- Werner Weinberg
-
Werner Weinberg (* 30. Mai 1915 in Rheda/Westfalen; † 27. Januar 1997 in Cincinnati) war ein Hebraist, d.h. ein Wissenschaftler der hebräischen Sprache und Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Werner Weinberg wurde als jüngster Sohn einer westfälischen Händlerfamilie geboren. Seine Schwester war die spätere Schriftstellerin Käte Werner, geb. Weinberg. Nach dem Abitur begann er eine Ausbildung am jüdischen Lehrerseminar in Würzburg, wo er 1936 graduierte. Von 1937-39 war Weinberg als Lehrer und Vorbeter in Rheda und Hannover tätig. Infolge der nationalsozialistischen Judenverfolgung siedelte er schließlich nach Amsterdam über, wo er an der Ausbildungsstätte Hachschara für jüdische Auswanderer nach Palästina arbeitete. Im Herbst 1943 wurde er von den Nationalsozialisten in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Nach der Befreiung im Jahr 1945 zog Werner Weinberg zunächst in die Niederlande zurück, um 1948 in die USA zu emigrieren. Dort folgten die Promotion sowie die Berufung zum Professor für hebräische Sprache und Literatur am Hebrew Union College in Cincinnati/Ohio. Mehrere Gastprofessuren sowie private Reisen führten ihn in späteren Jahren wiederholt in seine westfälische Heimat zurück. Werner Weinberg starb am 27. Januar 1997 in Cincinnati.
Werk
Der Sprach- und Literaturwissenschaftler veröffentlichte zahlreiche Titel in englischer, hebräischer und deutscher Sprache. Zu seinen besonderen wissenschaftlichen Leistungen zählt u.a. die Erstellung eines Wörterbuchs der jüdischdeutschen Sprache, welche er vom Jiddischen abgrenzt.
Verdienste
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit bemühte sich Werner Weinberg intensiv um die Erinnerung an die jüdische Vergangenheit in seiner westfälischen Heimat. So veröffentlichte er mehrere autobiographische Titel über die Zeit vor und während der Shoah. Als am 27. August 1980 ein Mahnmal zur Erinnerung an die Rhedaer Synagoge errichtet wurde, hielt er die Gedenkrede. Darüber hinaus war ihm die intensive Diskussion mit der Generation der nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Deutschen ein besonderes Anliegen.
Schriften (Auswahl)
- Werner Weinberg: Die Reste des Jüdischdeutschen. Stuttgart 1969.
- Werner Weinberg: How do you spell Chanukah? A general-purpose romanization of Hebrew for speakers in English. Cincinnati 1976.
- Werner Weinberg: History of Hebrew plene spelling. Cincinnati 1985.
- Werner Weinberg: Rhedaer Schmus. Rheda-Wiedenbrück 1986.
- Werner Weinberg: Wunden, die nicht heilen dürfen. Die Botschaft eines Überlebenden. Freiburg 1988.
- Moses Mendelssohn: Hebräische Schriften. Der Pentateuch. Hg. v. Werner Weinberg. (Gesammelte Schriften - Jubiläumsausgabe, Bde.9,1 und 2.) Stuttgart 1993.
- Werner Weinberg: Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden. Stuttgart 1994.
Sekundärliteratur
- Iris Nölle-Hornkamp: Auf der Suche nach einer jüdischen Literatur in und aus Westfalen – Ergebnisse des Projekts Westfälisches Autorenlexikon. In: Jüdische Literatur in Westfalen, Spuren jüdischen Lebens in der westfälischen Literatur. Hg. v. Hartmut Steinecke, Iris Nölle-Hornkamp und Günter Tiggesbäumker. Paderborn 2004. [1]
Weblinks
- Literatur von und über Werner Weinberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werner Weinberg in der Autorendatenbank Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen.
Kategorien:- Hebraist
- Person des Judentums (Niedersachsen)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Häftling im KZ Bergen-Belsen
- Überlebender des Holocaust
- US-Amerikaner
- Geboren 1915
- Gestorben 1997
- Mann
Wikimedia Foundation.