Eugen III.

Eugen III.

Eugen III. (Latein: Eugenius III.; * in Pisa; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Italien), eigentlicher Name Bernardus Paganelli, war von 1145 bis 1153 Papst der katholischen Kirche. Sein Papstname bedeutet (griechisch): „der Edelgeborene“.

Der Tod Eugens III. in Le Miroir historial de Vincent de Beauvais. Tome III., 15. Jahrhundert. (Ms722, folio 296recto des Musée Condé)

Leben

Eugen III. war der erste Zisterzienserpapst. Seine genaue Herkunft ist unsicher, zeitgenössische Quellen geben lediglich „natione Pisanus“ an. Spätere Gelehrte und Historiker haben die Abstammung aus einer Familie Paganelli di Montemagno konstruiert. Tatsächliche Belege hierfür gibt es aber nicht.

Eugen III. wird mit Recht Schüler Bernhards von Clairvaux genannt, wobei dessen Einfluss unterschiedlich beurteilt wird. Vor Bernhards Eintritt in Clairvaux war Bernardo Paganelli längst Mönch gewesen, 1115 trat Paganelli in das Camaldulenserkloster St. Zenon ein, 1128 wurde er dort Prior. 1135–1137 war er Domherr in Pisa, trat 1138 in Clairvaux ein, war aber schon 1145 Abt der Zisterzienserabtei Tre Fontane vor den Toren Roms.

Papstwahl

Paganelli war zwar nicht Bischof und schon gar nicht Kardinal, wurde aber trotzdem am 15. Februar 1145 zum Papst gewählt. Wenige Tage später musste er ein erstes Mal aus Rom fliehen, da der römische Senat der Papstherrschaft gegenüber feindlich gesinnt war. In der Folge konnte er auch den Agitationen seines Gegenspielers Arnold von Brescia, der einen Machtverzicht der Kirche forderte, wenig entgegensetzen. Da Eugen mehrmals aus Rom fliehen musste, verbrachte er dort nur einen geringen Teil seines Pontifikats.

Kreuzzugspredigt

Als Reaktion auf den Fall Edessas, das am 25. Dezember 1144 durch Emir Zengi von Mossul und Aleppo erobert worden war, rief Eugen III. am 1. Dezember 1145 mit der Bulle „Quantum praedecessores“ zum Zweiten Kreuzzug auf. Dieser kam allerdings erst zustande, als Bernhard von Clairvaux als Kreuzzugsprediger 1146 König Ludwig VII. von Frankreich und auch den römisch-deutschen König Konrad III. für dieses Unternehmen gewinnen konnte. Der Zweite Kreuzzug scheiterte aber letztlich kläglich.

Eugen III. gestattete den sächsischen Adligen auch einen Kreuzzug gegen die heidnischen Wenden. Den Ordensrittern des Templerordens gewährte er am 27. April 1147 auf dem Konzil zu Paris das Recht, ständig ein rotes Kreuz auf der linken Schulter ihres weißen Mantels zu tragen, womit sich ihr Habit nun von dem der Zisterzienser unterschied.

Wenige Monate vor seinem Tod schloss Eugen III. am 23. März 1153 mit König Friedrich Barbarossa den Vertrag von Konstanz, welcher ihm den Beistand des Königs gegen die rebellischen Römer sichern sollte. Im Juli desselben Jahres starb Eugen, noch bevor Barbarossa mit seinem Heer nach Rom ziehen konnte.

Von Papst Pius IX. am 28. September 1872 als Seliger bestätigt, ist sein katholischer Gedenktag der 8. Juli, sein Todestag.

Literatur

Weblinks

 Commons: Eugen III. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Lucius II. Papst
1145–1153
Anastasius IV.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papst Eugen III. — Eugen III. (Latein: Eugenius III.; * in Pisa; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Italien) eigentlicher Name Bernardus, war von 1145 bis 1153 Papst der katholischen Kirche. Sein Name bedeutet: „der Edelgeborene“ (griech.) Er war der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen — – von griech. eugenios (der Hochwohlgeborene, der edel Geborene) – ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Päpste namens Eugen 3 Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Notz — OCist (* 10. Januar 1857 in Reichenhofen; † 4. August 1917 in Mehrerau) war Abt des Klosters Wettingen Mehrerau in Mehrerau bei Bregenz. Leben Als Josef Notz geboren, trat er nach der Matura in das Stift Mehrerau ein, wurde eingekleidet und nahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen — I Eugen   Geboren in Paris am 18. Oktober 1663 als Sohn des Prinzen Eugen Moritz von Savoyen Carignan und einer Nichte Kardinal Mazarins, war Eugen für die geistliche Laufbahn bestimmt worden. Sein Wunsch, in die französische Armee einzutreten,… …   Universal-Lexikon

  • Eugen Richter (Publizist) — Eugen Richter Eugen Richter (* 30. Juli 1838 in Düsseldorf; † 10. März 1906 in Berlin Lichterfelde) war ein deutscher Politiker und Publizist. Sein Grab befindet sich in seinem ehemaligen Wahlkreis, auf dem Delsterner Friedhof in Hagen. Leben Der …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Müller (General) — Eugen Müller (1939) Eugen Müller (* 19. Juli 1891 in Plantières/Metz; † 1951 in Berlin) war ein deutscher General in der Wehrmacht. Ab Oktober 1940 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war er der erste …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Fink — (* 11. Dezember 1905 in Konstanz; † 25. Juli 1975 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Mazenod — Karl Joseph Eugen von Mazenod (Charles Joseph Eugène de Mazenod; * 1. August 1782 in Aix en Provence; † 21. Mai 1861 in Marseille) ist ein katholischer Heiliger, der die Missionskongregation der Oblaten (OMI) ins …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen IV. — Eugen IV. Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), eigentlicher Name Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zum 23. Februar 1447 Papst der katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Richter — Eugen Richter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”