Wilhelm Bazille

Wilhelm Bazille
Wilhelm Bazille
Wilhelm Bazille als Verbindungsstudent der Virtembergia Tubingensis um das Jahr 1895

Wilhelm Bazille (ˈvɪlhɛlm ba.ziː ) (* 25. Februar 1874 in Esslingen am Neckar; † 1. Februar 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Bazille war der Sohn des aus Savoyen stammenden Metallfacharbeiters Peter Franz Bazille (1839–1917) und der Württembergerin Anna Amalia Rieb (1843–1921). Er wuchs in Geislingen an der Steige auf, wo sein Vater Werkmeister bei der Württembergischen Metallwarenfabrik war. Nach der 1892 bestandenen Reifeprüfung in Ulm studierte Bazille Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen und München. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Studentenverbindung A.V. Virtembergia Tübingen.

Aus gesundheitlichen Gründen wurde Bazille vom Militärdienst befreit. 1899 trat er als Amtmann in Mergentheim in den Staatsdienst ein und wechselte 1900 nach Stuttgart, wo er ab 1911 als Regierungsrat beim Landesgewerbeamt tätig war. Während des Ersten Weltkriegs war er von 1914 bis 1918 Präsident der Zivilverwaltung in der besetzten belgischen Provinz Limburg.

Bazille trat zunächst den Jungliberalen bei und gründete 1919 die Württembergische Bürgerpartei, welche seit 1920 eine Landesgruppe der DNVP war. Er war von 1919 bis 1932 Mitglied des württembergischen Landtags und von 1920 bis 1930 Mitglied des Reichstags. Bis 1930 versah er seine Mandate in der Landtagsfraktion der Bürgerpartei beziehungsweise in der Reichstagsfraktion der DNVP. Von 1930 bis 1932 war er fraktionslos.

Am 3. Juni 1924 wurde Bazille als Nachfolger von Edmund Rau zum Staatspräsidenten von Württemberg gewählt und bildete eine Koalition aus Bürgerpartei, Bauernbund und Zentrum. Wegen der hohen Wahlniederlage der Bürgerpartei bei der Landtagswahl am 20. Mai 1928 gab Bazille das Amt des Staatspräsidenten am 8. Juni 1928 an seinen Koalitionspartner Eugen Bolz vom Zentrum ab, der eine weitere Kooperation mit den Konservativen befürwortete. Bazille blieb noch bis zum Ende der Regierung Bolz am 11. März 1933 württembergischer Kultminister.[1]

Aufgrund innerparteilicher Gegensätze zu Alfred Hugenberg trat er 1930 aus der Bürgerpartei aus. Nach seinem Rückzug aus der Politik arbeitete er über Verfassung und Staatsrecht in Württemberg sowie über das Staatsangehörigkeitsrecht. Er beging am 1. Februar 1934 Selbstmord. Sein Grab befindet sich auf dem Stuttgarter Pragfriedhof.

Bazille heiratete 1912 Lilly Ensinger (1884–1976), von der er drei Kinder bekam. Sein Sohn Helmut gehörte von 1949 bis 1969 für die SPD dem Deutschen Bundestag an.

Siehe auch

Anmerkung

  1. Die offizielle Schreibweise für den heute üblichen Begriff Kultusminister war in Württemberg früher Kultminister

Literatur

  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 40. 
  • Hans Peter Müller: Wilhelm Bazille. Deutschnationaler Politiker, württembergischer Staatspräsident (1874–1934). In: Lebensbilder aus Baden-Württemberg. Band 21. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2005
  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bazille — ist ein (oft falsch verwendeter) biologischer Begriff, siehe Bazillus; im Plural („Bazillen“) oft auch umgangssprachlich für Bakterien der Name mehrerer Personen: Auguste Bazille (Auguste Ernest Bazille; 1828–1891), französischer Organist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Blos — Wilhelm Josef Blos (* 5. Oktober 1849 in Wertheim; † 6. Juli 1927 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker. Blos war Mitglied des Reichstags für die SPD und erster …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Murr — (* 16. Dezember 1888 in Esslingen am Neckar; † 14. Mai 1945 in Egg) war ein nationalsozialistischer Politiker. Von Februar 1928 bis zu seinem Tod war er Gauleiter der NSDAP in Württemberg Hohenzollern, von März bis Mai 1933 außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Bazille — (* 19. November 1920 in Stuttgart; † 5. Mai 1973 in Bonn) war ein deutscher Politiker der SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Bazille — Das Kabinett Bazille bildete vom 3. Juni 1924 bis 4. Juni 1928 die Landesregierung von Württemberg. Amt Name Partei Ministerpräsident Kultus Wirtschaft Wilhelm Bazille DNVP Inneres Eugen Bolz Z Justiz …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Volksstaat Württemberg — Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bax–Baz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Anton Bolz — Eugen Bolz auf einer deutschen Briefmarke (2006) Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und Widerstandskämpfer gegen das NS Regime …   Deutsch Wikipedia

  • WBWB — Der Württembergische Bauern– und Weingärtnerbund (WBWB) entstand im Jahre 1919 als Zusammenschluss der beiden Parteien WBB (der 1895[1] gegründete Württembergische Bauernbund) und WKWB (Württembergischer Kleinbauern– und Weingärtnerbund) und war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”