- Wetterschornstein Buchholz
-
Der Wetterschornstein Buchholz ist ein denkmalgeschützter Wetterschornstein/Wetterkamin der ehemaligen Zeche Vereinigte Geschwind im Wittener Ortsteil Buchholz-Kämpen. Er ist das letzte erhaltene Bauwerk seiner Art im Ruhrgebiet.
Der Wetterschornstein wurde im Jahr 1856 errichtet und diente als Abluftkamin des Bergwerks, das unten im Hammertal aus dem tonnlägigen Schacht Henry mit Hilfe einer Dampfmaschine Steinkohle förderte. Ab 1865 gehörte das Bergwerk zur Zeche Blankenburg, deren seigerer Hauptschacht ebenfalls im Hammertal lag.
Der Wetterschornstein war mit dem Kesselhaus der Zeche durch einen 60 Meter langen Rauchkanal verbunden. Der Rauch und die heißen Gase, die bei dem Betrieb der Dampfmaschine ausströmten, entwichen so durch den Wetterschornstein. Durch den Sog der Rauchgase wurden die zu der Verbrennung benötigte Frischluft durch den Schacht Henry herbeigeführt, die wiederum durch den Hauptschacht und andere Wetterschächte in das Bergwerk einströmte und so auch die Bergleute in der Grube mit Atemluft versorgte.
Als der Wetterschornstein um 1890 nicht mehr ausreichte, wurden von Dampfturbinen getriebene Ventilatoren installiert. 1891 wurde daher die alte Bewetterungsanlage mit dem Wetterschornstein stillgelegt, die Zeche Blankenburg folgte 1925.
Weblinks
51.3964861111117.2565361111111112Koordinaten: 51° 24′ N, 7° 15′ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.