Wilhelm Ohnesorge

Wilhelm Ohnesorge
Wilhelm Ohnesorge (mittig, Hut in der Hand) 1937

Karl Wilhelm Ohnesorge (* 8. Juni 1872 in Gräfenhainichen; † 1. Februar 1962 in München) war deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus und von 1937 bis 1945 Reichspostminister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ohnesorge war der Sohn eines Telegraphenbeamten. Er trat 1890 als Eleve bei der Oberpostdirektion Frankfurt ein. Ohnesorge studierte dann Physik in Kiel und Berlin und wurde Leiter des Postdienstes im Kaiserlichen Hauptquartier während des Ersten Weltkriegs. Nach dem Krieg war er Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund.[1] Seit 1920 war er mit Hitler bekannt, gründete noch im gleichen Jahr in Dortmund eine der ersten außerbayerischen Ortsgruppen der NSDAP und bezeichnete sich fortan als Hitlers „persönlichen Freund“. Im gleichen Jahr der Partei beigetreten (Mitglieds-Nr. 42), war er Träger des goldenen Parteiabzeichens der NSDAP.

Nachdem er 1929 Präsident des Reichspostzentralamts geworden war, wechselte er 1933 in das Reichspostministerium. Als Staatssekretär übernahm er faktisch die Leitung des Ministeriums, lange bevor er 1937 tatsächlich Paul Freiherr von Eltz-Rübenach als Postminister folgte.

Ohnesorge war nicht nur überzeugter Nationalsozialist, sondern auch ausgewiesener Techniker mit besonderem Interesse für die Übertragung von Bildsignalen über Draht und Funk. Rund um die von ihm als Privatwohnsitz requirierte malerische Hakeburg in Kleinmachnow direkt am Machnower See organisierte Ohnesorge in Steingebäuden und Baracken bis kurz vor Kriegsende High-Tech-Forschung, welche die weltweit modernste Funk-Fernsehtechnik mit anderen Technologien wie der Raketenforschung verknüpfte.

Unter seiner Leitung engagierte sich das Reichspostministerium auch erheblich in der Atomforschung. Neueste Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass Ohnesorge einer der treibenden Initiatoren für die Entwicklung einer deutschen Atombombe war. Mehrfach hat er dazu Hitler vorgetragen.[2] Insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Institut von Manfred Baron von Ardenne in Berlin-Lichterfelde ist dabei noch nicht in allen Einzelheiten aufgearbeitet. Hier sei besonders auf die Entwicklung eines elektromagnetischen Massentrenners hingewiesen, der wahrscheinlich 1943 in Bad Saarow aufgebaut wurde.[3] Auch in Zeuthen wurde mit dem Bau eines großen Zyklotrons und einer Pilotanlage zur Isotopentrennung begonnen. Die Entwicklung eines Lithium-Trenners im Jahre 1945 ist noch nicht geklärt.[4] Sie könnte allerdings auf die bislang noch kontrovers diskutierte Entwicklung einer thermonuklearen Bombe im Deutschen Reich hinweisen, für die Lithium-6 ein Grundstoff ist.

Hingewiesen werden soll noch auf die kurzzeitige Zusammenarbeit von Ardennes mit Fritz G. Houtermans im Jahr 1941. Während dieser Zeit schrieb Houtermans „Zur Frage der Auslösung von Kern-Kettenreaktionen“ (August 1941). Die Forschungsarbeit gibt explizit die Gewinnung von Plutonium an und seine Vorteile als Kernspaltstoff gegenüber U-235. In einem späteren Schreiben weist von Ardenne 1987 nochmals auf die Arbeit von Houtermans hin und fügt auch die Namen an, an die die Forschungsarbeit 1941 verteilt worden ist. Als Motiv gibt er an, dass sich niemand aus dem Kreis der deutschen Kernphysiker an diesen Forschungsbericht nach dem Krieg erinnern wollte.

In der Entnazifizierung nach 1945 stuften mehrere bayrische Spruchkammern Ohnesorge als Hauptschuldigen ein. Dieses Urteil wurde später zurückgenommen, die eingezogenen Vermögenswerte wurden nicht zurückerstattet, aber eine Pension bewilligt. 1942 hatte Ohnesorge von Hitler eine Dotation in Höhe von 250.000 Reichsmark erhalten. [5]

In der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR wurden mehrere seiner Schriften auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6][7]

Literatur

  • Wilhelm Ohnesorge: Die Deutsche Reichspost in Geschichte und Gegenwart. von Decker, Berlin 1941.
  • Rainer Karlsch Hitlers Bombe. DVA, München 2005, ISBN 3-421-05809-1.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 443–444.
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 2, Berlin, 1931

Einzelnachweise

  1. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus: Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919–1923. Leibniz, Hamburg 1970, ISBN 3-87473-000-X, S. 318, 327.
  2. Henry Picker: Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier. Propylän 1997. Unveröffentlichtes TV-Interview mit Rochus Misch, geführt von Heiko Petermann, Screen TV, 20. Mai 2002.
  3. Rainer Karlsch: Hitlers Bombe. DVA, München 2005, ISBN 3-421-05809-1.
  4. Manfred von Ardenne: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung. 6. Auflage. Verlag der Nationen, 1982, S. 389.
  5. Gerd R. Ueberschär, Winfried Vogel: Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. Frankfurt 1999, ISBN 3-10-086002-0
  6. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-o.html
  7. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-o.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Ohnesorge — Karl Wilhelm Ohnesorge (au centre), en 1937. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Ohnesorge — Karl Wilhelm Ohnesorge (8 June 1872 1 February 1962) was a German politician in the Third Reich who sat in Hitler s cabinet. From 1937 to 1945, he also acted as the minister and official of the Reichspost,… …   Wikipedia

  • Ohnesorge — is a German language surname whose literal meaning is without worry , i.e., carefree. Ohnesorge may refer to: Ohnesorge number, a dimensionless quantity in fluid dynamics Wilhelm Ohnesorge, Nazi party member Cory Ohnesorge, American football… …   Wikipedia

  • Ohnesorge — ist der Name von Bernd Ohnesorge (1944–1987), deutscher Agent Kurt Ohnesorge (1878–1961), deutscher Jurist Lena Ohnesorge (1898−1987), deutsche Politikerin (GB/BHE, später CDU), Landesministerin in Schleswig Holstein Wilhelm Ohnesorge (1872−1962) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Keitel — als Generalfeldmarschall, 1942 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode bei Bad Gandersheim; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfe …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Frick — lors du procès de Nuremberg. Mandats Protecteur de Bohême Moravie …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Keitel — Pour les articles homonymes, voir Keitel. Wilhelm Keitel …   Wikipédia en Français

  • Hermann Wilhelm Göring — Göring während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses Göring kurz nach seiner Festnahme am 9. Mai 1945 vor ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wilhelm Göring — Hermann Göring Hermann Göring Hermann Göring en 1945 Naissance 12 janvier  …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Oh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”