- Wiktor Iwanowitsch Raschtschupkin
-
Wiktor Iwanowitsch Raschtschupkin (russisch Виктор Иванович Ращупкин, engl. Transkription Viktor Rashchupkin; * 16. Oktober 1950 in Kamensk-Uralski, Oblast Swerdlowsk) ist ein ehemaliger russischer Diskuswerfer, der für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,88 m betrug sein Wettkampfgewicht 107 kg.
1979 wurde er sowjetischer Meister, nachdem er im Vorjahr Zweiter geworden war.
Sein einziger internationaler Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980 mit persönlicher Bestleistung von 66,64 m. Zweiter wurde mit 66,38 m Imrich Bugár aus der Tschechoslowakei vor Luis Delís aus Kuba mit 66,32 m. Favorit war eigentlich der Weltrekordler Wolfgang Schmidt aus der DDR, der mit 65,64 m Vierter wurde.
Wiktor Raschtschupkin ist 1,88 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 107 kg.
Literatur
- ATFS (Hrsg.): USSR Athletics Statistics. Broschüre von 1988
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)
Weblinks
- Athletenporträt von Viktor Rashchupkin bei der IAAF (englisch)
- Viktor Rashchupkin in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Diskuswurf1896: Robert Garrett | 1900: Rudolf Bauer | 1904: Martin Sheridan | 1908: Martin Sheridan & Martin Sheridan (klassischer Stil) | 1912: Armas Taipale & Armas Taipale (beidhändig) | 1920: Elmer Niklander | 1924: Bud Houser | 1928: Bud Houser | 1932: John Anderson | 1936: Ken Carpenter | 1948: Adolfo Consolini | 1952: Sim Iness | 1956: Al Oerter | 1960: Al Oerter | 1964: Al Oerter | 1968: Al Oerter | 1972: Ludvík Daněk | 1976: Mac Wilkins | 1980: Wiktor Raschtschupkin | 1984: Rolf Danneberg | 1988: Jürgen Schult | 1992: Romas Ubartas | 1996: Lars Riedel | 2000: Virgilijus Alekna | 2004: Virgilijus Alekna | 2008: Gerd Kanter
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wiktor Raschtschupkin — Wiktor Iwanowitsch Raschtschupkin (russisch Виктор Иванович Ращупкин; * 16. Oktober 1950 in Kamensk Uralski, Oblast Swerdlowsk) ist ein ehemaliger russischer Leichtathlet, der für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,88 m betrug… … Deutsch Wikipedia
Raschtschupkin — Wiktor Iwanowitsch Raschtschupkin (russisch Виктор Иванович Ращупкин; * 16. Oktober 1950 in Kamensk Uralski, Oblast Swerdlowsk) ist ein ehemaliger russischer Leichtathlet, der für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,88 m betrug… … Deutsch Wikipedia
Wiktor Rastschupkin — Wiktor Iwanowitsch Raschtschupkin (russisch Виктор Иванович Ращупкин; * 16. Oktober 1950 in Kamensk Uralski, Oblast Swerdlowsk) ist ein ehemaliger russischer Leichtathlet, der für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,88 m betrug… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik — Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau fanden 38 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ran–Ras — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Alfred Oerter — Alfred Adolf „Al“ Oerter, Jr (* 19. September 1936 in Astoria, Queens, New York City; † 1. Oktober 2007 in Fort Myers, Florida) war ein US amerikanischer Leichtathlet. Als einziger Sportler in der Geschichte der Olympischen Spiele gewann er… … Deutsch Wikipedia
Armas Rudolf Taipale — (* 27. Juli 1890 in Helsinki; † 9. November 1976 in Turku) war ein finnischer Diskuswerfer. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaillen im ein und beidhändigen Diskuswurf bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm. Taipale nahm an den … Deutsch Wikipedia
Clarence Houser — Lemuel Clarence Bud Houser (* 25. September 1901 in Winnigan, Missouri; † 1. Oktober 1994 in Gardena, Kalifornien) war ein US amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Bud Houser belegte von 1921 bis 1928 immer einen vorderen Platz in der… … Deutsch Wikipedia
Consolini — Leichtathletik Gold 1948 Diskuswerfen Silber 1 … Deutsch Wikipedia