Wilhelm Tempel (SS-Mitglied)
- Wilhelm Tempel (SS-Mitglied)
-
Wilhelm Tempel (* 1. November 1908 ; † 29. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war SS-Scharführer und als Arbeitsdienst- und Rapportführer in Aussenkommandos des KZ Dachau eingesetzt.
Biografie
Tempel, verheiratet und Vater von fünf Kindern, war seit 1932 Mitglied der SS. Im Mai 1940 wurde er Mitglied der Waffen-SS und wurde im Oktober 1942 in das KZ Majdanek und später in das KZ Auschwitz versetzt, wo er bis zum 25. Juli 1944 tätig war. Am 6. August 1944 erfolgte seine Versetzung in das KZ Dachau. Und von dort wurde er am 15. August 1944 dem Dachauer Außenlager Kaufering IV als Arbeitsdienstführer zugeteilt. Im Januar 1945 wurde er von dort in das Außenlager Kaufering I versetzt und war dort als Rapportführer tätig. Ende April 1945 begleitete er von dort einen Evakuierungsmarsch.
Am 15. November 1945 wurde Tempel im Dachau-Hauptprozess, der im Rahmen der Dachauer Prozesse stattfand, aufgrund der Anklage von Kriegsverbrechen vor ein US-amerikanisches Militärgericht gestellt und am 13. Dezember 1945 mit 35 weiteren Mitangeklagten zum Tod durch den Strang verurteilt. Beim Urteil wurden als individuelle Exzesstaten bei Tempel die schwere Misshandlung von Häftlingen, durch Schlagen mit einem Gummischlagstock und die Erschießung mehrerer Häftlinge berücksichtigt. [1] Das Urteil wurde am 29. Mai 1946 in der Kriegsverbrechergefängnis Landsberg vollstreckt.
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozess (1945/46)., Baden-Baden 1993, S.324
Kategorien:
- KZ-Personal
- SS-Mitglied
- Angehöriger der Waffen-SS
- Deutscher
- Geboren 1908
- Gestorben 1946
- Mann
- Angeklagter in den Dachauer Prozessen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilhelm Tempel — (* 4. Juni 1905 in Lößnitz, Erzgebirge; † 13. Januar 1983 in Zell im Fichtelgebirge, Oberfranken) war Mitbegründer des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) und Rechtsanwalt. Leben Der Sohn eines Schuhmachermeisters studierte… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Freiherr von Dörnberg — Wilhelm von Dörnberg, Gemälde von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Kaspar Ferdinand Dörnberg — Wilhelm von Dörnberg, Gemälde von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Kaspar Ferdinand von Dörnberg — Wilhelm von Dörnberg, Gemälde von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Dörnberg — Wilhelm von Dörnberg, Gemälde von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein deutscher General und Frei … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm I. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm I. (Preußen) — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm der Große — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Steinhausen — (Selbstbildnis 1910) Wilhelm August Theodor Steinhausen (* 2. Februar 1846 in Sorau, Provinz Brandenburg, heute Polen; † 5. Januar 1924 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Lithograf … Deutsch Wikipedia