Wiener Kurier

Wiener Kurier
Kurier
Beschreibung österreichische Tageszeitung
Erstausgabe 18. Oktober 1954
Erscheinungsweise täglich
Auflage
(ÖAK, 1. Halbjahr 2008[1])
165.005 Exemplare
Reichweite
(Österreichische Media-Analyse 2007[2])
0,624 Mio. Leser
Chefredakteur Dr. Christoph Kotanko
Herausgeber Kurier Zeitungsverlag GmbH
Weblink http://www.kurier.at

Der Kurier ist eine unabhängige österreichische Tageszeitung mit überregionaler Ausrichtung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Im besetzten Nachkriegsösterreich hatten die Alliierten Österreichs Medienlandschaft fest in der Hand. Der am 27. August 1945 erstmals erscheinende Wiener Kurier war eine Gründung der US-amerikanischen Besatzungsmacht (siehe auch: Heeresgruppenpresse). Die Zeitung war ungewöhnlich innovativ und bunt aufgemacht, und gilt daher als erste Boulevardzeitung Österreichs. Sie erschien mit einer Startauflage von 153.200 Stück und konnte sich mit ihrem amerikanischen Chefredakteur, dem Presseoffizier Colonel Albert W. Reid, gleich in der Anfangsphase etablieren. Als Rammbock an vorderster Front gegen die Sowjets, die ihrerseits versuchten, in ihren Blättern die Amerikaner zu verunglimpfen, bestand der Zweck des Wiener Kuriers damals hauptsächlich darin, amerikanische Propagandabotschaften zu transportieren.

Aufstieg

Bereits Anfang 1946 war der Wiener Kurier mit einer durchschnittlichen Auflage von 300.000 Stück pro Tag die meistgelesene Zeitung des Landes. Am 1. Oktober desselben Jahres verbuchte die Zeitung die Rekordauflage von 445.000 Exemplaren, weil sie gekonnt reißerisch und in Balkenlettern über die Urteile in den Nürnberger Prozessen berichtete. Als der Wiener Kurier am 26. September 1947 einmal nicht erscheinen konnte, teilten hunderte Leser telefonisch ihr Bedauern mit, darunter der Bundeskanzler, der Innenminister, der Handelsminister und Wiens Polizeipräsident. Der Grund des Nichterscheinens war ein sehr simpler: Die Papiervorräte hatten nicht mehr gereicht.

Trotz des am 1. Oktober 1945 durch den Alliierten Rat feierlich verkündeten „Dekrets über die Wiederherstellung einer freien Presse in Österreich“ änderte sich nicht viel an der politischen Einflussnahme durch die Besatzungsmächte. Zwar wurde die strenge Zensur weitgehend außer Kraft gesetzt, doch änderte dies nichts an der Tatsache, dass die Alliierten weiterhin zu ihren Gunsten intervenierten. Der Papierengpass, dem zum Beispiel die Wiener Zeitung Die Presse damals ausgeliefert war, betraf den Wiener Kurier nicht. Er konnte es sich dank amerikanischer Hilfe sogar leisten, einen eigenen Papiervorrat anzulegen, während andere Zeitungen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.

Krise

Den Papierengpass im Sommer 1946 überlebte aber sogar der Wiener Kurier nicht ohne Folgen: Mitten in einer rasant steigenden Auflage musste die US-Zeitung sowohl bei der Auflage als auch beim Umfang des Blattes Einbußen hinnehmen: Das Blatt stürzte von 300.000 Exemplaren pro Tag auf nur mehr rund 130.000 Exemplare pro Tag im Juni 1950 ab, während sich der Preis für Rotationspapier zwischen 1946 und 1951 fast verfünffachte. Die marktbeherrschende Stellung des Wiener Kurier nahm dagegen sukzessive ab, auch in der Publikumsgunst zeigten sich starke Verluste.

Mit der Gründung der Boulevardzeitung Bild-Telegraf von drei österreichischen Medienmachern wurde dem Kurier das Überleben noch schwerer gemacht. Er hatte nun einen direkten Konkurrenten.

Es wurden Vorbereitungen getroffen, den Wiener Kurier einzustellen, die Zeitung stagnierte bei einer Auflage von 60.000 Exemplaren. Der bislang nicht im Zeitungsgeschäft vertretene Ludwig Polsterer, Betreiber der Filmfirma Cosmopol, meldete Interesse am Wiener Kurier an. Erst durch Vermittlung des Direktors des Theaters in der Josefstadt, Ernst Haeusserman, konnte man die Amerikaner von ihrem Vorhaben abbringen, die Zeitung ganz einzustellen. Als weitere Interessenten neben Ludwig Polsterer meldeten der Herausgeber der populären Wiener Wochenausgabe, Franz Karmel, sowie Fritz Molden, Chef der liberalen Presse, der später ein erbitterter Gegner von Polsterer wurde.

Die Ära Polsterer - Neuer Kurier

Kurz vor dem Vertragsabschluss meldete auch die ÖVP-Teilorganisation Österreichische Arbeiter- und Angestelltenbund ÖAAB Teilhaberrechte an der Zeitung an und weigerte sich, die Zeitung in ihrer Druckerei Waldheim-Eberle zu drucken, falls sie als Gesellschafter – unter dem Deckmantel einer Pachtgemeinschaft – nicht akzeptiert werde. Daraufhin stieg Fritz Molden als Interessent aus, der ÖAAB stieg mit Alfred Maleta ein. Und für drei Millionen Schilling Kaution für Druckkosten erhielt Ludwig Polsterer 50 % der Anteile.

Das einen Schilling teure Blatt Neuer Kurier erschien erstmals am 18. Oktober 1954. Hans Dichand, bis dahin Chefredakteur der Kleinen Zeitung in Graz, wurde von ebendort abgeworben und beim Neuen Kurier eingesetzt. Die Zeitung konnte damals viele berühmte Autoren vorweisen, die teilweise noch heute journalistisch tätig sind: Etwa Reinald Hübl, Jörg Mauthe, Heribert Meisel, Friedrich Torberg sowie Dichands aus New York City abgeworbener Freund Hugo Portisch zeichneten auf journalistischer Ebene für den Erfolg des Blattes verantwortlich.

Der Kurier im Wiener Zeitungskrieg

1958 fand Polsterer seine Miteigentümer finanziell ab und war damit offiziell alleiniger Eigentümer. Als geheimer stiller Gesellschafter war noch der ÖVP-Bundesrat Leopold Helbich beteiligt.

Als Fritz Molden, in dessen Druckerei der Kurier-Konkurrent Bild-Telegraf gedruckt wurde und schließlich Konkurs anmeldete, seine eigene Boulevardzeitung, das Bildtelegramm mit der bisherigen Redaktionsmannschaft des Bild-Telegrafen herausgab, fasste Polsterer den Beschluss, selbst tätig zu werden.

Er übernahm, erneut mit Geldern der ÖVP, mithilfe des Landesparteiobmanns Fritz Polcar, den Bild-Telegrafen. Bis 23. Juli 1958 musste die Redaktion des Kurier zwei Zeitungen herstellen.

1958 verließ Hans Dichand den Kurier, Chefredakteur wurde Hugo Portisch.

1973 verkaufte Polsterer den Kurier an eine dem österreichischen Banken-Unternehmen Raiffeisen nahestehende Industriellengruppe. Die Mittagsausgabe der Zeitung wurde eingestellt.

Blattlinie

Auszug aus der laut Mediengesetz veröffentlichten Blattlinie des Kurier:

„...setzt sich vorbehaltslos für die Integrität, Eigenstaatlichkeit und den föderalistischen Aufbau der Republik Österreich und deren konstruktiven Beitrag zum europäischen Einigungsprozess ein. [...] bekennt sich zur parlamentarischen Demokratie und zum Rechtsstaat. [...] unterstützt Idee und System der Sozialen Marktwirtschaft unter Berücksichtigung der Ökologie. [...] die Vertiefung der Toleranz in allen Lebensbereichen, die Verteidigung der Gewissensfreiheit und die Achtung vor allen Glaubens- und Religionsgemeinschaften.“

Zahlen, Daten, Fakten

Die Zeitung erscheint täglich in einer Auflage von 260.517 Stück laut Österreichischer Auflagenkontrolle. Davon 116.916 Exemplare im regulären Abonnentenverkauf. Laut MA (Österreichische Media-Analyse) hatte die Zeitung im Jahr 2007 durchschnittlich 624.000 Leser, das entspricht einer Reichweite von 8,9 Prozent. (2006: 668.000 Leser oder 9,7 Prozent). Wie die meisten anderen österreichischen Tageszeitungen verlor der Kurier in den vergangenen Jahren an Lesern: Im Jahr 2001 hatte die Zeitung laut Media-Analyse noch 846.000 Leser oder 12,6 Prozent Reichweite. Der Kurier belegt heute in Österreich Platz 3 hinter Kronen Zeitung und Kleine Zeitung bei den meistgelesenen Tageszeitungen. (Die Zeitung Österreich nimmt nicht an der Media-Analyse teil.)[3]

Eigentümer sind zu 50,56 % die Printmedienbeteiligungsgesellschaft im Auftrag des Unternehmens Raiffeisen und zu 49,44 % die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Der Kurier ist Genossenschafter der Austria Presse Agentur. Seit dem Jahr 2001 ist die Kurier-Verlagsgruppe auch an der News-Gruppe beteiligt.

Peter Rabl legte nach vielen Jahren als Herausgeber und Chefredakteur seine Funktion Ende September 2005 zurück, Chefredakteur ist seither Christoph Kotanko. Als Herausgeber tritt seitdem die Kurier Zeitungsverlag GmbH auf. Damit wird ein Modell praktiziert, dessen sich auch andere Tageszeitungen wie die Kleine Zeitung oder die Tiroler Tageszeitung bedienen.

Der Kurier betreibt das Online-Portal kurier.at.

Medienkonzentration

Altes Kurier Logo

Im Jahr 1988 kommt es im österreichischen Medienmarkt zur sogenannten „Elefantenhochzeit“ der beiden damals größten Zeitungen des Landes. Unter Beteiligung des deutschen Unternehmens WAZ gründen der Kurier und die Kronen Zeitung das Unternehmen Mediaprint, das Druck, Vertrieb und Anzeigenabwicklung der Zeitungstitel übernimmt.

Aktuelles

Die Neuorganisation des Hauptblattes führte Herausgeber und Chefredakteur Peter Rabl (seit 22. März 1993) durch: Im Oktober dieses Jahres erhielt der Kurier ein neues, markantes Erscheinungsbild bis hin zu einem neuen Logo: Der Schriftzug Kurier löste das breite K im roten Rechteck ab.

Ende Februar 2001 wurde das Kurier-Layout nochmals überarbeitet. Im August 2006 Relaunch durch die Schweizer Zeitungsdesignerin Katja Hösli.

Auszeichnungen

  • 2001 „European Newspaper Award“ in der Kategorie Titelseite
  • 2004 „European Newspaper Award“ in der Kategorie Info-Grafik und Spezialseiten
  • 2006 und 2007 wurde der KURIER durch die Fachjury der Zeitschrift Der Journalist zur „Redaktion des Jahres“ gewählt.
  • 2007 ausgezeichnet mit zwei „European Newspaper Awards“ in der Kategorie Titelseite und Visualisierung
  • 2008 ausgezeichnet mit zwei „European Newspaper Awards“ in der Kategorie Titelseite

Chefredakteure

Supplements

  • Donnerstag - BUSINESS
  • Donnerstag, Samstag und Sonntag - KARRIEREN
  • Freitag - TV Woche und MOTOR
  • Samstag - die Lifestyle-Beilage Freizeit und das Immobilien-Magazin IMMO
  • Sonntag - REISE

Kurier-Edition

  • „Best of Kaberett“ 40-teilige DVD-Reihe
  • „Immer ist irgendwas!“ Karikaturen von Michael Pammesberger
  • „Gartenlust - Mein grünes Reich im ganzen Jahr“ von Andrea Haumer
  • „Ausgezeichnet!“ Karikaturen von Michael Pammesberger
  • 10-teilige Buchreihe „Wissen“
  • „Gesellschaft m.b.H.“ von Karl Hohenlohe
  • „Wiener Philharmoniker live“ 12-teilige CD-Reihe
  • „Kopfstücke 1988 – 2005“ von Herbert Hufnagl

Literatur

  • Gunther Baumann: Hinter den Schlagzeilen - Zeit, Zeitung, Zeitgeschehen - 50 Jahre KURIER. Axel-Jentzsch-Verlag, Wien 2004. Herausgeber: Peter Rabl
  • Thomas Steinmaurer: Konzentriert und verflochten. Studien Verlag, 2002, ISBN 3706517558
  • Peter Muzik: Die Zeitungsmacher. Österreichs Presse: Macht. Meinung und Milliarden. Wien 1984
  • Hans Dichand: Im Vorhof der Macht. Wien 1996

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.oeak.at – Auflagenliste 1. Halbjahr 2008 (PDF), Österreichische Auflagenkontrolle (abgerufen am 25. September 2008)
  2. Österreichische Mediaanalyse 2007, Tageszeitungen total
  3. Österreichische Media-Analyse: Jahresberichte 2001, 2006 und 2007: www.media-analyse.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurier (Tageszeitung) — Kurier Beschreibung österreichische Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Kurier (Zeitungstitel) — Kurier war und ist der Titel verschiedener Tageszeitungen. Mit dieser Bezeichnung sollte vor allem auf die Aktualität der Nachrichten einer Zeitung angespielt werden. Darunter sind (oder waren): Kurier – eine überregionale österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Zeitungskrieg — Der so genannte Wiener Zeitungskrieg bezeichnet eine publizistische, gerichtliche und persönliche Auseinandersetzung mehrerer österreichischer Zeitungsverleger, die im März 1958 unter großer Aufmerksamkeit internationaler Medien ihren absurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Kongreß — Wiener Kongreß. Der Schlußartikel des ersten Pariser Friedens vom 30. Mai 1814 bestimmte, daß alle am Kriege gegen Napoleon I. beteiligten Mächte binnen zwei Monaten zur Ordnung der Verhältnisse Europas Abgesandte nach Wien schicken sollten; doch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiener Lokalbahn — Lokalbahn Wien–Baden Verkehrsverbund …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Amateur SV — Austria Voller Name FK Austria Wien Gegründet 29. Oktober 1910 Vereinsfarben Violett Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Neustädter Blutgericht — Das alte Wappen Wiens von 1465 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der Voralpen (Wienerwald) und der pannonischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Gürtel — 221 Basisdaten Name: Wiener Gürtel Straße Benannt nach: Wiener Gürtel Gesamtlänge: 13,1 km Bundesland: Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Gürtelstrasse — 221 Basisdaten Name: Wiener Gürtel Straße Benannt nach: Wiener Gürtel Gesamtlänge: 13,1 km Bundesland: Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Gürtelstraße — 221 Basisdaten Name: Wiener Gürtel Straße Benannt nach: Wiener Gürtel Gesamtlänge: 13,1 km Bundesland: Wien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”