- Wiener Schubertbund
-
Wiener Schubertbund Sitz: Wien / Österreich Gründung: 1863 Gattung: Männerchor Gründer: Franz Mair Leiter: Fritz Brucker Stimmen: 50 (TB) Website: http://www.schubertbund.at/ Der Wiener Schubertbund ist ein österreichischer Männerchor.
Inhaltsverzeichnis
Gründung und Entwicklung
Der Chor wurde vom ehemaligen Chormeister des Wiener Männergesang-Vereins Franz Mair im November 1863 im Gasthaus „Zur neuen Welt“, in Wien, Kärntnerring 86, mit der Bezeichnung „Lehrersängerchor Schubertbund“ gegründet.[1] 1870 erfolgte eine Namensänderung auf „Schubertbund“ und 1922 auf „Wiener Schubertbund“. Seit 1918 ist der Sitz des Chors das Wiener Konzerthaus.[2]
Beim Repertoire steht das Liedgut von Franz Schubert im Mittelpunkt, aber auch Werke von Mozart, Bach, Lehar, Richard Strauss und anderen werden aufgeführt. In letzterer Zeit erfolgen auch Bearbeitungen moderner Stücke aus dem Bereich Musical, Rock und Pop.
Die erste Auslandsreise erfolgte 1884 nach Süddeutschland, die letzten führten den Verein unter anderem in folgende Länder: USA (1999), China (2001), Syrien (2002) und Brasilien (2006). Am 24. Oktober 2004 gab der Chor in Genf im Palais des Nations anlässlich des Jubiläums „50 Jahre CERN“ ein Konzert.
Am 6. Jänner 2009 führte der Chor im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins gemeinsam mit dem Japanese Festival Chorus das Oratorium „Der Messias“ von Händel in der englischen Originalfassung auf. Dirigent war Hiroshi Koizumi.
Die musikalische Leitung hat seit 2001 Fritz Brucker inne.
Ehrenmitglieder des Chors
- Ehrenchormeister
Franz Mair, Ernst Schmid, Adolf Kirchl, Viktor Keldorfer, Leo Lehner und Heinrich Gattermeyer
- Ehrenmitglieder
Franz Grillparzer, Anton Bruckner, Peter Rosegger, Ottokar Kernstock, Wilhelm Kienzl, Richard Strauss, Ignaz Seipel, Karl Seitz, Helmut Zilk, Franz Lehár, Julius Patzak, Ferdinand Rebay, Reinhold Schmid und Hans Gillesberger
Diskografie
- Schubertiade.
- Ausgewählte Chorwerke.
- Chorwerke−Wiener Schubertbund und seine Freunde.
- Wiener Schubertbund on tour. Von Chorreise in die USA.
- Reisesplitter. Aufzeichnung des Liederabends in Villach am 25. Oktober 1999.
- Cecilienmesse von Charles Gounod.
- Von Bach bis Beatles. 200 Jahre österreichischer und deutscher Musik. 140 Jahre Wiener Schubertbund gegr. 1863.
- 's Christkindl sehn.
- Wiener Schubertbund. Private Edition. „das Beste von 2003 bis 2006“.
Einzelnachweise
Literatur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 152.
- Oesterreichisches Musiklexikon. Band 4. (Hrsg. Rudolf Flotzinger), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
Weblinks
Kategorien:- Männerchor
- Musik (Wien)
- Chor (Österreich)
Wikimedia Foundation.