- Wilhelm Kuklinski
-
Wilhelm Kuklinski (* 28. Juni 1892 in Kiel; † 1. Dezember 1963 ebd.) war ein deutscher Politiker (SPD).
Er war von 1946 bis 1949 Minister für Volksbildung des Landes Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Kuklinkski eine Lehre zum Schriftsetzer und nahm anschließend als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende legte er die Begabtenprüfung ab und studierte drei Semester Rechts- und Staatswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Wilhelm Kuklinski war verheiratet und hatte ein Kind.
Partei
Kuklinski gehörte zu den Mitbegründern der Sozialistischen Arbeiterjugend. Von 1921 bis 1926 war er hauptamtlicher Parteisekretär der SPD. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Kuklinski Bezirksvorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.
Abgeordneter
Kuklinski war von 1946 bis 1950 Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein. Hier war er von Februar bis November 1946 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und von April bis November 1946 Vorsitzender des Volksbildungsausschusses.
Wilhelm Kuklinski gehörte den beiden ernannten Landtagen an und ist nach der ersten Landtagswahl 1947 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Rendsburg-Nord in den Landtag eingezogen.
Öffentliche Ämter
Am 11. April 1946 wurde Kuklinski als Minister für Volksbildung in das von Theodor Steltzer (CDU) geleitete Kabinett berufen. In diesem Amt gehörte er auch der seit 1947 von Ministerpräsident Hermann Lüdemann (SPD) geführten Landesregierung an. Am 24. Januar 1949 schied er aus dem Amt.
Siehe auch
Wilhelm Kuklinski | Hermann Lüdemann | Bruno Diekmann | Wilhelm Käber | Waldemar Kraft | Paul Pagel | Waldemar Kraft | Paul Pagel | Hans-Adolf Asbach | Carl-Anton Schaefer | Bernhard Leverenz | Helmut Lemke | Hartwig Schlegelberger | Ernst Engelbrecht-Greve | Henning Schwarz | Marianne Tidick | Eva Rühmkorf | Günther Jansen | Heide Simonis | Hans Peter Bull | Ekkehard Wienholtz | Rainder Steenblock | Annemarie Lütkes | Ute Erdsiek-Rave | Christian von Boetticher | Heiner Garg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kuklinski — ist der Name folgender Personen: Richard Kuklinski (1935–2006), US amerikanischer Schwerverbrecher Ryszard Kukliński (1930–2004), polnischer Offizier und CIA Agent Wilhelm Kuklinski (1892–1963), deutscher Politiker (SPD) … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Siegel — (* 15. Dezember 1890 in Hamburg; † 5. November 1977) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Käber — (* 27. Dezember 1896 in Duderstadt; † 19. November 1987 in Kiel) war ein deutscher Politiker der SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kuk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages (Schleswig-Holstein) (1. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtags von Schleswig Holstein der 1. Wahlperiode (8. Mai 1947 bis 31. Mai 1950). Präsidium Präsident: Karl Ratz (SPD) Erster Vizepräsident: Thomas Andresen (CDU) Zweiter Vizepräsident:… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des zweiten ernannten Landtages (Schleswig-Holstein) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtags von Schleswig Holstein im zweiten ernannten Landtag (2. Dezember 1946 bis 19. April 1947). Präsidium Präsident: Karl Ratz (SPD) Erster Vizepräsident: Claus Peter Boyens (CDU)… … Deutsch Wikipedia
Böhrk — Gisela Böhrk (* 8. Juni 1945 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1988 bis 1996 Frauenministerin und von 1993 bis 1998 Bildungsministerin der Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei 3… … Deutsch Wikipedia
Marnette — Werner Marnette (* 27. September 1945 in Köln) ist ein deutscher Manager und Politiker (CDU). Er war von 1994 bis 2007 Vorsitzender des Vorstandes der Norddeutschen Affinerie AG und von Juli 2008 bis März 2009 Minister für Wissenschaft,… … Deutsch Wikipedia
Peter Theodor Bendixen — (* 16. April 1943 in Haurupfeld, Kreis Schleswig Flensburg; † 30. August 2007 in Kiel) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1979 bis 1988 Kultusminister des Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf … Deutsch Wikipedia
Tidick — Marianne Tidick 1988 im Bundesrat Marianne Tidick (* 1. November 1942 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1988 bis 1990 Ministerin für Bundesangelegenheiten, von 1990 bis 1993 Bildungsministerin und von 1993 bis 1996… … Deutsch Wikipedia