten Weltkriegs mit den Techniken der elektronischen Klangsynthese in Berührung, denn er hatte Zugriff auf neueste Technik, wie etwa das Magnetophon. In seinen Veröffentlichungen erscheint zum ersten Mal der Begriff elektronische Musik in der deutschen Sprache.

Er hielt viele Vorträge über elektronische Klangerzeugung und elektronische Musik bei den Darmstädter Ferienkursen für neue Musik und später im Radio. Dadurch interessierten sich Musiker wie Herbert Eimert und Robert Beyer für die neuen Möglichkeiten. In dieser Folge entstand das erste Studio für elektronische Musik des NWDR, Meyer-Eppler hatte hier wesentlichen Anteil. Gerade weil er nicht Insider in der Musikszene war, konnte er treffend über die Schwierigkeiten des Musikbetriebes urteilen. Sein Gegenvorschlag war die elektronische Musik. Weil aber die Trivialisierung elektronischer Mittel in der Musik vorhersehrbar war, stellte er strenge Anforderungen: "Musik ist nicht schon dann "elektronisch" zu nennen, wenn sie sich elektronischer Hilfsmittel bedient, da es hierzu keineswegs genügt, die bereits vorhandene Tonwelt oder gar eine bestehende Musik ins Elektroakustische zu übertragen." Zu seinen Studenten gehörten bekannte Musiker wie Karlheinz Stockhausen, andere wie Werner Kaegi haben nur seine Schriften und Vorträge rezipiert. Das Denken -auch das musikalische- einer Generation wurde dadurch entscheidend beeinflusst. Meyer-Eppler erreichte Wirkung weit über den engen Kreis der Fachleute hinaus.

Literatur

  • Diesterhöft, Sonja. 2003. "Meyer-Eppler und der Vocoder".
  • Grant, M[orag]. J[osephine]. 2001. Serial Music, Serial Aesthetics: Compositional Theory in Post-War Europe. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-80458-2.
  • Meyer-Eppler, Werner. 1949. Elektronische Klangerzeugung: Elektronische Musik und synthetische Sprache. Bonn: Ferdinand Dümmlers.
  • Meyer-Eppler, Werner. 1955. “Statistische und psychologische Klangprobleme”. Die Reihe 1 (“Elektronische Musik”). English edition, as “Statistic and Psychologic Problems of Sound” 1958.
  • Meyer-Eppler, Werner. 1959. Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, Band 1. Berlin: Springer-Verlag. Second edition, ed. Georg Heike und K. Löhn. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1969.
  • Morawska-Büngeler, Marietta. (1988). Schwingende Elektronen: Eine Dokumentation über das Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks in Köln 1951–1986. Cologne-Rodenkirchen: P. J. Tonger Verlag.
  • Ungeheuer, Elena. 1992. Wie die elektronische Musik ‘erfunden’ wurde …: Quellenstudie zu Werner Meyer-Epplers musikalischem Entwurf zwischen 1949 und 1953. Mainz: Schott. ISBN 3-7957-1891-0.
  • Kaegi, Werner: Was ist elektronische Musik? Zürich: Orell Füssli Verlag 1967

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Meyer-Eppler — (born 30 April 1913 in Antwerp, died 8 July 1960 in Bonn), was a German physicist, experimental acoustician, phoneticist, and information theorist. Meyer Eppler studied mathematics, physics, and chemistry, first at the University of Cologne and… …   Wikipedia

  • Werner Meyer — ist der Name folgender Personen: Werner Meyer (Handballspieler) (1914–1985), Schweizer Handballspieler Werner Meyer (Journalist) (1931–2008), deutscher Journalist Werner Meyer (Historiker, 1937), Schweizer Historiker Werner Meyer (Historiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer — Verteilung des Namens Meyer in Deutschland (2005) Meyer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyer ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Studio für elektronische Musik — Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider …   Deutsch Wikipedia

  • Studio für elektronische Musik (Köln) — Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aleatoric music — (also aleatory music or chance music; from the Latin word alea, meaning dice ) is music in which some element of the composition is left to chance, and/or some primary element of a composed work s realization is left to the determination of its… …   Wikipedia

  • Herbert Eimert — (born 8 April, 1897 in Bad Kreuznach, died 15 December, 1972 in Düsseldorf) was a German music theorist, musicologist, journalist, music critic, editor, radio producer, and composer.LifeHerbert Eimert studied music theory and composition from… …   Wikipedia

  • Electronic music — Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird. Im deutschen Sprachgebrauch war es bis zum Ende der 40er Jahre üblich, alle Instrumente, an deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenmusik — Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird. Im deutschen Sprachgebrauch war es bis zum Ende der 40er Jahre üblich, alle Instrumente, an deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”