- Annemarie Lütkes
-
Annemarie Lütkes (* 24. Juni 1948 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit dem 18. August 2010 amtierende Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Sie war von 2000 bis 2005 Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie und Stellvertreterin der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Abitur absolvierte Lütkes ein Studium der Rechtswissenschaft in Köln. Seit 1977 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen. Sie ist Fachanwältin für Familienrecht. Nach ihrem Ausscheiden aus der Politik ist sie seit Juni 2006 wieder als Rechtsanwältin in Köln tätig.
Annemarie Lütkes ist verheiratet.
Partei
Seit 1990 ist sie Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. 1999 war sie die Kandidatin der Grünen für das Amt des Oberbürgermeisters von Köln. In der Stichwahl unterlag sie mit 45,2 % der Stimmen dem CDU-Kandidaten Harry Blum.
Als Kandidatin der Grünen für das Amt der Landrätin im Kreis Schleswig-Flensburg erhielt Lütkes im Mai 2006 12,2 % der abgegebenen Stimmen.
Seit 22. Februar ist Anne Lütkes zusammen mit Katharina Dröge Vorsitzende der Kölner Grünen.
Abgeordnete
Von 1989 bis 1999 war Annemarie Lütkes Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kölner Stadtrat.
Von 2005 bis zur Niederlegung ihres Mandates am 30. Mai 2006 war sie Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein und hier auch Vorsitzende der Grünen-Fraktion.
Öffentliche Ämter
Von 1999 bis 2000 war Annemarie Lütkes Bürgermeisterin der Stadt Köln.
Am 28. März 2000 wurde sie in die von Heide Simonis geführte Landesregierung als Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie und zugleich Stellvertreterin der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein berufen. Im Wahlkampf zur Landtagswahl im Februar 2005 wurde sie für die Flucht des Gefangenen Christian Bogner am 26. Oktober 2004 aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck und dessen anschließenden Mord an einem Gärtner verantwortlich gemacht. Rücktrittsforderungen lehnte Lütkes ab, obwohl ihr Ministerium laut Gewerkschaft der Polizei schon lange über Sicherheitsdefizite wegen Personalmangels im betroffenen Gefängnis informiert gewesen sei. Der Fall sorgte für Zündstoff, da sie statt dessen Disziplinaruntersuchungen gegen Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt einleitete.
Seit der missglückten Wiederwahl von Heide Simonis am 17. März 2005 war sie nur noch geschäftsführend im Amt. Nach der anschließenden Bildung einer Großen Koalition und der Wahl von Peter Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten schied sie am 27. April 2005 aus der Landesregierung aus.
Am 11. April 2008 wurde Lütkes zur Schatzmeisterin von UNICEF Deutschland gewählt, nachdem sie seit 2003 Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF war.
Am 21. Juli 2010 wurde sie zur Nachfolgerin des Düsseldorfer Regierungspräsidenten Jürgen Büssow (SPD)[1] bestimmt. Mit Datum vom 17. August 2010 bekam sie ihre Wirkungsurkunde mit Wirkung vom 18. August 2010 und wurde somit zur neuen Regierungspräsidentin von Düsseldorf ernannt.
Kabinett
Einzelnachweise
Weblinks
- Website von Annemarie Lütkes (nicht erreichbar)
- Annemarie Lütkes im Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
Wilhelm Kuklinski | Hermann Lüdemann | Bruno Diekmann | Wilhelm Käber | Waldemar Kraft | Paul Pagel | Waldemar Kraft | Paul Pagel | Hans-Adolf Asbach | Carl-Anton Schaefer | Bernhard Leverenz | Helmut Lemke | Hartwig Schlegelberger | Ernst Engelbrecht-Greve | Henning Schwarz | Marianne Tidick | Eva Rühmkorf | Günther Jansen | Heide Simonis | Hans Peter Bull | Ekkehard Wienholtz | Rainder Steenblock | Annemarie Lütkes | Ute Erdsiek-Rave | Christian von Boetticher | Heiner Garg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lütkes — Annemarie Lütkes (* 24. Juni 1948 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war von 2000 bis 2005 Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie und Stellvertreterin der Ministerpräsidentin des Landes… … Deutsch Wikipedia
Anne Lütkes — Annemarie Lütkes (* 24. Juni 1948 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war von 2000 bis 2005 Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie und Stellvertreterin der Ministerpräsidentin des Landes… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages (Schleswig-Holstein) (16. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtags von Schleswig Holstein der 16. Wahlperiode (seit 17. März 2005). Präsidium Präsident: Martin Kayenburg (CDU) Erster Vizepräsident: Ingrid Franzen (SPD) Zweiter Vizepräsident:… … Deutsch Wikipedia
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein — Basisdaten Gründungsdatum: Mai 1978 Gründungsort: Rendsburg Vorsitzende: Marlies Fritzen Dr. Robert Habeck Schatzmeister: Markus Stiegler … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages Schleswig-Holstein (16. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtags von Schleswig Holstein der 16. Wahlperiode (seit 17. März 2005). Präsidium Präsident: Martin Kayenburg (CDU) Erster Vizepräsident: Ingrid Franzen (SPD) Zweiter Vizepräsident:… … Deutsch Wikipedia
Angelika Birk — (* 2. Mai 1955 in Krefeld) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft und des schleswig holsteinischen Landtages und von 1996 bis 2000 Frauenministerin des Landes Schleswig Holstein.… … Deutsch Wikipedia
Böhrk — Gisela Böhrk (* 8. Juni 1945 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1988 bis 1996 Frauenministerin und von 1993 bis 1998 Bildungsministerin der Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei 3… … Deutsch Wikipedia
Kabinett Simonis III — Das Kabinett Simonis III bildete vom 28. März 2000 bis zum 17. März 2005 die Landesregierung von Schleswig Holstein. Nach der Landtagswahl und der Wahl des Ministerpräsidenten 2005 führte das Kabinett die Aufgaben der Landesregierung bis zur… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009/Ergebnisse H-K — Dieser Artikel enthält die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein Westfalen 2009 der Kreise und kreisfreien Städte mit den Anfangsbuchstaben H bis K. Inhaltsverzeichnis 1 Kreisfreie Stadt Hagen 2 Kreisfreie Stadt Hamm 2.1 Stadtrat von Hamm… … Deutsch Wikipedia