Wiedebein

Wiedebein

Gottlob Wiedebein (* 21. Juli 1779 in Eilenstedt bei Halberstadt; † 17. April 1854 in Braunschweig) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der aus einer Kantorenfamilie stammende Wiedebein absolvierte eine Musikausbildung bei seinem Onkel in Braunschweig, der als Organist an der dortigen Brüdernkirche tätig war. Weiterhin studierte er bei dem Komponisten Johann Gottfried Schwanberger Musiktheorie und Komposition. Seinem 1804 verstorbenen Onkel folgte er als Organist nach. Er traf im Jahre 1810 in Wien mit Ludwig van Beethoven zusammen, der ihm zuvor von einem Wechsel nach Wien abgeraten hatte.

Hofkapellmeister in Braunschweig

Im Jahre 1816 wurde Wiedebein Leiter der Herzoglichen Hofkapelle und übernahm im Folgejahr die musikalische Leitung des von August Klingemann gegründeten „Nationaltheaters“. Während eines Aufenthaltes in Venedig und Rom im Jahre 1820 studierte er italienische Opern- und Oratorienmusik. Der theaterbegeisterte junge Herzog Karl II. ernannte ihn 1824 zum Hofkapellmeister und beauftragte ihn mit der Anwerbung von Sängern für das 1826 neu gegründete „Herzogliche Hoftheater“. Wiedebein bereiste dazu Dresden, München und Wien. Er führte 1820 Rossinis Barbier von Sevilla , am 17. Januar 1822 den Freischütz und 1826 Fidelio erstmalig in Braunschweig auf und machte das dortige Publikum mit den Werken Beethovens bekannt.

Wiedebein ging 1832 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand und starb 1854 in Braunschweig.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, S. 651, Hannover, 1996

Werke (Auswahl)

9 Lieder mit Begleitung des Piano-Forte (Braunschweig, 1826):

Huldigungsouvertüre für Orchester, 1823


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottlob Wiedebein — (* 21. Juli 1779 in Eilenstedt; † 17. April 1854 in Braunschweig) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Hofkapellmeister in Braunschweig 2 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Aderstedt am Huy — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Huy (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Opernhaus am Hagenmarkt — von Süden gesehen, Kupferstich von A. A. Beck, 1747 …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte von Bad Harzburg — Dieser Artikel beschreibt die Postgeschichte von Bad Harzburg und der eingemeindeten Orte. Postgeschichte von Bad Harzburg Frühe Poststempel von Harzburg In Harzburg ist am 1. April 1819 eine Post Expedition eingerichtet worden[1], Expedient war… …   Deutsch Wikipedia

  • 1779 in music — Events *April The London Magazine reports on the organ playing of three year old prodigy William Crotch. *Opera house at Eszterháza burns down Opera *Johann Christian Bach Amadis de Gaule *Domenico Cimarosa L infedeltà fedele *Christoph Willibald …   Wikipedia

  • Albert Gottlieb Methfessel — Methfessel Relief in Braunschweig Methfessel Relief im Obelisk in Stadtilm Albert Methfessel (* 6. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob — ist ein deutscher Vorname. Träger des Namens sind unter anderem: Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf (1765 1836), sächsischer Politiker Gottlob Adolph (1685 1745), deutscher Kirchenlieddichter Gottlob Banzhaf (1858 1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”