Wiegetritt

Wiegetritt

Tretzyklus ist ein Begriff aus dem Radsport und bezieht sich auf den Verlauf von Krafteinsatz, Kraftrichtung und Trettechnik während einer Kurbelumdrehung eines Radrennfahrers.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches

Da das Drehen der Pedale im Radsport die einzige Möglichkeit ist, sogenannte vortriebswirksame Kräfte zu erzeugen, war und ist der Tretzyklus Gegenstand umfangreicher Untersuchungen der Biomechanik.

Ziel aller diesbezüglichen Untersuchungen ist die weitere Ökonomisierung der Leistungserbringung und Erhöhung des Wirkungsgrades der Tretbewegung. Eine sehr weitreichende Unterscheidung wird getroffen zwischen dem Treten im Sitzen und dem sogenannten Wiegetritt, bei dem der Fahrer sich aus dem Sattel erhebt und „im Stehen“ fährt.

Phasen des Tretzyklus

Die Phasen des Tretzyklus sind Gegenstand umfangreicher Untersuchungen der Tretbewegung (= Tretzyklus) eines Radrennfahrers. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kurve des Drehmoments über der Zeit und ihr typischer Verlauf in den vier Hauptsektoren des Tretzyklus. Diese sind:

Druckphase

Zur besseren Verständlichkeit orientiert man sich bei der Abgrenzung der Phase am Zifferblatt einer Uhr. Bei einer Tretbewegung im Uhrzeigersinn geht die Druckphase von „halb zwei“ (45°) bis „halb fünf“ (135°). In dieser Phase entwickelt der Fahrer die größte Kraft. Diese wirkt beim Ungeübten senkrecht nach unten, wodurch der Wirkungsgrad von der Waagrechtstellung des Pedals gesehen nach oben und unten deutlich kleiner wird. Spitzenamateure und Profis dagegen setzen die einzelnen Muskelgruppen effizienter ein, so dass die Kraftkomponenten, die von der Tangente an die Kreisbewegung des Pedals abweichen (radiale Komponente, Querkräfte), möglichst klein gehalten werden. Das Drehmoment bleibt über die gesamte Druckphase auf hohem Niveau, fällt aber gleichwohl in gewissem Umfang ab.

Gleitphase

Da der Radrennsport mit Pedalen ausgeübt wird, die durch feste Fixierung (früher "Haken und Riemchen", heute Klickpedale) in jeder Phase des Tretzyklus tangentiale Kraftentwicklung ermöglicht, ist es grundsätzlich in der Gleitphase wie auch in den im Folgenden beschriebenen Phasen möglich, ein beliebig hohes Drehmoment zu erzeugen.

Im „Uhrzeiger-Modell“ die Phase zwischen „halb fünf“ (135°) und „halb acht“ (225°). In der Gleitphase „gleitet“ der Fuß mit vergleichsweise geringem Krafteinsatz nach hinten, wobei er den unteren Totpunkt durchläuft.

Zugphase

Im Modell zwischen „halb acht“ (225°) und „halb elf“ (315°), ist die Zugphase die schwächste Phase in Bezug auf den Krafteinsatz. Hier tritt beim Ungeübten ein negatives Drehmoment auf, d.h. das eine Bein wird vom Pedal mittels der Kraft des anderen Beines nach oben gehoben. Doch auch bei Spitzenamateuren und Profis tritt hier kaum ein positives Drehmoment auf. Lediglich bei maximalen Anstrengungen - hohe Beschleunigung, Sprint - wird in dieser Phase wirklich Zug auf die Pedale ausgeübt.

Schubphase

Zwischen „halb elf“ (315°) und „halb zwei“ (45°). Gute Stilisten auf dem Rad vermögen es, bereits in der Schubphase hohe Kräfte auf das Pedal auszuüben. Dadurch wird die Schwäche der Gleitphase (in der sich das jeweils andere Bein befindet) teilweise kompensiert, wenn auch in dieser Phase zu keinem Zeitpunkt beide Beine in der Addition ein Drehmoment ausüben, das annähernd mit dem Drehmoment in Addition von Druck- und Zugphase vergleichbar wäre.

Optimierung des Tretzyklus

Empirische Untersuchungen belegen, dass sämtliche Radrennfahrer einschließlich der weltbesten Bahn- und Straßen-Fahrer weit vom theoretischen Ideal entfernt sind, nach dem das Drehmoment über den gesamten Tretzyklus gleichbleibend sein sollte. Während das sehr geringe (meist leicht negative) Drehmoment in der Zugphase durch den sehr hohen Krafteinsatz der Druckphase des jeweils anderen Beins kompensiert wird, stellen die Schubphase und Gleitphase den Hauptschwachpunkt des Tretzyklus dar. Optimierungen des Tretzyklus zielen daher auf eine Verbesserung des Krafteinsatzes in diesen Phasen (z. B. Einbein-Pedalieren, Fahren mit dem starren Gang, Fahren auf der freien Rolle) und Harmonisierung der Übergänge zwischen den Phasen ab.

Eine technische Möglichkeit, den physiologisch bedingten, ungleichmäßigen Drehmomentverlauf zu glätten ist durch den Einsatz elliptischer „Biopace“-Kettenblätter gegeben. Ihre Wirkung ist jedoch umstritten. Da sie die Erholungsphase der Muskulatur verkürzen – durch den verkürzten Hebel wird die Tretbewegung schneller – sind sie für Straßenrennen, in denen es auf die Ausdauerleistung ankommt, kaum geeignet. Eine systematische Auswertung der Erfahrungen mit diesem Typ Kettenblättern dürfte lediglich von den sowjetischen Trainern vorgenommen worden sein, dort wurden diese Blätter gerne bei Zeitfahren eingesetzt. Alexander Winokurow verwendet sie auch heute noch in dieser Disziplin.

Dem Trainingsprinzip der Gegensätzlichkeit entsprechend wird der Tretzyklus daher nicht nur durch Fahrten mit extrem kleinen Übersetzungen (= hohe Trittfrequenz), sondern auch durch Fahrten mit sehr hohen Gängen (= niedrige Trittfrequenz) trainiert.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indoorcycling — Indoorbikes Als Indoorcycling oder Spinning werden Gruppentrainingsprogramme bezeichnet, die meist als Ausdauersport auf stationären Fahrrädern, den sogenannten Indoorbikes oder Spinbikes, oft mit Musik ausgeführt werden. Das Indoorcycling kam in …   Deutsch Wikipedia

  • Anhängerkupplung — Eine Anhängerkupplung oder eine Anhängevorrichtung ist eine Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug – beispielsweise PKW, LKW oder Fahrrad (siehe Fahrradanhänger) – mit einem Anhänger verbunden wird. Je nach Art des Zugfahrzeuges und des Anhängers… …   Deutsch Wikipedia

  • Semitieflieger — ZOX 20 Z Tieflieger mit Frontantrieb und steiler Sitzlehne Teilverkleidetes Speedbike bei einem Zeitfahren im September 2005 auf der Kölner Radrennbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Barends — Rechtes Lenkerhörnchen Barends (von englisch bar ends) sind rechtwinklig aufgerichtete Endstücke eines Fahrradlenkers. Vorteilhaft sind die umgangssprachlich „Lenkerhörnchen“ genannten Teile vor allem bei Berg An und Abfahrten, daher werden diese …   Deutsch Wikipedia

  • Liegerad — Moderner Kurzlieger mit Reiseausstattung und Tieflenker Modernes …   Deutsch Wikipedia

  • Rohloff Speedhub — Schnittdarstellung der Nabe Foto eines Schnittmodells …   Deutsch Wikipedia

  • Rohloff Speedhub 500/14 — Schnittdarstellung der Nabe Foto eines Schnittmodells …   Deutsch Wikipedia

  • Speedhub — Schnittdarstellung der Nabe Foto eines Schnittmodells …   Deutsch Wikipedia

  • Speedhub 500/14 — Schnittdarstellung der Nabe Foto eines Schnittmodells …   Deutsch Wikipedia

  • Speiche (Rad) — Speichenrad einer Kutsche Speichenrad ei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”