Wetterschornstein Buchholz

Wetterschornstein Buchholz
Der Wetterschornstein Buchholz

Der Wetterschornstein Buchholz ist ein denkmalgeschützter Wetterschornstein/Wetterkamin der ehemaligen Zeche Vereinigte Geschwind im Wittener Ortsteil Buchholz-Kämpen. Er ist das letzte erhaltene Bauwerk seiner Art im Ruhrgebiet.

Der Wetterschornstein wurde im Jahr 1856 errichtet und diente als Abluftkamin des Bergwerks, das unten im Hammertal aus dem tonnlägigen Schacht Henry mit Hilfe einer Dampfmaschine Steinkohle förderte. Ab 1865 gehörte das Bergwerk zur Zeche Blankenburg, deren seigerer Hauptschacht ebenfalls im Hammertal lag.

Der Wetterschornstein war mit dem Kesselhaus der Zeche durch einen 60 Meter langen Rauchkanal verbunden. Der Rauch und die heißen Gase, die bei dem Betrieb der Dampfmaschine ausströmten, entwichen so durch den Wetterschornstein. Durch den Sog der Rauchgase wurden die zu der Verbrennung benötigte Frischluft durch den Schacht Henry herbeigeführt, die wiederum durch den Hauptschacht und andere Wetterschächte in das Bergwerk einströmte und so auch die Bergleute in der Grube mit Atemluft versorgte.

Als der Wetterschornstein um 1890 nicht mehr ausreichte, wurden von Dampfturbinen getriebene Ventilatoren installiert. 1891 wurde daher die alte Bewetterungsanlage mit dem Wetterschornstein stillgelegt, die Zeche Blankenburg folgte 1925.

Weblinks

 Commons: Wetterschornstein Buchholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.3964861111117.2565361111111112

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetterkamin Buchholz — Der Wetterschornstein Buchholz Der Wetterschornstein Buchholz ist ein denkmalgeschützter Wetterschornstein/Wetterkamin der ehemaligen Zeche Vereinigte Geschwind im Wittener Ortsteil Buchholz Kämpen. Er ist das letzte erhaltene Bauwerk seiner Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinzeche Egbert — Zeche Egbert Die Zeche Egbert war ein Steinkohlen Bergwerk bei Witten Herbede. Sie war die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes. Von 1962 bis 1976 wurde in 135 Metern Teufe Steinkohle von etwa sechs Bergmännern abgebaut. Pro Mann und Arbeitstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenniederlage Nachtigall — Der Eingangsbereich der Zeche Nachtigall Das Gelände der Zeche Nachtigall …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrschleuse Herbede — Gedenktafel für die Wiederrichtung der Schleuse Das zur Schleuse gehörende Wärterhaus Die Herbeder Schleuse ist eine Schleuse an der Ruhr bei …   Deutsch Wikipedia

  • Schleuse Herbede — Gedenktafel für die Wiederrichtung der Schleuse Das zur Schleuse gehörende Wärterhaus Die Herbeder Schleuse ist eine Schleuse an der Ruhr bei …   Deutsch Wikipedia

  • Schleuse Witten-Herbede — Gedenktafel für die Wiederrichtung der Schleuse Das zur Schleuse gehörende Wärterhaus Die Herbeder Schleuse ist eine Schleuse an der Ruhr bei …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Geschwind — Der Wetterschornstein Buchholz Abbau von Steinkohle Beschä …   Deutsch Wikipedia

  • Märkische Technikstraße — Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler, kurz Märkische Technikstraße, ist ein Projekt der Erschließung alter Industriedenkmäler in der märkischen Region, um die Industriegeschichte anhand von konkreten Beispielen darzustellen. Getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Johannessegen — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”