Wilhelm Ludwig von Eschwege

Wilhelm Ludwig von Eschwege

Wilhelm Ludwig von Eschwege (* 15. November 1777 auf der Auer Wasserburg, Hessen; † 1. Februar 1855 in Wolfsanger bei Kassel, Hessen) war ein deutscher Bergmann, Geologe und Geograph.

Er stammte dem althessischen Rittergeschlecht von Eschwege. Nach Beendigung seines Studiums war er ab 1800 Bergamtsassessor in Riegelsdorf in Hessen, ging aber bereits 1803 nach Portugal und übernahm dort die Direktion der Eisenhütten.

Später war er Feldmarschalleutnant und Oberberghauptmann in Portugal und arbeitete dort insgesamt 28 Jahre. Er war der Architekt des Palácio Nacional da Pena in Sintra. 1810 bis 1821 leitete er in Brasilien, insbesondere in Minas Gerais, die geologische und bergmännische Erschließung.

Von ihm stammt die Gesteinsbezeichnung Itabirit (1822) für eine besondere Form von Bändereisenerz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • Journal von Brasilien oder vermischte Nachrichten aus Brasilien, auf wissenschaftlichen Reisen gesammelt. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1818 (2 Hefte, hrsg. von Friedrich Justin Bertuch)
  • Geognostisches Gemälde von Brasilien und wahrscheinliches Muttergestein der Diamanten. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1822
  • Brasilien: Die neue Welt in topographischer, geognostischer, bergmännischer, naturhistorischer, politischer und statistischer Hinsicht während eines elfjährigen Aufenthaltes von 1810 bis 1821; mit Hinweisung auf die neueren Begebenheiten. Vieweg, Braunschweig 1830 (2 Bände)
  • Beiträge zur Gebirgskunde Brasiliens. Reimer, Berlin 1832
  • Pluto brasiliensis: Eine Reihe von Abhandlungen über Brasiliens Gold-, Diamanten und anderen mineralischen Reichthum, über die Geschichte seiner Entdeckung, über das Vorkommen seiner Lagerstätten, des Betriebs, der Ausbeute und die daraufbezügliche Gesetzgebung u.s.w. Reimer, Berlin 1833
  • Portugal: Ein Staats- und Sittengemälde in Skizzen und Bildern nach dreißigjährigen Beobachtungen und Erfahrungen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1837

Nachlass

Der Nachlass von Wilhelm Ludwig von Eschwege enthält Personalpapiere sowie die private und wissenschaftliche Korrespondenz des Oberberghauptmanns. Die Unterlagen werden als Depositum im Hessischen Staatsarchiv Marburg (Bestand 340 Wilhelm Ludwig von Eschwege) aufbewahrt, sind vollständig erschlossen und über HADIS online recherchierbar.[2]

Literatur

  • Wilhelm von GümbelEschwege, Wilhelm Ludwig von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 373.
  • Friedrich Sommer (Hrsg.): Wilhelm Ludwig von Eschwege, 1777–1855: Lebensbild eines Auslanddeutschen mit kulturgeschichtlichen Erinnerungen aus Deutschland, Portugal und Brasilien. Ausland u. Heimat, Stuttgart 1928
  • Sylk Schneider: „Brasilianische Diamanten und Mineralien - John Mawe und Wilhelm Ludwig von Eschwege“: in: Schneider Sylk, Goethes Reise nach Brasilien, Weimar 2008 ISBN 978-3-937939-69-8; S. 44-65.

Einzelnachweise

  1. F. Y. Loewinson-Lessing, E. A. Struve: Petrografičeskij slovar’. Leningrad, Moskva 1937, S. 134
  2. Übersicht über den Bestand "Nachlass Wilhelm Ludwig von Eschwege (340 Wilhelm Ludwig von Eschwege)" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 20. Juni 2011

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm ludwig von eschwege — est un géologue et un géographe allemand, né le 10 novembre 1777 à Auer Wasserburg, Hesse et mort le 1er février 1855 à Cassel (Hesse). Après avoir résidé vingt huit au Portugal, Eschwege est célèbre pour ses recherches de prospection… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Ludwig von Eschwege — est un géologue et un géographe allemand, né le 10 novembre 1777 à Auer Wasserburg, Hesse et mort le 1er février 1855 à Cassel (Hesse). Biographie Après avoir résidé vingt huit au Portugal, Eschwege est célèbre pour ses recherches de… …   Wikipédia en Français

  • Eschwege (Begriffsklärung) — Eschwege bezeichnet: den Namen der Stadt Eschwege in Hessen, siehe Eschwege den Namen eines hessischen Adelsgeschlechtes, siehe Eschwege (Adelsgeschlecht) Folgende Personen: Ernst von Eschwege (1859–1932), deutscher Oberforstmeister Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschwege (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Eschwege Eschwege ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehört zum nordhessischen Uradel und ist bei der noch heute bestehenden Althessischen Ritterschaft immatrikuliert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eschwege — I Ẹschwege,   Kreisstadt des Werra Meißner Kreis, Nordosthessen, in einer Talweitung der Werra zwischen Ringgau, Eichsfeld und Meißner, 168 m über dem Meeresspiegel, 24 400 Einwohner; …   Universal-Lexikon

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Grimm — Wilhelm (li.) und Jacob Grimm Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach und Literaturwissenschaftler sowie Märchen und Sagensammler. Sein Lebenslauf und sein Werk ist eng mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Carl Zincken — (in späteren Veröffentlichungen auch Zinken; * 13. Juni 1791 in Seesen; † 19. März 1862 in Bernburg) war ein deutscher Mineraloge und Bergbaudirektor in Bernburg. Nach ihm ist das Mineral Zinkenit (Pb9Sb22S42) benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Von Olfers — est un naturaliste et un diplomate allemand, né le 30 août 1793 à Münster et mort le 23 avril 1871. Sommaire 1 Biographie 2 Travaux 3 Notes et …   Wikipédia en Français

  • Ignaz von olfers — est un naturaliste et un diplomate allemand, né le 30 août 1793 à Münster et mort le 23 avril 1871. Sommaire 1 Biographie 2 Travaux 3 Notes et …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”