Johannes von Hieber

Johannes von Hieber
Der Reichstagsabgeordnete Johannes Hieber in einer Abbildung um das Jahr 1900

Johannes (von) Hieber (* 25. Juni 1862 in Waldhausen bei Lorch; † 7. November 1951 in Uhingen) war ein liberaler Politiker und Staatspräsident in Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes Hieber studierte von 1880 bis 1885 Philosophie und Theologie im Evangelischen Stift in Tübingen und promovierte 1885 an der Universität Tübingen zum Dr. phil. Er war Mitglied der Verbindung Normannia zu Tübingen. Nach Tätigkeiten als Vikar an wechselnden Orten und einer Studienreise nach Norddeutschland wirkte er von 1890 bis 1892 als evangelischer Pfarrer in Tuttlingen. 1892 wurde er Professor für Religionsunterricht und Philosophie am Karls-Gymnasium in Stuttgart, wo er bis 1910 auch Hebräisch lehrte. 1910 wurde er Direktor des Königl. Württ. Evang. Oberschulamts.

Politik

Johannes Hieber gehörte ab 1895 der Deutschen Partei an. Von 1898 bis 1910 war er Mitglied im Reichstag in Berlin. Mit seinem Reichstagsmandat vertrat er den Wahlkreis Württemberg 2 (Cannstatt, Ludwigsburg, Marbach, Waiblingen). Von 1900 bis 1910 und erneut von 1912 bis 1932 saß er auch als Abgeordneter im Württembergischen Landtag in Stuttgart. Hieber war eher dem linken Spektrum der Nationalliberalen zuzurechnen. Als Mitglied des Reichstags pflegte er eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ernst Bassermann. Hieber war Monarchist und davon überzeugt, dass der Krieg 1914 dem Deutschen Reich von seinen Feinden aufgezwungen worden sei. Deshalb unterstützte er die deutschen Kriegsanstrengungen bis zur Niederlage im Herbst 1918 vorbehaltslos. Wohl aus tiefer Enttäuschung über das zerstörte Vertrauen zur Obersten Heeresleitung und zu Kaiser Wilhelm II. wurde er 1919 Gründungsmitglied der linksliberalen DDP, deren württembergischer Landesverband in der Tradition der Demokratischen Volkspartei stand. In der letzten Regierung des württembergischen Königs Wilhelm II. und dem 1919 gebildeten Kabinett des ersten Präsidenten Wilhelm Blos übernahm Hieber jeweils ein Ministeramt.

1920 bis 1924 war Hieber als Nachfolger des Sozialdemokraten Blos zugleich der zweite in der Liste der Staatspräsidenten Württembergs und Chef einer Regierung aus Mitgliedern der katholischen Zentrumspartei und Hiebers Demokratischer Partei. Hieber regierte mit einer schwachen Mehrheit in besonders turbulenten und schwierigen Zeiten (Nachkriegszeit, Folgen des Versailler Vertrags, Reparationen, wirtschaftliche Schwierigkeiten, Kritik an der Weimarer Demokratie und an der Demokratie überhaupt, Putsch und politische Morde, Inflation). Die Regierung Hieber scheiterte im Frühjahr 1924, weil der württembergische Landtag die Vorlage einer umfassenden Verwaltungsreform nicht billigte. Lediglich die Abschaffung der vier den Oberämtern übergeordneten Kreise gelang, nicht jedoch die geplante drastische Reduzierung der Anzahl der Oberämter selbst. Hiebers Nachfolger als provisorischer Staatspräsident wurde am 8. April 1924 Edmund Rau, welcher aber nur bis zur Wahl eines Nachfolgers nach den Landtagswahlen am 4. Mai 1924 amtieren sollte.

Eine bleibende Spur in der politischen Geschichte Württembergs hat Johannes von Hieber zumindest dadurch hinterlassen, dass er 1922 die Villa Reitzenstein auf der Höhe Stuttgarts von einer Freifrau von Reitzenstein für den Staat kaufte; die Villa Reitzenstein ist heute Sitz des Staatsministeriums und des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Familie

Hieber war der einzige Sohn des Ehepaars Margarethe Hieber geb. Kellenbenz (1823–1888) und Johannes Hieber (1802–1886), welcher Bauer und evangelischer Pfarrgemeinderat in Waldhausen war. Hieber heiratete 1890 Mathilde Auguste Schmid (1871–1946), mit der er drei Söhne und drei Töchter hatte. Zwei seiner Söhne fielen im Ersten Weltkrieg an der Westfront, der dritte Sohn, Prof. Dr. Walter Hieber (1895–1976), lehrte anorganische Chemie an der TH München.

Johannes von Hieber wurde auf dem Waldfriedhof in Stuttgart-Degerloch beigesetzt.

Ehrungen

Literatur

  • Kurt Gayer und Heinz Krämer: Die Villa Reitzenstein und ihre Herren. DRW-Verlag, Stuttgart 1988
  • Joseph Müller: Ein großer Remstäler: Staatspräsident Johannes Hieber. In: einhorn. Illustrierte Zeitschrift zur Pflege des Heimatgedankens und zur Förderung des Fremdenverkehrs in Stadt und Kreis Schwäbisch Gmünd. Nr. 21, Februar 1957, S. 38f.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 354. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieber — bezeichnet: eine studentische Fechtwaffe, die bis 1939 im Baltikum für die Kreismensur verwendet wurde Hieber ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hieber (1898–1977), deutscher Musikalienhändler und 2. Bürgermeister von München… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hieber — Der Reichstagsabgeordnete Johannes Hieber in einer Abbildung um das Jahr 1900 Johannes (von) Hieber (* 25. Juni 1862 in Waldhausen/Lorch; † 7. November 1951 in Uhingen) war ein liberaler Politiker und Staatspräsident in Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Hieber — Das Kabinett Hieber bildete vom 23. Juni 1920 bis 8. April 1924 die Landesregierung von Württemberg. Amt Name Partei Ministerpräsident Kultus Johannes von Hieber DDP Inneres Eugen Graf bis 2. Mai 1923 Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatspräsidenten von Württemberg — 1876 wurde im Königreich Württemberg das Amt des Präsidenten des Staatsministeriums eingeführt. Nach heutigem Verständnis handelte es sich bei diesem Amt um das eines Ministerpräsidenten, und so wurden die Amtsinhaber ungeachtet des offiziellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgermeister von München — München hat bzw. hatte seit 1818 39 Bürgermeister. Davon waren fünfzehn Erster Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister, 24 Zweiter Bürgermeister und acht Dritter Bürgermeister. Bis 1818 hatte die Stadt München zeitgleich bis zu 16 Bürgermeister, von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Schwäbisch Hall — Die folgenden Personen wurden in Schwäbisch Hall geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Schwäbisch Hall hatten, ist in dieser Aufstellung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Württemberg — Württemberg 1810–1945 Württemberg ist ein historisches Territorium mit der Hauptstadt Stuttgart, das sich im 11. Jahrhundert aus dem Herrschaftsgebiet des Adelsgeschlechts der Württemberger herausbildete. Ab dem 12. Jahrhundert bis 1495 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hieber — Walter Otto Hieber (* 18. Dezember 1895 in Stuttgart; † 29. November 1976 in München) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Hieber wurde als Sohn des Pfarrers, Reichstagsabgeordneten und späteren Kultusministers und Staatspräsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauline von Mallinckrodt — (* 3. Juni 1817 in Minden; † 30. April 1881 in Paderborn) war die Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe. Sie wurde 1985 selig gesprochen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”