- Günther Jansen
-
Günther Jansen (* 14. Juli 1936 in Eutin) ist ein deutscher Politiker der SPD.
Er war von 1988 bis 1993 Sozialminister und von 1992 bis 1993 auch Stellvertreter des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein.
Ausbildung und Beruf
Jansen verließ das Gymnasium vorzeitig mit der Mittleren Reife und absolvierte anschließend eine Ausbildung in der Verwaltung, die er mit der Verwaltungsprüfung für den gehobenen Dienst beendete. Anschließend war er bis 1969 als Amtmann bei der Verwaltung des Kreises Ostholstein tätig. Ab 1970 war er dann hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Süsel.
Politische Tätigkeit
Seit 1959 ist Günther Jansen Mitglied der SPD. Hier engagierte er sich zunächst bei den Jusos, deren schleswig-holsteinischer Landesvorsitzender er von 1967 bis 1969 war. Von 1969 bis 1975 war er dann stellvertretender Landesvorsitzender und von 1975 bis 1987 schließlich Landesvorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.
Günther Jansen war von 1980 bis zu seinem Ausscheiden am 16. Juni 1988 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war 1980 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Ostholstein und danach stets über die Landesliste Schleswig-Holstein in den Bundestag eingezogen.
Am 31. Mai 1988 wurde er als Minister für Soziales, Gesundheit und Energie in die von Ministerpräsident Björn Engholm geführte Landesregierung von Schleswig-Holstein berufen. Nach der Landtagswahl 1992 übernahm er am 5. Mai 1992 die Leitung des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Jugend, Gesundheit und Energie und wurde gleichzeitig zum Stellvertreter des Ministerpräsidenten ernannt.
Am 23. März 1993 trat er von seinem Ministeramt zurück, nachdem bekannt wurde, dass er dem ehemaligen Medienreferenten in der Staatskanzlei Reiner Pfeiffer insgesamt etwa 50.000 DM in bar übergeben hatte. Pfeiffer war maßgeblich in die Barschel/Pfeiffer-Affäre verwickelt und hatte schließlich auch zum Sturz des Ministerpräsidenten Uwe Barschel (CDU) beigetragen. Jansen gab an, er habe das Geld aus Mitgefühl für den inzwischen arbeitslosen Pfeiffer in seiner Schreibtischschublade gesammelt. Deshalb wurde diese Angelegenheit auch als Schubladenaffäre bekannt, in deren Folge Björn Engholm als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und als Bundesvorsitzender der SPD zurücktrat.
Familie und Privates
Günther Jansen ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Wilhelm Kuklinski | Hermann Lüdemann | Bruno Diekmann | Wilhelm Käber | Waldemar Kraft | Paul Pagel | Waldemar Kraft | Paul Pagel | Hans-Adolf Asbach | Carl-Anton Schaefer | Bernhard Leverenz | Helmut Lemke | Hartwig Schlegelberger | Ernst Engelbrecht-Greve | Henning Schwarz | Marianne Tidick | Eva Rühmkorf | Günther Jansen | Heide Simonis | Hans Peter Bull | Ekkehard Wienholtz | Rainder Steenblock | Annemarie Lütkes | Ute Erdsiek-Rave | Christian von Boetticher | Heiner Garg
Wikimedia Foundation.