- Westenhellweg (Dortmund)
-
Westenhellweg
Straße in Dortmund Der Westenhellweg Technische Details Funktion: Einkaufsstraße Länge: 0,9 km Anlage: 12. Jahrhundert Lage Stadtteile: Innenstadt Anbindung: Rheinische Straße (Westen), Ostenhellweg (Osten) Wichtige Querstraßen und Plätze: Petergasse, Hansastraße, Betenstraße, Petrikirchhof, Lühringhof Wichtige Bauwerke und Einrichtungen: Krüger-Haus und Krügerpassage, Karstadt- ehemals Althoff-Kaufhaus, Petri-Kirche Der Westenhellweg ist ein Teil der zentralen Einkaufsstraße in der Dortmunder City.
Er beginnt nahe der Reinoldikirche, wo die Betenstraße zum Alten Markt führt und erstreckt sich als Fußgängerzone etwa einen Kilometer Richtung Westen. In östlicher Richtung verlängert er sich in den Ostenhellweg. An der Petrikirche öffnet sich der Westenhellweg über die Katharinentreppe zum Dortmunder Hauptbahnhof.
Der Westenhellweg folgt der mittelalterlichen Heer- und Handelsstraße Hellweg, die schon von Karl dem Großen genutzt wurde. Zusammen mit dem Ostenhellweg bildet er den Verlauf des alten Weges innerhalb der historischen Mauern des mittelalterlichen Dortmunds.
Im Herzen der Innenstadt gelegen gilt die Straße neben der Schildergasse in Köln, der Zeil in Frankfurt am Main und der Kaufingerstraße in München als eine der am häufigsten frequentierten Einkaufsmeilen in Deutschland. Hohe Mietpreise und Verkaufsflächen-Vollvermietung ohne Leerstände weisen auf die Bedeutung des Westenhellwegs als überregionale Einkaufsstraße hin.
Inhaltsverzeichnis
Verkehr
Der Westenhellweg ist eine Fußgängerzone und darf von Kraftfahrzeugen nur zur Anlieferung in den Nacht- und Vormittagsstunden befahren werden.
Durch mehrere unterirdische Stationen sämtlicher Stadtbahnlinien in der unmittelbaren Nähe ist der Westenhellweg gut erreichbar. Die beiden bekanntesten U-Bahn Stationen sind „Reinoldikirche“ und „Kampstraße“, die zentral liegen.
Regional, Überregional sowie Ausland
Der Westenhellweg ist als „Flaniermeile“ sehr bekannt und zieht die Menschen aus regionaler sowie aus überregionaler Umgebung an. Auch im Ausland ist er vor allem in Holland und Belgien sehr beliebt, zur Weihnachtszeit rollen ganze Busgesellschaften an. Sogar in England wird für den Westenhellweg geworben, dort wirbt u.a. easyJet für die „Dortmunder-Prachtmeile“ und bietet Flüge nach Dortmund an.
Aktuell
Der Westenhellweg ist weiter auf Wachstumskurs. Vor kurzer Zeit wurde das Mayersche- und Esprit-Haus umfassend erweitert. Direkt nebenan entstand ein Neubau, der das Unternehmen Zara beherbergt. Zurzeit wird das Appelrath&Cüpper-Kaufhaus umfassend renoviert und großzügig erweitert. Ein kleines architektonisches „Highlight“ ist das Anson’s, ein Herrenmode-Kaufhaus, das sich über drei Etagen präsentiert.
In den nächsten Jahren wird die Pflasterung noch einmal erneuert, da bei der Verlegung vor ein paar Jahren nicht ganz sauber gearbeitet wurde.
Gastronomisch ist der Westenhellweg eher durch „Fast-Food“ geprägt, vertreten sind hier u.a. McDonalds und Subway. Auch ein Nordsee-Restaurant findet am oberen Westenhellweg seinen Platz.
Galerie
Weblinks
Commons: Westenhellweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- 360° Panorama Westenhellweg Interaktives Panorama - auch in großen Formaten
- Panorama vom Westenhellweg
51.514357.460813Koordinaten: 51° 30′ 52″ N, 7° 27′ 39″ OKategorien:- Urbaner Freiraum in Dortmund
- Straße in Dortmund
- Innerortsstraße in Nordrhein-Westfalen
- Fußgängerzone
Wikimedia Foundation.