Wibald von Stablo

Wibald von Stablo

Wibald von Stablo und Corvey (* Frühjahr 1098 in Niederlothringen; † 19. Juli 1158 in Bitola (Mazedonien)) war ein einflussreicher Abt des Benediktinerordens.

Ab 1115 war er in Lüttich ein Schüler von Rupert von Deutz. In den Benediktinerorden trat er 1117 ein. Er wurde am 16. November 1131 zum Abt der Reichsabtei Stablo-Malmedy gewählt und gelangte zu politischem Einfluss. Während des Italienzugs von Kaiser Lothar III. wurde Wibald 1137 zum Abt des strategisch günstig an der Grenze des Normannenreiches gelegenen benediktinischen Mutterklosters Monte Cassino gewählt, musste auf dieses Amt aber im gleichen Jahr noch verzichten, da nach der Heimreise des Kaisers dessen Einfluss auf das Kloster nachließ. Wibald blieb weiterhin Abt in Stablo und Malmedy.

Bei der Königswahl 1138 unterstützte Wibald den Staufer Konrad III., der sich gegen den Welfen Heinrich der Stolze durchsetzte. Ab 1139 war Wibald im Dienste Konrads als Stilist in der Hofkanzlei tätig und übernahm diplomatische Aufgaben. 1146 war Wibald Gesandter des Königs bei Papst Eugen III. Ein noch vorhandenes Briefbuch Wibalds gilt heute als wichtigste Quelle über seine Tätigkeit in Konrads Kanzlei.

Anschließend wurde Wibald am 20. Oktober 1146 Abt der Reichsabtei Corvey, die er neu ordnete und erweiterte. Offiziell war die Reformbedürftigkeit des Klosters die Begründung für seine Amtseinsetzung. Der eigentliche Grund dürfte jedoch gewesen sein, dass Konrad auf diesem Weg seinen Einfluss in Sachsen gegenüber Heinrich dem Löwen stärken sowie eine territoriale Verbindung zum Erzstift Bremen schaffen wollte. Die von Konrad gewünschte Unterordnung der Frauenklöster Kemnade und Fischbeck unter Corvey verhinderte Heinrich 1147 jedoch mithilfe der Bischöfe von Hildesheim und Minden.

1147 nahm Wibald am Wendenkreuzzug teil.

Er blieb weiterhin eine einflussreiche Person am Hof Konrads III. und entwarf 1150 den Plan einer Verheiratung von Konrads Sohn Heinrich (VI.) mit einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel, der jedoch durch den Tod Heinrichs nie verwirklicht wurde. Nach Konrads Tod (1152) und dem Regierungsantritt Friedrich Barbarossas zog sich Wibald nach Corvey zurück und leitete umfangreiche Bauarbeiten an der Klosterkirche ein. Dennoch wurde er von Barbarossa gelegentlich als Gesandter, vor allem nach Byzanz, eingesetzt und hatte weiterhin eine bedeutsame Position am Hof inne. So wurde die Wahlanzeige Barbarossas an Papst Eugen III. von Wibald verfasst. Auf der Rückreise von einer diplomatischen Mission nach Byzanz starb Wibald 1158 in Mazedonien. Seine Gebeine wurden nach Stablo überführt.

Ideengeschichtlich steht Wibald einerseits in der Tradition des Reichsmönchtums, das Königtum und Kirche als untrennbar ansah, griff aber andererseits gerade auf dem Gebiet der Justiz auf römische Vorbilder zurück. In letzterem Punkt nahm er den hohen Stellenwert voraus, den die römische Rechtstradition unter Barbarossa einnahm.

In der Geschichtswissenschaft galt Wibald von Stablo lange Zeit als "graue Eminenz" am Hof Konrads III. Er wurde für die angebliche Abhängigkeit Konrads von der Kirche verantwortlich gemacht. Die neuere Forschung schätzt seinen Einfluss geringer ein, obwohl sein genauer Umfang nach wie vor eine offene Forschungsfrage darstellt. Dafür wird in letzter Zeit zunehmend seine Bedeutung für Barbarossa höher eingeschätzt und damit die Kontinuität der Kanzleiarbeit und -politik zwischen den beiden Staufern unterstrichen.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann I. de Reulant Fürstabt von Malmedy und Stablo
1130-1158
Eriebald

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wibald von Stablo — Wibald de Stavelot Wibald, abbé de Stavelot (1130 1158), du Mont Cassin (1137) et de Corvey en Saxe (1146 1158), proche conseiller de Lothaire III († 1137), de Conrad III († 1152), souverains germaniques. Wibald meurt en 1158 en Macédoine au… …   Wikipédia en Français

  • Wibald von Stablo — Wibald von Stablo,   Reichsabt und Diplomat, * 1098, ✝ Monastir (heute Bitola) 19. 7. 1158; wurde 1117 Benediktinermönch, 1118 Schulleiter im Kloster Stablo (Stavelot) und 1130 zu dessen Abt gewählt. Von Kaiser Lothar III. 1135 erstmals mit… …   Universal-Lexikon

  • Wibald — • Medieval Belgian Abbot (1098 1158) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Wibald     Wibald     † …   Catholic encyclopedia

  • Wibald — de Stavelot Wibald, abbé de Stavelot (1130 1158), du Mont Cassin (1137) et de Corvey en Saxe (1146 1158), proche conseiller de Lothaire III († 1137), de Conrad III († 1152), souverains germaniques. Wibald meurt en 1158 en Macédoine au retour d… …   Wikipédia en Français

  • Wibald de stavelot — Wibald, abbé de Stavelot (1130 1158), du Mont Cassin (1137) et de Corvey en Saxe (1146 1158), proche conseiller de Lothaire III († 1137), de Conrad III († 1152), souverains germaniques. Wibald meurt en 1158 en Macédoine au retour d une ambassade… …   Wikipédia en Français

  • Wibald de Stavelot — Wibald a été abbé de Stavelot (1130 1158), du Mont Cassin (1137) et de Corvey en Saxe (1146 1158), proche conseiller de Lothaire III († 1137) et de Conrad III († 1152), souverains germaniques. Wibald meurt en 1158 en Macédoine au retour d une… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Äbte von Stablo-Malmedy — Die Liste der Äbte von Stablo Malmedy enthält die Äbte der aus den Klöstern Stablo und Malmedy bestehenden Reichsabtei Stablo Malmedy Remaclus um 637 – 652 Papolin I. 652 – um 660 Sigolin um 660 – um 666 Godoin um 666 – um 675 Papolin II. um 675… …   Deutsch Wikipedia

  • Wibald — (19. Juli), Abt von Stablo. S. Wiboldus. Zu Wibertus vgl. man Guibertus, weil beide Namen dieselben sind …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Volkwin II. von Schwalenberg — (* 1125; † 1177/78) war ein Sohn von Graf Widekind I. von Schwalenberg († 1136/37) und dessen Frau Lutrud von Itter († 22. März 1149). Er folgte 1137 seinem Vater als Graf von Schwalenberg. Durch seine erste Ehe, mit Luitgard von Ziegenhain,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Konstanz — König Friedrich I; genannt Barbarossa Der Konstanzer Vertrag wurde zwischen Papst Eugen III. und König Friedrich I. geschlossen und ist nach Konstanz am Bodensee benannt, wo Friedrich den Vertrag am 23. März 1153 beeidete. Nach der Wahl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”